Mittelalter > Mittelalter allgemein
Garde von Balduin IV
volfing:
Lieber Stephan!
Ich möchte hier keine Illusionen zerstören, aber Kai Peter Jankrift schreibt in seinem Buch "Leprose als Streiter Gottes":
(Zitat Seite 57 ff) Ein verstärktes Engagement des leprosen Königs zugunsten der institutionellen, inklusive der durch die Lazariter getätigten Aussätzigenfürsorge ist nicht nachweisbar (185). Das Turiner Kartularfragment enthält keinerlei Donation oder Privilegien Balduins des IV. für die lazaritische Bruderschaft (Zitat Ende).
Und in der Anmerkung 185 schreibt Jankrift ganz eindeutig: (Zitat) Entgegen der Behauptung von Paul Bertrand de la Grassiere (1932) ".....ce roi lepreux, plus que tout autre, a du sínteresser aux chevalliers lepreux".
Auch in Anmerkung 186 geht er nochmals darauf ein, da eben die Umwandlung des Ordens noch nicht vollzogen war. Den Wandel der Leprosenbruderschaft zum Ritterorden verlegt Jankrift glaubwürdig in die Zeit zwischen 1187 - 1191.
Der König hatte selbstverständlich eine Garde aus Rittern und Soldaten des Königreiches Jerusalem. Woher hast du die Information, daß der König eine Leibgarde aus leprakranken Rittern hatte? Aus dem Buch von Erich Feigl? Den hat Jankrift widerlegt.
Stephan de Schieritz:
Also ich zitiere mal hier aus dem Buch:
"Als Balduin IV. von Saladins Vorhaben erfuhr, verließ er Jerusalem mit ca 350 Rittern, darunter seine Leibgarde und eine Einheit der berühmten "Lebenden Toten", beide aus Rittern des Lazarusordens, um eine Verteidigung bei Askalon zu versuchen, wo er dann aber von Saladin blockiert wurde, der mit 26.000 Mann angerückt war."
Also gab es die Leibgarde doch lieber Volfing und nicht alles ist nur ausgedacht. *smoky*
volfing:
Lieber Stephan!
Ich habe doch mit keinem Wort gesagt, daß alles nur ausgedacht ist. Ich habe Jankrift zitiert, der seine Vorgängerautoren vernünftig widerlegt hat und momentan das aktuellste Buch zum Thema verfasst hat (und zwar mit gründlicher Quellenarbeit). Er sagt eindeutig, daß zur Regierungszeit Balduin IV. der Ritterorden St. Lazarus noch nicht existiert hat.
Du hast mir aber immer noch nicht gesagt, aus welchem Buch du zitierst. Ist die Legende auch schön, so wird sie doch nicht wahrer wenn man sie ungeprüft ständig wiederholt.
Stephan de Schieritz:
Entschuldige volfing, hatte ich ganz vergessen und war gestern nicht mehr online gewesen. Das Buch von Erich Feigl habe ich auch in meiner privaten Sammlung.
Also das Buch heißt:
"Sterben für Jerusalem. Ritter, Mönche und die Kreuzzüge" von Steven Asbridge.
Ist ein älteres Buch von 1978. Hab ich bei mir in der Stadtbücherei entdeckt.Vielleicht ist es auch überholt, wer weiß. Ich habe nur daraus zitiert und gefragt weil ich es dort gelesen habe. *sadangel*
Weißt du zufällig welches Wappen und welche Wappenfarben Balduin IV hatte? *sadangel*
volfing:
Also welches Familienwappen er hatte, kann ich dir im Moment nicht sagen. Als König von Jerusalem trug er, genauso wie sein Marschall, seine Ritter und Soldaten das Jerusalemkreuz (weißer Wappenschild, gelbes, großes Krukenkreuz mit vier kleinen Krukenkreuzen) im Wappen, am Wappenrock und in den Fahnen (ist im "Königreich der Himmel" ganz richtig dargestellt).
Vielleicht hat sich auch Jankrift geirrt. Er ist aber der aktuellste Autor zum Thema und hat wirklich gute Quellen verwendet. Deshalb hat er sich auch getraut, seine Vorgängerautoren zu korrigieren.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln