Pax,
wie Odo oben schon erwähnt hat, beschreibt Paul de Saint-Hilaire in seinem Buch „Les Sceaux Templiers“ (Die Siegel der Templer) [Édition Pardès, Puisseaux 1991] dass im Orden sowohl mit Blei als auch mit verschiedenen Farben Wachs gesiegelt wurde.
Auf S. 29 steht das, was Odo schon nannte:
Die Farben der Wachssiegel gaben den Zweck der Urkunde an:
- Grün (So waren die meisten Urkunden gesiegelt)   
= für die Originale von unwiderruflichen Verträgen oder solchen, die beide Parteien auf sehr lange Zeit banden und alle Verkäufe und Besitzübertragungen
- Gelb bzw. naturfarbenes („weiß“) Wachs:
=  für zeitlich kurz befristete Übereinkünfte und für die laufende Korrespondenz
- Braun:
= Kopien und Bestätigungen alter Verträge, Doppel von Originalen
- Rot (wurde sehr selten benutzt):
= für Angelegenheiten, die die Ordensregel und Justizsachen betrafen
- Schwarz:
= für Widersprüche, Reklamationen, Mahnungen bzw. Aufforderungen, Streitsachen 
Von den 99 Siegeln, die Saint-Hilare beschreibt, sind 3 Siegel aus Blei, alle anderen aus Wachs versch. Farben: (Zahl = Jahr der Siegelung)
1) Siegel aus Blei:
Bertrand de Blanquefort, Großmeister, 1167
Pierre de Montaigue, Großmeister, 1221
2) Siegel aus Wachs:
a) grün:
Olivier de la Roche, Meister von Frankreich, 1225
  Richard of Hastings, Meister von England, 1165 – 1180
Guillaume de Neuham, Meister von England, 1195 – 1200
  ?, Meister vom Poitou (= Aquitanien), 1302
Guillaume de Cordona, Meister von Aragon, 1251
  S. (?) de Belmonte, Meister von Aragon, 1269
Fr. Martin, Präzeptor v. Frankreich, Komtur in Lothringen, 1271
  Pons de Broset, Meister in der Provence, 1204
b) dunkelgrün:
Geoffrey Fitz Stephen, Meister von England, 1190
  Robert of Samford, Meister von England, 1245
William/ Guillaume de la More, Meister von England, 1304
  Fulcon de Montpezat, Meister von Aragon, 1224 (oder schwarz?)
Guillaume de Cordona, Meister von Aragon,1247 (schwarzes Grün)
  ?, Präzeptor von England, 1303
c) gelb bzw. naturfarben:
Regnaud de Vichier, Großmeister, 1250 u. 1255
  ?, Meister vom Poitou, 1302
Fr. Wedekind, Meister v. Ungarn, 1271
  ?, Meister vom Poitou, 1257
Guillaume Catel (Cadeil) bzw. Catulus, Präzeptor d. Provence, 1204
  Roustan de Comps, Präzeptor v. Richerenches, 1232
Berenguer de Bellvis, Komtur d. Burg Montso/ Monzon, Aragon, 1308
  Fr. Dalman de Timor, Komtur v. Barbera, Aragon, 1308
Fr. Arnaud de Banyuls, Komtur v. Gardeny, Katalonien, 1308
  Fr. Arnau Despug, Komtur v. Peria, Katalonien, 1308
Fr. Hugues de Rochefort, Präzeptor von Valence, 1204
  Fr. Raymond Alemanlier, Präzeptor von Valence, 1280
Fr. Martin de Bougerel,  Präzeptor von Valence
  Armand d' Anthien,  Präzeptor von Montelimar, 1259
Giraud de Chamaret, Templer aus d. Provence, 1234
„weiß“:
Otto von Braunschweig, Komtur von Supplinburg, 11.4. 1308
d) braun:
Olivier de la Roche, Meister von Frankreich, 1227
  Bernard de Montllor, Komtur v. Alfambra, Aragon, 1248
Gaucelin de Provenquères, präzeptor von Auzits, 1251
 
hellbraun:
Richard of Hastings, Meister von England, ?
  
dunkelbraun:
Fr. Piéron dou Sac, Präzeptor v. Flandern, 1288
  Bernard de Caestre,  Präzeptor v. Flandern, 1306
e) rot:
Fr. Dominique,  Präzeptor v. Lothringen, 1306
f) schwarz:
Fr. Frédéric Silvester bzw. Wildgraf von Salm, meister v. Ungarn, 1289
  Fr. Bertram von Esbeke, Meister v. Aragon, 1296
Guillaume de Beaujeu, Meister v. Aragon, 1286