Templerfakten > Historische Templer

Die Inventarlisten der Templergüter im Königreich Aragon aus den Jahren 1289-90

<< < (3/5) > >>

Cornelius:
Vielen Dank! Das zeigt einmal mehr, dass man ein nach Zeit und Region differenzierendes Nachschlagewerk für derlei Begriffe bräuchte. Seit Alwin Schultz ist da wohl nicht mehr viel passiert im Zusammentragen von Belegstellen. :-/ Wobei, die umgekehrte Frage nun, woraus geht hervor, dass das Hauberk-Lehnwort einen ärmellosen Hauberk (den ich im Hochmittelalter auch erstmal sehen möchte) bezeichnet und nicht einfach einen sans manicles, wie die Templerregel es ausdrückt?

Hugo de Rode:
Ist wohl als sans manicles respektiv als Kettenhemd ohne Hand- und Unterarmschutz zu verstehen.

Cornelius:
OK, danke für die Einschätzung!

Joan de Miravet:
perpunt = Gambeson

Muss nicht gleich ein Gambeson im herkömmlichen Sinne sein! Es ist unter Umständen auch ein wattierter Waffenrock gemeint!
Dieser kam gerade im südfranzösischen und spanischem Raum sehr häufig vor!

Joan de Miravet:
Ich habe noch ein Buch nahegelegt bekommen welches vieleicht auch noch helfen könnte! Die Info habe ich von einem Templerdarsteller den ich in/auf Miravet getroffen habe.
Er selbst hat es vom Professor Sans Travé persönlich empfohlen bekommen. Das Buch ist von Maria Vilar Bonet.
Ich habs mir mal bestellt, Preis bei Amazon 18 Eur!
 ISBN 84-7935-836-X

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln