Templerfakten > Historische Templer
Thesen zu Ordenskleidung
Benedikt von Söllbach:
Ui, da hat der mit dem Ausmalen Beauftragte aber geschlampt....
Nur mal so geraten: Vielleich that das mit den zwei Kreuzen auch Symbolcharakter in Richtung "Martyrium" - in welchem Kontext wurde das Werk denn hergestellt, und auf wann ist es datiert?
Cornelius:
Wenn ich den Katalogeintrag richtig deute, dann ist die HS um 1325–30 entstanden, also nahe dran, zudem vermutlich in Paris. Daher erwarte ich keine wirkliche Rehabilitierung (wenn, dann hebt es als Geschichtswerk eher den König lobend hervor) und denke, wie schon gesagt, dass die redundanten Kreuze primär der Verdeutlichung dienten – vielleicht auch, weil sie bei den hinten stehenden Brüdern immer halb verdeckt gewesen wären.
Ruedger von Greifenclau:
Wieso sind die Mäntel dunkel? Es könnten dienende Brüder sein aber hätte man in so einem Buch nicht eher Ordensritter
dargestellt?
Cornelius:
Sergeanten gab es in größerer Zahl, wenn ich das richtig im Kopf habe. Von daher kann – abgesehen von einem Fehler – durchaus die Absicht dahinter stecken, das darzustellen was man wohl am ehesten gesehen bzw. sich am ehesten darunter vorgestellt hat. Templer mit dunklen Mänteln eben.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln