Mittelalter > Mittelalter allgemein

Garde von Balduin IV

<< < (2/4) > >>

Stephan de Schieritz:
Pax vobiscum Richard von der Au,

da hast du Recht, es handelte sich um Leprakranke Ritter des Lazarusorden die aber nur dem Befehl von König Balduin IV unterstanden. Darum war ja meine Frage auch ob es irgendwo Quellen, Hinweise, Bilder etc. gibt die eine Darstellung ermöglichen. Ansonsten müsste ich mich wieder in der Grauzone bewegen mit einer evtl. Darstellung.

@Deutschherrenritter: Ich danke dir. Freu mich schon vpn dir zu hören.

Deutschherrenritter:
pax - haber erstmal folgendes gefunden -
bin aber an der eigentlichen leibgarde noch drann - bitte um etwas geduld  *pfeifl*

Über die Kleidung der Ordensritter gibt es auch widersprüchliche Angaben. So wird davon berichtet, das der Mantel der Ordensbrüder, wie bei den Augustinern, ebenfalls von dunkler, bzw. schwarzer Farbe, und ursprünglich nicht mit Abzeichen versehen war. Ein grünes Stoffkreuz (manchmal in Tatzenform) wurde an der Clamys angebracht, nachdem Raymond du Puy, der vormalige GM der Johanniter, zum GM des Lazarusordens geworden war. Das zunächst in Outremer und erst später in Europa getragene Kreuz befand sich auf der Brust des Habits oder wurde an der linken Schulter getragen.
Es gibt verschiedene Interpretationen, warum gerade Grün gewählt wurde. Da grün die Farbe des Propheten Mohammed ist, könnte sie sowohl als Herausforderung der Moslems betrachtet werden, als auch als Zeichen des Respekts und der Dankbarkeit gegenüber dem großzügigen Sultan Saladin verstanden werden. Gegenüber den anderen Ritterorden trugen bei den Lazarenern auch die Laienbrüder und die Diener das grüne Kreuz. Im 15. Jahrhundert veränderte sich die Kreuzform dergestalt, dass seine Balken mehr oder weniger geteilt wurde. Nach der Vereinigung mit den Johannitern bekam das grüne Kreuz schließlich und endgültig die Form des Malteserkreuzes (Abb. 2). Die ehemaligen Lazarener konnten nun zwischen weißem und grünen Kreuz wählen, bis sich schließlich eine Kombination der beiden Kreuze (grünes Kreuz mit weißem Rand, Abb. 3) herausbildete.

Monika Hauf schreibt jedoch auf Seite 52. in ihrem "Mythos der Templer":
"...hatte auch der Heilige Lazarus eine militärische Abteilung, kenntlich an einem "grünen Kreuz auf weißem (?) Grund." (Abb. 1a, Abb. 1b)

Richard von der Au:

--- Zitat ---Original von Stephan de Schieritz
Pax vobiscum Richard von der Au,

da hast du Recht, es handelte sich um Leprakranke Ritter des Lazarusorden die aber nur dem Befehl von König Balduin IV unterstanden. Darum war ja meine Frage auch ob es irgendwo Quellen, Hinweise, Bilder etc. gibt die eine Darstellung ermöglichen. Ansonsten müsste ich mich wieder in der Grauzone bewegen mit einer evtl. Darstellung.

@Deutschherrenritter: Ich danke dir. Freu mich schon vpn dir zu hören.
--- Ende Zitat ---

Pax vobiscum Stephan,

Unter "http://www.orden-online.de/wappen.php" habe ich ein Ordenswappen (Grünes Kreuz auf weissem Schild) gefunden. Da es auch noch die Ostkrone trägt, wäre das schon mal ein Indiz, dass es in Richtung weissen Habit mit grünem Kreuz geht.


Unter
"http://www.seedorf-uri.ch/de/portrait/geschichte/?action=showinfo&info_id=2675"

wird von der einzig erhaltenen Ordensregel gesprochen.

Unter
"http://www.kloster-seedorf.ch/index.php?option=com_content&task=view&id=19&Itemid=69"
gibt es die Quellenangabe eines Abdruckes (kostet aber 700 Fränkli  *sadangel* / Enthält allerdings auch mehr, vieleicht ist deshalb auch ein billigerer Auszug erhältlich)


Vieleicht hilft dir daß vorerst mal etwas weiter.

Gruß
Richard

Deutschherrenritter:
pax -
die ausführung mit dem komplett schwarzen habit kommt in der trilogie "die templerin" vor - daher keine sehr verlässliche quelle da es auch sein kann, daß hier künstlerische freiheit angewandt wurde  *sadangel*

ansonsten habe ich nur unten angeführte bücher gefunden - sorry .



Weiterführende Literatur:

The order of St. Lazarus. A short history. Chevalier Cracroft-Brennan, 1996. (http://www.kwtelecom.com/chivalric/lazarus/history.html)

The Order of Saint Lazarus. A Short History. Alan Weaver-Hazelton, 1981

A brief History of the Order of Saint Lazarus. Jean de Beaugourdon, 1983

Order of St. Lazarus of Jerusalem. Ch. Moeller, 1910. In: The Catholic Encyclopedia. (http://www.newadvent.org/cathen/09096b.htm)

Der Aussatz. Werner Grochol, 1994. In: Krisen, Ketzerereien, Krankheiten im ausgehenden Mittelalter. Eine poluläre Medizingeschichte. Frieling Verlag, Berlin, 145-154

Stephan de Schieritz:
@Richard von der Au: Ich habe mir das Wappen mal angeschaut. Ich glaube das ist vom Alter jünger und steht für den heutigen Lazarusorden. Glaube nicht das es was mit der Lazarusgarde von Balduin zu tun hat.

@Deutschherrenritter: Hm, das stimmt Hohlbein ist keine verlässliche Quelle. Ich muss mal schauen, hab aber woanders auch erst vor kuzem gelesen das sie schwarz trugen. Wenn ich es finde stelle ich die Quelle hier rein.

Pax et Bonum
Stephan de Schieritz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln