Templerfakten > Neotempler

Christlich oder nicht?

<< < (15/17) > >>

Neithan:
Ich stimme dir zu mit sensationellen Entdeckungen sollte man immer vorsichtig sein, ob sie nicht doch gefälscht wurde um eine bestimmte Theorie zu belegen.
Man kann den Apokryphen jetzt glauben oder auch nicht, alerdings muss man feststellen, dass diese tatsächlich in der damaligen Zeit geschrieben wurden. Allerdings sind sie meiner Meinung nach oft mals nur Schriften die von verschiedenen Sekten verfasst wurden die dann ihre jeweilige Sicht zum Thema Glauben darlegten.
gruß Neithan

Berthold von Krukow:
@ Volfing,
ich glaube nicht, daß es ein so großes Gehimnis ist, daß Jesus Brüder und Schwestern (weitere Kinder von Maria und Joseph) hatte.
Erwähnt wird zumindest ein Bruder Jacobus und ein weiterer Bruder Thomas, den man auch den Zwilling nennt. Man geht davon aus, das dies der zweitgeborene Zwillingsbruder Jesu gewesen sein könnte.
Dazu empfehle ich als Literatur unbedingt Walter-Jörg Langbein (Theologe) "Geheimnisse der Bibel" und "Lexikon der Irrtümer des Neuen Testaments und wenn dann noch Platz ist "Das Sakrileg und die Heiligen Frauen"
Desweiteren lief letztes Jahr wie das so üblich ist kurz vor Weihnachten wieder auf fast jedem Sender die Jesusgeschichte, u.s. auch auf Phönix. Leider kam ich zu spät dazu, um die Sendung aufzunehmen. Hier wurde im dokumentarfilmischer Art das Leben Jesu dargestellt mit der besonderen Bedeutung der Rolle des Petrus. Wie es dazu kam, daß ausgerechnet der Apostel, der die Lehre Jesu bis zum Schluß nicht verstanden hatte zum ersten Papst der neuen Kirche avancierte.
Er ging nämlich nach der Kreuzigung Jesu zunächst zurück in sein altes Fischerdorf und war verzweifelt und wollte nur wieder Fischer sein. Währenddessen stritten sich Paulus und Jacobus um die legitime Nachfolge Jesu.
Was Petrus dann bewog nach Rom zu gehen, weiß ich jetzt nicht mehr. Jedenfalls zog er mit Sack und Pach nach Rom und nahm sogar seine Frau mit, die auch predigte, so wie er und dafür auch den Märthyrertod starb. Der Rest ist bekannt und in "Quo vadis?" nachzulesen.l

In dieser Doku-Serie traten verschiedene Wissenschaftler und Theologen auf und bekräftigten die Apostelschaft von Maria Magdalena - an einer Stelle fordert Petrus sie auf, ihnen (den übrigen Aposteln) zu berichten, was Jesus so oft mit ihr allein statt mit allen zusammen beraten und geredet hat (Thomasevangelion).
Aber ich denke, Du ließt die angegebenen Bücher selber mal nach.

Gruß Berthold

Dietrich zu Veynau:
Hier sieht man mal wider wie man in einem Thema vom 100 ins 1000 . kommt.
Lest doch bitte alle noch mal die Anfangsfrage von Bruder Andreas durch!
Warum wird nicht ein neues Thema gestartet?
Hagen von Kastl hat wider versucht auf das Thema zu kommen, schade das es überhört wurde!

Da das Leben und Wirken unseres HErren so interesant ist und immer wider in den Themen auftaucht werde ich ein neues Thema starten.

z.Z. in der Taverne: Leben und wirken unseres HErren Jesus Christus

Arkas:
Hallo,
hat jemand noch Kontakt zu Markion, oder eine aktuelle Email-Adresse ? Die angegebene stimmt nicht mehr und er ist ja offenbar nicht mehr hier. Bin für jeden Hinweis dankbar.
Tut mir leid für diesen Off-Topic Beitrag, aber es wurde ja bereits ein neuer Thread gestartet.
Arkas

Marco:
Ich möchte ganz kurz nochmal auf die ursprüngliche Frage eingehen, wie man den christlichen Glauben in der Dratsellung behandelt.

"Privat" hat jeder seine eigenen Weg, keine Frage!

In der Darstellung eines Tempelritters ist es ganz selbstverständlich eine gläubigen Christen darzustellen. Denn das war (in der Regel) so!

Für mich ist es aber auch in anderen Bereichen unsinnig wenn die Mittelalterdarsteller etwas anderes darstellen als einen überzeugten Christen (Darsteller von Andersgläubigen natürlich ausgenommen).

Bauern, Handwerker etc.  alle waren überzeugt, daß es Gott gab. Dies sieht man am besten in der Rechtsprechung. Die damaligen Strafen sollten nämlich auch immer Gott versöhnen.

Ein atheistischer oder heidnischer Ritter des Homi ist für mich einfach unhistorisch. Egal wie ich zur Kirche heute stehe.

Die Panzerreiter der Franken wurden erst durch die Regeln der Kirche zum Ritterstand!

Manchmal trifft man in der Mittelalterszene doch einige "New Age Leute", gegen die ich nichts habe. Nur kann das kein Teil einer guten Darstellung sein.

Ist aber nur meine Meinung!

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln