Mittelalter > Mittelalter allgemein

Bidenhänder Mitte 13. Jahrhundert?

<< < (2/8) > >>

Fabianus:
@Alesandro, naja eg mehr 1240, aber das eine Jahrzent ändert nicht die Welt.

Thema: Das abgebildete Schwert ist ein Sattelbaumschwert und eher kein Bidenhänder. Auf jeden Fall ist es eine Reiterwaffe und daher kein Beleg für Zweihänder im 13. Jh. Allerdings ist es schon eine Sonderform, da das gesamte  Gehilz (Griffbereich) anders als beim normalen Schwert ist, und die Klinge einschneidig und zur Schneide bauchig. Von daher kein typisches "Epee d'Arcon".

Folio hab ich so spontan auch nicht parat... es war aber eines der doppelseitigen Schlachten-Folios, wenn ich mich recht enstinne ;-)

Edit: Habs in bei mir auf dem Rechner gefunden.
[img=http://img144.imageshack.us/img144/5568/mac2ll0.th.gif]

Marc-Anton:
Gabs zweihändige Bastarde nicht schon eh ne Weile ?

Benedikt von Söllbach:
Nein, sowas gabs auch nie *G*
Das Bastarschwert ist eine Waffe zu eineinhalb hand. Es konnte zweihändig geführt werden, war aber kein Zweihänder.

Ich glaube der XIIa ist das erste Große Schwert, und kahm im Laufe des 13. Jhds auf.

Marc-Anton:
dplpst

Marc-Anton:
Nicht mal aus der Antike ist sowas bekannt, oder aus dem Asiatischen raum?
Ich meine vor 1200.

Gabs denn damals schon das Lange Messer?
Ich hatte eins aus dem 17ten Jarhundert in der Hand und dieses war zweihändig zu führen.

Da die beschreibung "Bauchige klinge" aufs Messer passt, stelle ich diese Frage.



Dat Dingens meen Ick

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln