Mittelalter > Mittelalter allgemein
Deutsche Ordensritter und Krukenkreuz
Deutschherrenritter:
Gott zum Grusze edle Herren -
als ehemalig weltlicher Ritter bin ich nun in meiner Darstellung zu einem Deutschherren mit Heimatburg in Ostarichi gewandelt und nundabei meine Gewandung und die meiner Rösser neu zu fertigen.
Nun quält mich die Wahl der richtigen Kreuzform......
In einigen wenigen Darstellungen ist mir ein Krukenkreuz untergekommen und nun wollt ich nachfragen ob einer aus eurer Runde mehr über die Unterschiede bei den Kreuzen um 1100-1300 weis.
Anbei das Bild eines Wappenrockes mit Krukenkreuz...wenns klappt mit dem einstellen...
Habt Dank und möge der Herr über Eure Wege wachen.
Dietrich zu Veynau:
Der abgebieldete Waffenrock ist wenn von einem hohen Würdenträger.
Der Adler war eigentlich nur beim Großmeister.
Deutschherrenritter:
das ist mir soweit auch bereits zu ohren gelangt - doch wie steht es mit der kreuzform allgemein ?
auf abbildungen kann man mischformen erkennen - tatzenkreuze und krukenkreuze gemeinsam im schlachtengetümmel .... doch hatte das KK was mit dem einsatz im hl. land und der treue zu jerusalem zu tun und oder warum wurden die krukenkreuze auch später in deutschen landen nach den kreuzzügen am wappenrock getragen ?
Heinrich von Hohenfels:
Im 13. Jahrhundert wurde wohl nur das Balkenkreuz verwendet.
Siehe die Grabplatte des DO Großmeisters Konrad von Thüringen.
Dieses Krukenkreuz kam wohl erst im Spätmittelalter.
Vieleicht kann dir hier einer besser weiter helfen:
http://www.ig-orden.de/index2.html
Gruß Heinrich
Deutschherrenritter:
werter heinrich -
habe gestern in den weiten des www wieder was bestätigt bekommen was leider entgegen der 13.jhdt-these steht.
als 1098 das kruckenkreuz mit 4 kleinen KK in den ecken zum wappen für das königreich jerusalem wurde, haben in folge die ersten aus deutschen lande kommenden kreuzfahrer dieses - als ihr zeichen der treue gegenüber dem königreich jerusalem - gewählt. es sollte damit ausgedrückt werden, dass der könig und sein reich unter dem besonderen schutz der deutschherren stand.
erst später "mutierte" das KK dann zum balkenkreuz woraus sich dann in folge das berühmt berüchtigte "eiserne Kreuz ( 1. und 2. WK ) und die Battailonsabzeichen der Hoch und Deutschmeister ( bis heute das "Wiener Hausregiment" ) entwickelte.
ich sehe das als bestätigung meiner nachforschungen an, dass das KK zuerst in verwendung war und erst in folge das balkenkreuz in "mode" kam....
was meint ihr dazu edler herr ?
gehabt euch wohl
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln