Archiv > Orte der Templer
Komthurey Tempelhof
der_Frank:
Nochmal zum Verhältniss Templer zu den askanischen Markgrafen...
Im Zuge der Ost (- und Nord-)expansion, als man in die Region der Oder vorstieß und nach neuen Gebieten hin zur OStsee gelüstete, kam man auch mit den polnischen Fürsten in Konflikt, die auch nicht zimperlich waren...
Einer der polnischen Fürsten (ich will den Namen nicht falsch schreiben...) war ein geschickter Taktiker: Anstatt sich mit dem Askanier Waldemar in Schlachten zu zerfleischen, schenkte er das strittige Land einfach dem Templerorden; sollte dieser doch zusehen, wie er damit (und mit den Besitzansprüchen der Askanier) klarlam...
Als erstes bauten die Templer mal eine befestigte Anlage an strategischer Stelle, der Ort heisst heute noch Templerburg.
Hier ging eine wichtige Handelsstraße für Salz durch, so dass sich sicher lukrative Geschäfte abwickeln liessen....
Dieses Beispiel mag nur illustrieren, das die Templer mitunter auch zum Spielball der Politik gemacht werden sollten, diese sich jedoch durch geschickte Schachzüge und Diplomatie (manchmal auch mit Gewalt) auch durchsetzen konnten.
Wie im Fall Templeburg der Markgraf Waldemar reagierte, ist mir nicht bekannt, es scheint allerdings ein Arrangement gegeben haben, da die Gegend recht schnell besiedelt wurde und aufblühte...
Adhemar:
@ Heiko
Leider gibt es keine Quellenangaben auf die sich der Prof. beruft. Ich hoffe aber mehr darüber im Hauptstsadtarchiv zu erfahren.
Allgemein:
Nur der Geldgier von Waldemar war es zu verdanken das der Tempelhof erst sechs Jahre nach der Auflösung des Ordens an die Johanniter überging und so lange noch unter der Herrschaft der Templer stand.
der_Frank:
@Adhemar
Genau! Der Markgraf Waldemar wollte die Besitzungen der Templer nicht rausrücken...bis es dann 1318 zum Vergleich von Cemmen kam, in dem die Johanniter dann eine Stange Geld abdrückten, um dann endlich die Besitzungen der Templer zu bekommen...
(Hast Du dazu eigentlich was im Archiv finden können?)
Adhemar:
Im Archiv unseres Bezirksamtes war dazu leider nicht allzuviel zu finden. Ich habe aber das Hauptstadtarchiv und das Bundesarchiv deswegen angeschrieben und hoffe auf eine schnelle Antwort von denen, da ich im März nicht in Deutschland bin.
Für Alle die Interesse haben:
Ich habe es endlich geschafft das Ergebnis meiner Ausgrabungen (was den Tempelhof angeht) in meine Festplatte zu meißeln. Wer also Interesse hat schickt einfach ne kurze mail an mich.
Rannulf:
Lass mal was rüber wachsen!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln