Autor Thema: Ämter und Funktionen im mittelalterlichem Kloster  (Gelesen 7882 mal)

Bruder Markus von Rotenburg

  • Mitglied
  • **
  • Beiträge: 25
Ämter und Funktionen im mittelalterlichem Kloster
« am: 23. Mai 2010, 12:11:49 »
Pax et bonum liebe Brüder und Schwestern,
habe mir mal die Arbeit gemacht und Ämter und Funktionen in einem mittelalterlichem Kloster zusammen getragen. Diese legt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und trifft auch nicht für alle Orden bzw. Gemeinschaften zu. Hier mit seit ihr herzlich eingeladen die Liste weiter zu bearbeiten:

1.Abt:       Hierarchiemäßig stand der Abt an der Spitze jedes Klosters. Als geistlicher Vater wurde der Abt schließlich als Stellvertreter Christi gesehen und von jedem Mönch als Lehrer und Führer akzeptiert.

2.Prior:      In Orden, die keinen Abt kennen, ist der Prior der Vorsteher des Klosters. Sein Vertreter ist der Vikar oder der Subprior, beispielsweise bei den Dominikanern, Karmeliten und Kartäusern. In Klöstern, die einen Abt als Vorsteher haben, ist der Prior dessen Vertreter, beispielsweise bei den Benediktinern, Zisterziensern oder Trappisten. In diesen Orden gibt es darüber hinaus auch Klöster, die nicht den Rang einer Abtei haben und von einem Prior oder einer Priorin geleitet werden. Sie werden daher mit Priorat oder Priorei bezeichnet und können abhängig oder unabhängig von einer Abtei sein. Im Mittelalter wurde die Priorin eines abhängigen Konventes auch Magistra genannt.Der Vorsteher eines Franziskaner- oder Kapuziner-Klosters wird als Guardian bezeichnet.

3.Dekan:   Der Dekan ist der Vertreter des Priors. Er ist zudem für die liturgischen Abläufe im Kloster zuständig.

4.Vestiarius:war für die Kleidung, das Bettzeug und das Schuhwerk verantwortlich. Ihm wurde auch schadhaftes Zeug zum Flicken und Ausbessern überreicht.

5.Camerarius:hatte Aufsichtspflicht über die Mönchsküche, die Mönchsbrauerei, die Mönchsbäckerei, die Hostienbäckerei, die Krankenküche, die Novizenküche, die Gästeküche, die Pilgerbrauerei und die Pilgerbäckerei. Er teilte auch die Mönche für den wöchentlich wechselnden Küchendienst ein.

6.Zellerar:   war der Leiter der gesamten Wirtschaftsverwaltung. Er mußte für die ausreichende Versorgung des Klosters mit Nahrungsmitteln sorgen und die Werkstätten und die landwirtschaftlichen Außenbetriebe bewachen.

7.Bursar:   leitete die Finanzverwaltung. Mit dem Zellerar war er gemeinsam für den Wohlstand der Klostergemeinschaft verantwortlich. Beide mußten dem Abt regelmäßig Rechenschaftsberichte über ihre Tätigkeiten abliefern.

8.Sacratarius:   war für den Unterhalt und die Ausstattung der Kirche und der Sakristei verantwortlich. Als Gehilfe stand ihm noch der Custos zur Seite

9.Infirmarius:   war der Leiter des Krankenhauses, des Infirmariums. Ihm unterstand die Aufsicht über die kranken und gebrechlichen Mönche.

10.Tonsor:   legte nicht nur die Tonsur der Mönche an und rasierte ihnen die Bärte ab, sondern schnitt auch auf Veranlassung des Infirmarius oder des Arztes die Adern auf.

11.Bibliothekar:   leitete die Bibliothek und die Schreibstube

12.Novizenmeister:unterrichtete die Novizen

13.Hospitarius:   stand dem Pilgerhaus vor

14.Alomoniarius:war als Armenpfleger tätig

15.Pförtner und sein Stellvertreter:

Entscheidend für die Besetzung eines dieser genannten Positionen waren die Herkunft des Kandidaten, die Anzahl der Jahre, die nach seinem Gelübde vergangen waren, und das Amt, das er bisher eingenommen hatte. Das Alter selbst spielte keine Rolle.

Quellen:
http://www.kleio.org/de/geschichte/alltag/kap_XI2.html
http://de.wikipedia.org/wiki/Prior
http://www.kloster-aktuell.de/kloster/aemter-im-kloster.html
ille respondens dixit diliges Dominum Deum tuum ex toto corde tuo et ex tota anima tua et ex omnibus viribus tuis et ex omni mente tua et proximum tuum sicut te ipsum (Evangelium secundum Lucam 10,27)


Bruder Markus von Rotenburg