Autor Thema: Weltliche Waffenröcke  (Gelesen 6639 mal)

Wolfgang von Mundisheim

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 25
Weltliche Waffenröcke
« am: 15. Februar 2008, 13:47:37 »
Pax Vobiscum.
Hat jemand zufällig einen Beleg für die Beschaffenheit von Waffenröcken um 1250. Ich weiß laut Ordensregeln waren sie nur aus Wolle, aber wie verhält es sich da bei denen Weltlicher Ritter oder dem Sergeanten.

Gruß Ritter Christopher
Und ob ich schon wanderte im finsteren Tal, fürchte ich kein Unglück; denn Du bist bei mir, dein Stecken und Stab, trösten mich.

Daniel

  • Userfreischaltung, Donat
  • Administrator
  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 1.787
  • http://www.wihrouch.de/
    • http://Templer-Komturey-Braunschweig.de
Weltliche Waffenröcke
« Antwort #1 am: 15. Februar 2008, 14:34:35 »
Oder dem Sergeanten? Der ist genauso Ordensbruder wie der Ritter!

Gruß
Daniel
[align=center]
[/align]

Niclais van Poele

  • Gast
Weltliche Waffenröcke
« Antwort #2 am: 16. Februar 2008, 08:14:48 »
Das stimmt so nicht.Es gibt genauso weltliche Servienten/Sergenten/sarianten  eigentlich ist das nämlich nurdie Bezeichung für berittete Kämpfer im Dienstmannenstand.
Ein Bsp. Paris stellte dem Frz. König. 100 Sarianten zu Pferde und als Besonderheit 250 schwer gepanzerte Sarianten zu Fuß (serviant a pied).
Also ist die Frage durchus gerechtfertigt.

Was den Waffenrock angeht:

Von Wollstoff über Brokat/Damaststoffen und Seidenstoffen, Mit applikationen oder Bestickungen, mit einwebungen oder einfarbig dürfte es wohl im weltlichen Rittertum alles je nach Stand und Geldbeutel gegeben haben.
Man sollte nur darauf achten als einfacher miles nicht grad einen Wappenrock aus Goldbrokat zu tragen. Da wäre Wolle angebracht.

Bei den Servienten verhält es es sich ähnlich allerdings bin ich mir sicher das es sich bei der Stoffverwendung auf Wollstoff beschränkte. Es waren immerhin Dienstmannen.
Was die Verwendung von herrschaftlichen Wappen auf Dienstmannenkleidung, in diesem Fall auf Wappenröcken angeht ist für das 13. und für die 1.Hälfte des 14.Jh in Dtl nichts in der Richtung belegt.