Autor Thema: Kichererbsen-Gericht  (Gelesen 7228 mal)

William of Shiringham

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 25
Kichererbsen-Gericht
« am: 16. Dezember 2005, 20:34:11 »
Also hier mal wie versprochen ein Gericht, was im Mittelalter evlt. auch im Heiligen Land gekocht wurde:
(gar nicht so leicht ein Kichererbsen-Gericht ohne Tomaten oder Kartoffeln zu finden)

Kichererbsen

200g   Kichererbsen
800ml   Wasser
4 El   Öl
1Prise   Asafetida (was immer das auch ist *g*)
½ Tl    ganze Kreuzkümmelsamen
½ Tl    Kurkuma (Gelbwurz), gemahlen
1 Tl   Koriander
1 Tl   Kreuzkümmel, gemahlen
1½ Tl   Mangopulver
½ Tl   Salz
½ Tl   Pfeffer
2 El    Zitronensaft
1 El   Korianderblätter, gehackt

Kichererbsen über Nacht in dem Wasser einweichen.
Am nächsten Tag im Einweichwasser zum Kochen bringen, zudecken und 1 h köcheln lassen, bis sie weich sind. Abgießen, Flüssigkeit aber auffangen.
Öl in einem großen Topf erhitzen, Asafetida und Kreuzkümmelsamen dazugeben und einige Sekunden brutzeln lassen.
Die abgegossenen Kichererbsen, Kurkuma, Koriander, gemahlenen Kreuzkümmel, Mangopulver und Salz dazugeben und 2-3 Min. anbraten.
Mit 225 ml der Kichererbsenbrühe auffüllen und 20 Min kochen lassen. Gelegentlich umrühren.
Vor dem Servieren mit Zitronensaft verfeinern und mit Korianderblättern bestreuen.

Dazu würd ich ein Lammtopf machen *g*
Si Deus nobiscum est, quis contra.
Wenn Gott für uns ist, wer sollte dann gegen uns sein.

Dietrich zu Veynau

  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 476
  • Ordenritter des Hospitals des heiligen Johannes zu Jerusalem
Kichererbsen-Gericht
« Antwort #1 am: 16. Dezember 2005, 20:52:13 »
Chilie ?
Was ist das?

Capsium annuum ist die weitaus bedeutenste Art , der Paprika, die sowohl milde (Gemüsepaprika) als auch scharfe Sorten (chilie) umfast.
herkunft :  MITTELAMERIKA !

http://de.wikipedia.org/wiki/paprika

Mangopulver?
Mango = Mangiferab indica

Mehr sage ich dazu nicht  aber mag ja lecker sein! [:oo.]
Der HErr stellt uns jeden Tag eine neue Aufgabe !

William of Shiringham

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 25
Kichererbsen-Gericht
« Antwort #2 am: 17. Dezember 2005, 09:00:14 »
OK, danke für die Tips, hab ich net dran gedacht, werde bei den nächsten Rezepten drauf achten ... dann streicht halt einfach die Chilis raus (oder ich editiere das Rezept, falls das auch zum Rezeptbuch kommt)
Aber Mangopulver könnten sie doch gehabt haben ... da war bestimmt ein ziemlich reger Handel zwischen Palästina und Indien im Gange.
Zu schade, dabei mag ich Chilis so gern *g*
Si Deus nobiscum est, quis contra.
Wenn Gott für uns ist, wer sollte dann gegen uns sein.

Pascal de Rennard

  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 173
  • Ich war Gastritter - Komturei Yben! Ansonsten Sicilo-Normanne - Mitte 13. Jhdt..
    • http://www.glanlaender.de
Kichererbsen-Gericht
« Antwort #3 am: 17. Dezember 2005, 16:00:50 »
Handelsbezezeichnungen:
Englisch: Asafetida, Devil's dung, Food of the Gods
Deutsch: Asafoetida, Asant, Teufelsdreck
Französisch: Assafetida
Spanisch: Asafétida, Estiércol del Diablo

Herkunft:
Dieses Gummiharz wird im Iran und in Afghanistan produziert. Es handelt sich dabei um den eingetrockneten Milchsaft, der aus den großen, rübenförmigen Wurzeln einiger Doldenblütler (Ferula asafoetida, Ferula nartex etc.) gewonnen wird.

Beschreibung:
Gehandelt wird das Gummiharz in losen oder verklebten Körnern (in granis) oder in größeren Klumpen (in massis). Von außen ist es grau bis violettbraun. Der Bruch ist weiß, er läuft dann schnell rot an und wird allmählich braun. Der Geruch ist durchdringend knoblauchartig, der Geschmack bitter und scharf.

Bestandteile:
Ca. 62 % Harz, Asaresin, 25 % Gummi, 4-8 % schwefelhaltiges ätherisches Öl, Ferula-Säure, Spuren von Vanillin.

Verpackung:
Kisten von 25 - 50 kg netto.

Anwendung:
Die Ware dient zur Gewinnung des ätherischen Öls für die Riechstoff- und Aromenindustrie. Der Einsatz in Pharmazie und Veterinärmedizin ist nicht mehr bedeutend. In einigen arabischen Staaten wird Asafoetida wie Knoblauch als ein die Verdauung begünstigendes Gewürz verwandt.


Anstatt Chillie kann man getrost ne Menge Pfeffer nehmen - weißen, der ist schärfer.

Mango - ersetze Mango durch Aprikose, dann passt auch das!

Dietrich zu Veynau

  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 476
  • Ordenritter des Hospitals des heiligen Johannes zu Jerusalem
Kichererbsen-Gericht
« Antwort #4 am: 17. Dezember 2005, 16:13:42 »
Pfeffer und Aprikose hört sich gut an!
aber mit der Verpackungseinheit von Assafetida hätte ich so meine Probleme *smoky*
Der HErr stellt uns jeden Tag eine neue Aufgabe !

Pascal de Rennard

  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 173
  • Ich war Gastritter - Komturei Yben! Ansonsten Sicilo-Normanne - Mitte 13. Jhdt..
    • http://www.glanlaender.de
Kichererbsen-Gericht
« Antwort #5 am: 18. Dezember 2005, 14:38:40 »
Ja - Die Verpackungsgröße ist der Hammer - Wer rechnet das bitte in "Prisen" um?   *jokely*

Ich gehe aber mal davon aus, dass man in speziellen Geschäften auch kleinere Verpackungseinheiten erhält *g*

Gabriel von Kettenhofen

  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 486
Kichererbsen-Gericht
« Antwort #6 am: 18. Dezember 2005, 18:30:53 »
Asafetida = "Teufelsdreck", dann dürften wir das als gläubige Christen des MA vielleicht nicht benutzen, oder? Das Zeug und sein Aussehen/Verwendung hört sich arg gewöhnungsbedürftig an. Tut´s vielleicht auch einfach nur Knoblauch? Obwohl, ich kenne auch jemanden, der als Messdiener Weihrauch gekaut hat und er lebt immer noch. Let´s try it. *erstaunt*
Servo! (Ich diene!)

Dietrich zu Veynau

  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 476
  • Ordenritter des Hospitals des heiligen Johannes zu Jerusalem
Kichererbsen-Gericht
« Antwort #7 am: 18. Dezember 2005, 18:37:38 »
In welcher Höhe schwebt der Mensch den für gewöhnlich *jokely*

Jedem seine Droge! [Biertrinker]] *pope* *smoky*
Der HErr stellt uns jeden Tag eine neue Aufgabe !

Andreas von Leiningen

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 27
    • http://Atzenstein.frozen-time.de/
Kichererbsen-Gericht
« Antwort #8 am: 20. Dezember 2005, 01:07:27 »
Nicht lästern, erst informieren: ;)

Zitat
Wikipedia
Traditionelle orientalische Heilkunde:
In der traditionellen orientalischen Heilkunde wird die innere Anwendung von Weihrauchharzperlen (Boswellia serrata, Boswellia sacra) zur „Stärkung des Geistes und des Verstandes“ empfohlen (der persische „Hakim“ Avicenna). Diese in Europa bislang unbekannte Wirkung, eine Steigerung der Lern- und Gedächnisleistung, wurde in letzter Zeit in Tierversuchen und Testreihen mit Menschen an der Medical University of Isfahan (Iran) durch Prof. H. Alaei eindeutig bestätigt.
Sive enim vivimus Domino vivimus...