Darstellung > Eure Gewandungsfotos
Darstellung als Wundarzt der Johanniter
Benedikt von Söllbach:
Hallo Stephan!
--- Zitat ---Ich habe darum grobe Baumwolle genommen weil es von der Authentität nahe an die damaligen Kutten der Benediktiner rankommt, vom anfühlen, Aussehen etc. Hab mich auch von einem Bendeiktinerpater beraten lassen, welcher meinte das diese Kutte sehr nahe rankäme vom Stoff, Schnitt etc.
--- Ende Zitat ---
Na da hat er dich wohl nicht gut beraten, der Herr Pater, oder er versteht etwas anderes unter "kommt nah ran" als ein Reenactor verstehen würde/sollte.
Nah ran kommt nämlich eigentlich nur Schafswolle, denn aus dieser waren die Kutten der Benediktiner damals.
Baumwolle ist also nur ein Kompromiss, der selbstverständlich gerechtfertigt sein kann. Aber Wolle hat so viele schöne Eigenschaften - warum greift man freiwillig zu so etwas minderwertigem wie Baumwolle?
So, genug Haare gespalten :), nicht böse sein (ist alles sachlich gemeint),
viele Grüße,
Benedikt, der seit dem MA-Hobby ein echter Wollfan geworden ist
Goeffrey:
@ Heinrich von Hohenfels
"Auf der Brust, also auf der Kutte war sowieso kein Kreuz. Das Kreuz war bei allen Orden nur auf Mantel, Reisemantel und dem Waffenrock."
Wie kommst du auf diesen Gedanken? Gibt es da Belege?
Dachte immer das Kreuz wäre auch auf der Kutte... Jedenfalls war es für mich auch so immer logisch.
*sadangel*
lg
Jeff
Benedikt von Söllbach:
--- Zitat ---Gibt es da Belege?
--- Ende Zitat ---
Die Ordensregeln. Zumindest für die Templer kann ich das Bestätigen. Untermauert wird es von Templerabbildungen, die die Brüder in Kutte zeigen.
Heinrich von Hohenfels:
Jo, und so wie es in der Templerregel steht, steht es auch in den Regeln der Johanniter, Deutschordensritter und Lazariter.
Bei der Johanniterregel muss man allerdings aufpassen, denn in der englischen Übersetzung von King aus den 30er Jahren, steht, dass auf den "cassocks", also der Soutane das Kreuz drauf gewesen wäre.
In Klammer steht dann aber das Wort aus der Handschrift.
Hier stellt man dann fest, dass er einmal die Kutte und dann die Kappe (chapes), mit "cassocks", also Soutane übersetzt.
Ich vermute mal, dass Nicole, dieses Buch als Vorlage hatte für das Osprey-Buch und er einfach nach der Übersetzung von King ausging, daher die Behauptung in dem Osprey-Buch, dass das Kreuz auf der Kutte war.
Gruß Heinrich
Stephan de Schieritz:
Pax vobiscum,
ich hatte ja versprochen meine Instrumente online zu stellen wenn ich sie komplett habe. Den Anfang macht heute die Knochensäge. Die restlichen Bilder folgen dann am Sonntag.
Hier ist nun das gute Stück:
Bin auf Eure Rückmeldungen gespannt.
Pax et Bonum
Stephan de Schieritz
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln