Original von Benedikt von Söllbach
1. das bedeutet aber nicht, dass "Capa=Kapuze" allgemeingültig ist.
2.
Ich denke, dass "Capa clausa" im Brief durchaus den Waffenrock als "Engen Waffenmantel" bezeichnen kann.
Einspruch zu 1. und Bestätigung zu 2.! *jokely*
Macht es euch doch nicht unnötig schwer..... *smoky*
Ich verzichte auf die Wiederholung der Ableitungen und Quellen für die Wortherkunft von "Capa" - habe ich alles schon genannt und ist zweifelsfrei belegbar!
ABER!Überlegt doch einfach mal, warum da nicht nur "capa", sondern "capa clausa" steht!
Ich hatte es schon erwähnt, aber entweder wurde es überlesen, oder nicht richtig gedeutet!
Also wenn wir mal schaun was "capa" generell bedeutet:
Umhüllendes Obergewand (äußeres) mit Kapuze.
Älteste Erwähnung nach dem Mantel des hl. Martin = kuttenähnliches Gewand.
"clausa" bedeutet nun entweder ebenfalls "umschließend" ODER "im Umschlossenen"! (beispiel: die Mönchsklause , "Klause" von "clausa"!)
Hier mal etwas aus dem englischen Wikipedia:(ok zerreisst mich nun nicht wegen Wikipedia - aber da sind nunmal zusammengefasst die wichtigsten Quellen drin, die ihr ja dann selber noch im Orginal nachlesen könnt! *smoky*)
The earliest mention of a cappa is by St. Gregory of Tours, and in the Miracula of St. Furseus where it seems to mean a cloak with a hood. So from a letter written in 787 by Theodemar, Benedictine Abbot of Monte Cassino, in answer to a question of Charlemagne about the dress of the monk[1] we learn that what in Gaul was styled cuculla (cowl) was known to the Cassinese monks as cappa. Moreover the word occurs more than once in Alcuin's correspondence, apparently as denoting a garment for everyday wear. When Alcuin twice observes about a casula which was sent him, that he meant to wear it always at Mass, we may probably infer that such garments at this date were not distinctively liturgical owing to anything in their material or construction, but that they were set aside for the use of the altar at the choice of the owner, who might equally well have used them as part of his ordinary attire. In the case of the chasuble the process of liturgical specialization, was completed at a comparatively early date, and before the end of the ninth century the maker of a casula probably knew quite well in most cases whether he intended his handiwork for a Mass vestment or for an everyday outer garment. But in the case of a cappa or cope, this period of specialization seems to have been delayed until much later. The two hundred cappae or copes which appear in a Saint-Riquier inventory in the year 801, a number increased to 377 by the year 831, were thought to be mere cloaks(*1), for the most part of rude material and destined for common wear. (*1) Cloaks:cloak (auch: coat, jacket, liner, shell)Mantel {m}to cloak [cloaked|cloaked] {Vb.} (auch: to wrap)hüllen {Vb.}
cloak {Subst.} (auch: poncho, cape, shawl)Umhang {m}
to cloak [cloaked|cloaked] {Vb.} (auch: to cover, to enshroud, to muffle, to jacket)einhüllen {Vb.}
to cloak [cloaked|cloaked] {Vb.} (auch: to veil, to shroud)verhüllen {Vb.}
Synonyme (Englisch) für "cloak": © Princeton Universityclothe drape robe dissemble mask
Aus anderen Quellen geht hervor, das die mittelalterliche
klerikale Cappa offtmals die Kutte meint - leider wohl nicht immer!
Im 14. Jahrhundert wurde sie dann auch allmählich zu einem liturgischen Gewand (z.B. cappa magna) und verlor allmählich die Kapuze (teilweise aber auch heute noch mit Kapuze) zugunsten einer Kopfbedeckung, die dann zunächst ebenfalls capa genannt wurde.
Eine ähnliche Wandlung haben wir im weltlichen Bereich hin zu cap!
Natürlich kann damit auch der "ponchoähnliche Reisemantel" gemeint sein, aber dann wäre der Anhang "clausa" eher unsinnig, da doppelt (umhüllend + umschließend??)!
Nach den oben dargelegten Quellen (und den früher bereits erwähnten!) macht das Ganze hier nur Sinn, wenn man mit "clausa" hervorheben wollte, das es nicht der "Regenmantel" capa (für draußen!) ist, sondern die capa, die man auch drinnen (im Umschlossenen, siehe Beispiel "Klause"!) trägt!
Das wäre dann eben eine "Kutte" - und das deckt sich wiederum mit mittelalterlichen Quellen die die Bedeutung einer monastischen capa als Kutte belegen!
(
NICHT die weltlichen Quellen, denn da war capa fast immer ein Wettermantel! Aber es geht hier eben um ein Papstschreiben an einen Orden! )
Es erklärt dann leider nicht, warum wir, in den Fresken, keine Kapuzen (und keine Cappa im Sinne von Reisemantel) sehen - aber das habe ich ja versucht mit den Beispielbildern zu verdeutlichen: Das keine zu sehen ist, besagt NUR, das der Maler keine gemalt hat! Nicht mehr und nicht weniger!
Wie wichtig ihm dieses Detail war oder ob es eben wie bei dem Bild der Johanniter mal sichtbar, meist nicht sichtbar, gemalt wurde, ist weder ein Beleg dafür noch dagegen!
Aber vom Sinn her, kann hier die Kutte und in dem Fall die "Kampfkutte" gemeint ODER die Regen-capa sein und beide hatten eben vom Wortstamm her eine Kapuze!
Wir sehen auf den Bildern aber weder eine Capa (outdoor) noch eine Kutte mit Kapuze! *sadangel*
Wir haben also
in jedem Fall ein Zuordnungsproblem, egal ob wir capa clausis nun als Kutte oder als Regenmantel sehen! *smoky*