Templerfakten > Templermystik
Turiner Grabtuch in der Obhut der Templer
HGPeitl:
Die interessanteste Frage im Bezug auf das Turiner Leichentuch ist eigentlich gar nicht die Frage nach dem Tuch selbst, sondern vielmehr die umgekehrte Frage:
Die Templer entstanden bei Grabungen am Tempel Salomos in Jerusalem 1116. 1118 macht Bernhard für Clavoux für sie die Ordensregeln.
Überraschender Weise geben sie sich keinen Jesu Namen, wie dies zur dieser Zeit üblich ist, sondern nennen sich:
Arme Ritterschaft Christi und des salomonischen Temples zu Jerusalem
Warum der Salomonische Tempel?
Anscheinend ist nach der 11.Synode 666n.Chr. (andere sagen auch, dass war im Jahr 675 n.Chr.), nach der Erhebung der Dreieinigkeit zum Dogma, lange, lange Zeit der Bezug auf J.H.W.H. unzulässig. Also beziehe ich mich auf einen ihm geweihten Tempel.
Ausgezogen waren die Templer um den Beweis der Existenz Jesu zu bringen und in der damligen Zeit ist wirklich fast alles auf Jesus bezogen.
Was können sie also gefunden haben, was dazu führte, dass ehemalige reine Jesus Anhänger plötzlich Arianer werden. Das Turiner Leichentuch und dieses ist mit Blut verschmirrt. Ein blutender Gott?
Der Becher, der das Blut auffing, ist gefunden.
Die Kirche trifft mit den Templern ein Abkommen nicht darüber zu sprechen und gibt ihnen hierfür eine ganze Reihe Previlegien.
Zweihundert Jahre haben die Templer daher Zeit im Schutz der römisch-kartholischen Kirche auf zu bauen.
Da die Kirche den Templern sehr viel Rechte gegeben hat kommen auch sehr viele Menschen zu den Templern und diese nützen es für den Aufbau etwas noch Grösseren: der ersten Sozialbank. Einer Quasi Grundmafia.
So werden die Templer zur mächtigsten Organisation ihrer Zeit.
Und letztlich versuchen sie, nach dem Posten des Papstes zu greifen.
Vielleicht resultieren hieraus die Gegenpäpste. Vielleicht resultiert hieraus die Excalitra Rede von Clemens V.
1309, zwei Jahre nach der Verhaftung von Jack de Molay, noch vor seiner Hinrichtung 1314, kommt es zu den Gegenpäpsten in Avignon.
Der Streitpunkt der Päpste bis heute unbekannt.
Sollte es das Turiner Leichentuch, der Heilige Gral der Templer gewesen sein?
Und wenn ja: Was liegt heute wirklich in Turin? Das Original, welches uns die Kirche nicht zeigen möchte oder eine Kopie angefertigt durch Leonardo da Vinci, eine Photographie des Originals, in welches er die Sporen aus alter Zeit eingebaut hat?
Randolf:
Warum der Salomonische Tempel?
Vielleicht auch einfach nur, weil sie dort gewohnt haben?
Die neun Ritter aus Frankreich sind nicht ins heilige Land gekommen und haben angefangen zu buddeln. Der Ursprungsgedanke der armen Ritter Christi vom Saloomonischen Tempel in Jerusalem (Wie man es ja auch ausdrücken kann) war der Schutz der Pilger, da viele Ritter sich nach der Eroberung der Stadt Jerusalem wieder auf den Heimweg gemacht haben und viele Pilger schutzlos den Wegelagerern ausgeliefert waren.
Das es zur damaligen Zeit üblich war, nach reliquien und beweisen für die Existenz von Jesus zu suchen war keine Idee der Templer sondern weit verbreitet.
Das Turiner Leichentuch und dieses ist mit Blut verschmiert. Ein blutender Gott?
Ja, ein blutender Gott, denn Gott hat uns seinen Sohn geschickt und dieser ist Mensch geworden. Auch wenn das jetzt an dieser Stele einige nicht glauben wollen, aber: Menschen bluten ! *smoky*
Warum tust Du den Templern sowas an und verbreitest diese Aussagen ?
Die Templer sind für den Christlichen Glauben in die Schlacht gezogen, haben ihr Leben riskiert und sind häufig für ihre Ideale gestorben.
Währen die Templer so mächtig gewesen, dass sie die Kirche in deiner beschriebenen Weise unter Druck setzen konten, hätten sich unsere Brüder vor 700 Jahren sowas angetan ? Für einen derartigen Irrglauben, dessen Nichtigkeit sie beweisen können zu tausenden sterben und alles aufgeben ?
Die Templer waren die Elite, das Ritterlichste und reinste im Glauben das zu dieser Zeit auf erden wandelte.
Man darf viele der handlungen nicht mit unserer heutigen Weltanschauung betrachten sondern sollte sich die damalige vor augen halten.
Auch wollten die Templer nicht die anderen Religionen auslöschen sondern die eigene und die die sie teilen schützen.
Hermann von Redentin:
Danke Bruder Randolf! *smoky*
HGPeitl:
Sicher bin ich, dass die Templer ihre Religion schützen wollten.
Allerdings ist die christliche Religion eine, die sich im Lauf der Geschichte gewandelt hat.
Erst 325 n.Chr. beim Konzil von Nicäe stellt sich erstmals die Frage ob J.H.W.H. und der heilige Geist ein und das selbe sein könnten.
Erst 375 n.Chr. beim Konzil von Konstantinopel wird die Dreieinigkeit erwähnt und der Lehre von Arius gleichgestellt, die besagt: Jesus ist der Weg, das Licht und die Wahrheit, der Messias, der uns zu Gott hin führt.
Erst 675 n.Chr. bei der 11. ökumenischen Synode wird die Dreieinigkeit zum Dogma erhoben und der ursprüngliche Weg des christlichen Glaubens, auf dem auch heute noch das Glaubensbekenntnis beruht verboten.
Ich habe also nicht vor dem Christentum etwas an zu tun, sondern einen Frevel wieder auf zu heben.
Seitdem beten wir nämlich alle zu Jesus und Gott, J.H.W.H. wurde vollkommen vergessen. Der der uns gesagt hatte: Ich bin der Gott Abrahams, Isaaks und Jakobs. Der der uns gesagt hatte:
Ich bin der Herr Dein Gott, der Dich aus Ägyptenland geführt hat.
Du sollst keine anderen Götter haben neben mir.
Ist heute plötzlich vollkommen uninteressant. Ersetzt durch einen zu
Gott gewordenen Menschen.
Einer der uns gesagt hatte ich bin der Weg, steht heute zwischen uns und Gott. Ein Weg aber hat einen Anfang, dass sind wir selbst und ein Ziel, das ist J.H.W.H.
Jesus ist zu seinem eigenen Antichristen geworden.
Bravo!
Heribert von Werden:
--- Zitat ---Original von HGPeitl
Die Templer entstanden bei Grabungen am Tempel Salomos in Jerusalem 1116. 1118 macht Bernhard für Clavoux für sie die Ordensregeln.
Zweihundert Jahre haben die Templer daher Zeit im Schutz der römisch-kartholischen Kirche auf zu bauen.
Vielleicht resultieren hieraus die Gegenpäpste. Vielleicht resultiert hieraus die Excalitra Rede von Clemens V.
1309, zwei Jahre nach der Verhaftung von Jack de Molay, noch vor seiner Hinrichtung 1314, kommt es zu den Gegenpäpsten in Avignon.
--- Ende Zitat ---
1. Wer war Bernhard von Clavoux?
In der Geschichte ist nur Bernhard von Clairvaux bekannt, Begründer des Zisterzienserordens und dieser hat garantiert die Ordensregen nicht für den Templerorden verfasst, aber der Templerorden hatte sich durchaus an dessen strengen Ordensregeln gehalten.
2. von 1180 bis 1328 hatte es bislang keinen weiteren Gegenpapst gegeben, dier letzte Gegenpapst war Innozenz III. (Lando von Sezze) und der nächste Gegenpapst war Nikolaus V. (Pietro Rainalducci)
Also warum versuchst du die historisch gesicherten Tatsachen nach deinem gutdünken zu verdrehen.
und zu deinem letzen Beitrag, nenne mir doch mal deine entsprechenden gesicherten Quellen zum Konzil von Nicäe 325 n. Chr., Konstantinopel 375 n. Chr., 675 n.Chr. bei der 11. ökumenischen Synode.
Bis jetzt sehe ich nur Behauptungen, das kann ich auch und hab dafür noch nicht mal studiert.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln