Archiv > Mitglieder und Ausrüstung des Ordens

Reit- und Lasttiere

<< < (3/4) > >>

Pascal de Rennard:
Bruder Vitus, Du hast recht!

Habe ich nicht in meine Überlegung mit einbezogen, mea culpa.


Gruß

Pascal

Dietrich zu Veynau:
Also mit den Pferde ist ja nun so eine Sache für sich ,
@Turkoman
Frauen ritten fast ausschließlich Stuten
Geistliche meist Walache
@ Pascal
Du kannst die Lanze nicht bei den Templern anwenden.
tempelritter waren anders geglieder .
Da die dienenden Brüder meist in der zweiten reihe standen .

Heinrich von Hohenfels:
Moment mal, wenn ich mich nicht irre, steht das mit dem Zelter anstelle eines Maultieres nicht nur bei den Pferden eines Komturs, sondern auch bei den 3 Pferden eines Ritters. Da ich schon selbst auf nem Maultier geritten war, das größer als ein Araberhengst war, halte ich es nicht so sehr für abwegig, dass ein Ritter auch ein Maultier zum reiten benutzt hat, da ein Maultier auch trittsicherer ist.
Daher denke ich schon, dass der Zelter kein Lastpferd war.
Wie denken da die Pferdeexperden (z.B. Turkoman) ?

Gruß Heiko

Turkoman:
@Dietrich:
Wieso soll es bei den Templern anders gewesen sein?
Wieso brauche ich sonst drei Pferde?

Ich denke schon, daß man hier -in gewissen Grenzen- diese Vergleiche ziehen kann.
Beim Orden gibt es die Diener Brüder und im Profanen die Sergenten. Das ist m.E. recht gut vergleichbar.

Sag mal, kannst Du mir die Quelle für Einteilung "wer reitet was" mal sagen? Würde mich sehr interessieren,
da ich mich schon die ganze Zeit frage, ob es z.B. überhaupt Wallache gegeben hat.

PAX!

Laurin de Géromin:
hm.... ich will mich hier nicht als Pferde-Experte aufspielen, doch habe ich gelesen, dass ein Zelter ein sehr starkes pferd war, was (laut meiner Quelle) auf seine spezielle Züchtung aus rassenpferd und Ackergaul zurückzuführen ist...
deswegen eignet er sich bestimmt auch  sehr gut als Lasttier

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln