Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Templerfakten => Historische Templer => Thema gestartet von: Hugo de Rode am 24. April 2018, 20:53:15

Titel: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Hugo de Rode am 24. April 2018, 20:53:15
Dass nach den Templervehaftungen im Jahr 1307 Inventarlisten der Templergüter in Frankreich und anderswo aufgestellt wurden dürfte bekannt sein.

Dies hier war mir bis vor kurzem jedoch nicht bekannt :

Ich habe vor einigen Tagen den Artikel von Miret y Sans Joaquim ausgegraben (Inventaris de les cases del Temple de la Corona d'Arago en 1289 erschienen in 1911). Dort sind 13 Inventarlisten der aragonesischen Templergüter aus dem Jahr 1289 und eine einzige aus dem Jahr 1290 aufgelistet. Diese Listen sind sehr komplett : Viehbestände, Pferde, Ausstattung der Kapellen, Waffen, Rüstungen usw. Das Problem ist dass diese Listen in einer Mischung von mittelalterlichem Aragonesisch und Katalanisch aufgeschrieben sind...Es ist also nicht so einfach sie zu entziffern. Ich habe mich bis jetzt auf die Waffen und Rüstungsteile beschränkt...

Folgendes habe ich sicher entziffert :

perpunt = Gambeson
capels de ferre = Eisenhüte
elm= (Topf?)Helm
camisol= Kettenhemd (wahrscheinlech Hauberk)
azberc = ärmelloses Kettenhemd
capmayl = Kettenhaube

es gibt : azberc ab capmayl = Kettenhemd mit Kettenhaube
und azberc menors de capmayl = Kettenhemd ohne Kettenhaube

pareyls de calças de Ferro = Kettenbeinlinge
lanças = Lanzen
balesta = Armbrust
parels de Guans = Handschuhe
bisarma = Stangenwaffe (fer de barbiche)
arcs turqueses = türkischer Bogen
espaes = Schwerter
escut = Schild
braceroles = Armschienen für Bogenschützen
crocs = Armbrusthaken zum Spannen der Armbrust

Hier bin ich mir nicht so sicher :

parels de cuxeres = Sporen? oder doch vielleicht eher Beinschienen?
capillines = irgendeine Helmart? eventuell Hirnhauben?
cuxotz oder cuixot dürften Diechlinge sein?
cofas oder coffes könnten Polsterhauben sein?
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Cornelius am 26. April 2018, 18:11:10
Viel beitragen kann ich leider nicht, aber die cofas/coffes dürften mit großer Wahrscheinlichkeit einfache Bundhauben/coifs sein. Ich kann mich an keine dezidiert "militärische" Haube unter dem Hauberk erinnern, die in der Regel erwähnt würde. Zudem hat man dort, wenn man den Illustrationen (z. B. Maciejowski-Bibel) trauen darf, auch nur eine normale Bundhaube drunter getragen.
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 02. Mai 2018, 22:06:31
Gab es nicht mal irgendwo einen Eisenhutfund, in dem Filzreste gefunden wurden, was als Polsterung gedeutet wurde?

Phu, ich erinnere mich nicht. Wars sogar der aus Wilnsdorf?
Titel: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Hugo de Rode am 14. Mai 2018, 19:46:06
Viel beitragen kann ich leider nicht, aber die cofas/coffes dürften mit großer Wahrscheinlichkeit einfache Bundhauben/coifs sein. Ich kann mich an keine dezidiert "militärische" Haube unter dem Hauberk erinnern, die in der Regel erwähnt würde. Zudem hat man dort, wenn man den Illustrationen (z. B. Maciejowski-Bibel) trauen darf, auch nur eine normale Bundhaube drunter getragen.

Stimmt in der Regel werden die Polsterhauben nicht erwähnt, aber es ist auch gar nicht so sicher dass z. Bsp. der Gambeson erwähnt ist. Im französischsprachigen Templerforum diskutieren wir noch immer was das Wort "espalières (espaulières)" (Artikel 138 OR), das im französischem Originaltext steht, eigentlich bedeutet. Im heutigen Französisch gibt es das Wort "spalière", es hat die Bedeutung von "Plattenschultern".

In der englischen Übersetzung von Upton-Ward steht einfach "arming jacket", bei Körner "Rüstwams", ganz so einfach ist es meiner Ansicht jedoch nicht.

Im Mittelhochdeutschen gibt es die Wörter "spaldenier, Spalier, spanaröl, spanneröl", im Italienischen "spalliera", im Katalanischem "espatlleres", alle ähneln stark dem Wort "espalières" auch in skandivanischen Sprachen kommen ähnliche Wörter vor.

Laut dem Mittelhochdeutschen Taschenwörterbuch (Lexer) heisst "spaldenier" :

Zitat
die Schultern (unter dem Harnisch ) deckendes gefüttertes Kleidungsstück

und auch ein Wörterbuch für mittelalterliches Französisch gibt fir "espalières" folgende Worterklärung :

Zitat
partie de l'armure qui défendait l'épaule, bande d’étoffe passant sur l’épaule
d.h. Teil der Rüstung der die Schulter schützt und Stoffstreifen der über die Schulter gelegt ist"

Ein Gambeson ist ja eigentlich ein bischen mehr...

Ich frage mich mittlerweile ob das Wort "espalières" in der Ordensregel nicht sämtliche gepolsterte Schutzkleidung bezeichnet also eventuell sowohl Polsterhaube, Gambeson und Diechlinge...ist aber nur eine persönliche Vermutung und kann sie nicht beweisen...

Doch zurück zu den "Cofas" :

Beim Inventar von Dambel steht die "cofa" in der Aufzählung nach dem "yelmo" (Helm)...

Inventar von Dalfambra stehen die zwei "cofas" nach den 12 Eisenhüten und vor den 10 Lanzen

Bei Cantaueyla stehen die neun "cofas maresas?" nach den 20 capiellos de ferre (wohl auch Eisenhüte oder Hirnhauben)

Bei Orta stehen die 5 "coffes" zwischen den 9 Eisenhüten und den 12 Kettenhemden

Die Dinger dürften also etwas mit dem Kopfschutz zu tun gehabt haben, deshalb habe ich an Polsterhauben gedacht...

Leider habe ich noch nicht herausgefunden was "maresa" bedeutet...
Titel: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Hugo de Rode am 14. Mai 2018, 20:40:34
Gab es nicht mal irgendwo einen Eisenhutfund, in dem Filzreste gefunden wurden, was als Polsterung gedeutet wurde?

Phu, ich erinnere mich nicht. Wars sogar der aus Wilnsdorf?

Es dürfte sich um diesen hier handeln :

Zitat
  Eisenhut, 13. – 14. Jh., Fundort: Wüstung Marsleben (Vorharz); aus 4 Teilen zusammengesezt (Kalotte aus zwei Halbschalen, darüber ein mittig verlaufendes leicht gewölbtes Eisenband, abfallende Krempe; genietet), innen befinden sich Nieten und organische Spuren (Filz oder Leder), die vermutlich einer Helmpolsterung zuzuordnen sind. (Literatur: Demuth, 2006)

Hier gefunden :

http://www.brandenburg1260.de/ruestungen.html
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Cornelius am 15. Mai 2018, 21:29:10
Da die Liste so spät entstanden und der Zusammenhang mit Rüstung für den Kopf gegeben ist, könnten auch gut separate Ringpanzerhauben gemeint sein, die meines Wissens im späten 13. und frühen 14. Jh. vorherrschen.

Die espalieres (vgl. das anscheinend eingedeutschte spaldenier (http://woerterbuchnetz.de/BMZ/call_wbgui_py_from_form?sigle=BMZ&mode=Volltextsuche&hitlist=&patternlist=&lemid=BS04688) [hier wie im Buch (https://books.google.de/books?id=qrrhDgAAQBAJ&pg=PA475&lpg=PA475&dq=spaldenier&source=bl&ots=TS8UEdf3xW&sig=la-Jr1sK3M4zdrVIpkGmSbehbAw&hl=de&sa=X&ved=0ahUKEwidoJDguIjbAhWHL1AKHdsOA4oQ6AEIVDAM#v=onepage&q=spaldenier&f=false)], außerdem wird das auf der von Hugo verlinkten Seite erwähnt) halte ich inzwischen auch für einen reinen Kragen bzw. Schulterpanzer, wie ihn auch Körner damals übersetzt hat (vgl. auch hier (https://archive.org/details/handbuchderwaff00collgoog), S. 67, allerdings nur ab dem 13. Jh.). Bildquellen haben wir kaum (außer vllt. das hier (https://myarmoury.com/talk/viewtopic.php?p=298886#298886)), aber in Sachen Funktion sind espalieres und deren etymologische Verwandte in späterer Zeit eindeutig Schulterpanzer, im Hochmittelalter sind sie aus Stoff (vgl. das Seidenspaldier, das im Wörterbuch angeführt wird).

Gambesons werden überbewertet. ;-) Also, im Ernst: Die Quellen legen keine so große Verbreitung nahe, wie sie in der heutigen Reenactmentszene zu finden ist.
Titel: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Hugo de Rode am 16. Mai 2018, 11:20:59
Da die Liste so spät entstanden und der Zusammenhang mit Rüstung für den Kopf gegeben ist, könnten auch gut separate Ringpanzerhauben gemeint sein, die meines Wissens im späten 13. und frühen 14. Jh. vorherrschen.


Die Ringpanzerhauben (Kettenhauben) sind in den Listen aufgeführt, allerdings als "capmayl".
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Cornelius am 17. Mai 2018, 00:35:23
Hm... jetzt wo ich nochmal draufschaue: Wie hast du camisol und azberc auseinandergehalten? Vor allem in Bezug auf die fehlenden Ärmel bei letzterem?
Titel: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren
Beitrag von: Hugo de Rode am 11. Juni 2018, 14:52:43
Aufgrund einer Definition aus einem katalanischen Wörterbuch die ich aber jetzt nicht mehr finde :/ , ich habe mir jetzt den Artikel "Armes, queviures I bestiar d'algunes comandes del Temple a Catalunya, Arago I Valencia
segons un inventari de 1289" von Sans I Travé bestellt, dort finde ich vielleicht noch Hinweise.
Titel: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Hugo de Rode am 11. Juni 2018, 19:14:44
Doch hier hab ich es wiedergefunden (Diccionario de comercio medieval) :

http://www.um.es/lexico-comercio-medieval/index.php/v/lexico/16631/camisol

Übersetzung für Camisol : Kettenhemd mit Ärmeln welche bis zu den Händen reichen
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Cornelius am 12. Juni 2018, 00:37:47
Vielen Dank! Das zeigt einmal mehr, dass man ein nach Zeit und Region differenzierendes Nachschlagewerk für derlei Begriffe bräuchte. Seit Alwin Schultz ist da wohl nicht mehr viel passiert im Zusammentragen von Belegstellen. :-/ Wobei, die umgekehrte Frage nun, woraus geht hervor, dass das Hauberk-Lehnwort einen ärmellosen Hauberk (den ich im Hochmittelalter auch erstmal sehen möchte) bezeichnet und nicht einfach einen sans manicles, wie die Templerregel es ausdrückt?
Titel: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Hugo de Rode am 12. Juni 2018, 08:19:57
Ist wohl als sans manicles respektiv als Kettenhemd ohne Hand- und Unterarmschutz zu verstehen.
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Cornelius am 12. Juni 2018, 22:35:10
OK, danke für die Einschätzung!
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Joan de Miravet am 13. August 2018, 23:35:09
perpunt = Gambeson

Muss nicht gleich ein Gambeson im herkömmlichen Sinne sein! Es ist unter Umständen auch ein wattierter Waffenrock gemeint!
Dieser kam gerade im südfranzösischen und spanischem Raum sehr häufig vor!
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Joan de Miravet am 16. August 2018, 14:09:07
Ich habe noch ein Buch nahegelegt bekommen welches vieleicht auch noch helfen könnte! Die Info habe ich von einem Templerdarsteller den ich in/auf Miravet getroffen habe.
Er selbst hat es vom Professor Sans Travé persönlich empfohlen bekommen. Das Buch ist von Maria Vilar Bonet.
Ich habs mir mal bestellt, Preis bei Amazon 18 Eur!
 ISBN 84-7935-836-X
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren
Beitrag von: Hugo de Rode am 18. September 2018, 10:55:59
Vielen Dank für die Infos!
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Joan de Miravet am 15. Oktober 2018, 21:55:29
Servus Allerseits,

Servus Hugo de Rode,

einiges deiner Liste habe ich in Erfahrung bringen können wie Bspweise,

azbeirgh con capmail - Kettenhemd mit angesetzter Kettenhaube
Lorigon - halbarm bzw ärmelloses Kettenhemd
Calcas de hierro - Eisenschuhe/ -füßlinge, wobei es sich wohl um Kettenfüßlinge gehandelt haben müsste.
Yelmo - Helm
capelo de ferro - Eisenhut
Cofa - Polsterhaube oder Bundhauben (andere Bezeichnung wäre noch cofia de hombre, capiello de armar, escofín, crespina, z.B. ist die cofia von Fernando de la cerda (gestorben 1275) erhalten geblieben). Seine war scheinbar unter anderem auch geschmückt oder gar bestickt.
Lanca - Lanze
cinto - Gürtel
parels de guans - Handschuhe (paarweise)
goryera - Kettenkragen
espaes - Schwerter
peus de fust - heißt soviel wie Holzfuß bzw Füße?? Ob damit so etwas wie Prothesen gemeint sein könnten?? Wird nochmal nachgehakt^^...
capilines - bundhauben?!
maces de coure - Streitkolben ich vermute einer bestimmten Form, in diesem falle Rund wie sie in den cantigas, dem Deckengemälde der Cathedrale von Teruel, den fresquen der Calatravaburg Alcaniz aber auch denen der Eroberung von Mallorca oder Valencia zu finden sind.
perpunz - gepolsterte Waffenröcke welche über dem Kettenhemd getragen wurden um sie besser vor Beschädigungen zu schützen. Von König Jaime I. ist sogar überliefert wie er schildert das sein Perpunt im Kampf beschädigt wurde.
balesta bastarda - einfache-/ gemeine Armbrust
escut - Schild
camisol - einfaches langärmeliges kettenhemd
capmail de ferre - Kettenhaube
pareyl de camberes - Beinschützer (paarweise)
capels darmar - auch wieder wie oben Polsterhauben
balesta de torn - ist eine bewegliche, drehbare baliste-/ größere Armbrust
de fuste - könnte bedeuten das die balliste bzw Große Armbrust eine feste Basis hat auf der sie moniert war!

Bei meiner Suche nach Jemanden der helfen könnte habe ich noch Jemanden gefunden der unter anderem eine Professur in mittelalterlicher Geschichte an der Universität in Zaragoza hat und auch sehr stark
an der Darstellung / Belebung der Lebensgeschichte um Jaime I bei den Tempelrittern auf der Festung Monzon engagiert ist. Ihn werde ich die nächste zeit mal anschreiben ob er bei den anderen Bezeichnungen helfen kann oder Tipps hat wo man fündig werden könnte.
Hoffe ich konnte ein wenig weiterhelfen!

Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 19. Oktober 2018, 21:20:58
Zitat
peus de fust - heißt soviel wie Holzfuß bzw Füße?? Ob damit so etwas wie Prothesen gemeint sein könnten?? Wird nochmal nachgehakt^^...peus de fust - heißt soviel wie Holzfuß bzw Füße?? Ob damit so etwas wie Prothesen gemeint sein könnten?? Wird nochmal nachgehakt^^...
Vielleicht Trippen?

Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Bruder Dierck am 04. November 2018, 19:51:30

perpunz - gepolsterte Waffenröcke welche über dem Kettenhemd getragen wurden um sie besser vor Beschädigungen zu schützen.

pareyl de camberes - Beinschützer (paarweise)


Bei den Perpunz reden wir aber von "gepolstert" einfach von mehr Wolle oder noch etwas dickerem wie über der Kette gertragenem Aketon?

Was man etwas, wie und aus was diese Beinschützer aussahen? "Ferro" wird hier ja nicht erwähnt . . .
Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Joan de Miravet am 10. Dezember 2018, 15:07:09

perpunz - gepolsterte Waffenröcke welche über dem Kettenhemd getragen wurden um sie besser vor Beschädigungen zu schützen.

pareyl de camberes - Beinschützer (paarweise)


Bei den Perpunz reden wir aber von "gepolstert" einfach von mehr Wolle oder noch etwas dickerem wie über der Kette gertragenem Aketon?

Was man etwas, wie und aus was diese Beinschützer aussahen? "Ferro" wird hier ja nicht erwähnt . . .

Was den Perpunte angeht ja,
beim Beinschutz gehe ich mal, da es  keine nähere Andeutung darauf gibt, von so etwas wie Dichlingen aus, vieleicht verstärkt durch Leder oder Metall, spekulativ...!

Desweiteren habe ich, falls es weitere Interessierte dazu gibt, bei der Uni Heidelberg noch eine sehr interessante Quelle entdeckt die Tage!
Hier der Link:

https://l.facebook.com/l.php?u=http%3A%2F%2Fwww.adw.uni-heidelberg.de%2Fdem%2Findice.html%3Ffbclid%3DIwAR2YxzcNYboeUtvMfGPQfA8rjp-DjggFSbrAcP5YGFyPxzWSNO0O_saQ20c&h=AT0yn46aDD3055jxlZMoPoRLJ-NYnIh2t2-IA4gTS4y7Iefud6QU3kzP3dqk3VucJU1RHSGuoYsfwi8UqhJZnDZDgVb83MdgUyzfugXiRjQVH2W0hcbZ4qERVBiKxiSvcU9YdFfSWP-ZH4rtDhCumg


Titel: Re: Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90
Beitrag von: Joan de Miravet am 10. Dezember 2018, 15:21:11
Zitat
peus de fust - heißt soviel wie Holzfuß bzw Füße?? Ob damit so etwas wie Prothesen gemeint sein könnten?? Wird nochmal nachgehakt^^...peus de fust - heißt soviel wie Holzfuß bzw Füße?? Ob damit so etwas wie Prothesen gemeint sein könnten?? Wird nochmal nachgehakt^^...
Vielleicht Trippen?

Ja sind Trippen!
In Spanien gibt es verschiedene bezeichnungen dafür und es haben sich regional, teilweise ganz interressante Modelle entwickelt!
Zuecos, Albarcas, um jetzt mal nur zwei zu nennen.