Mittelalter > Mittelalter allgemein
Zisterzienserinnendarstellung?
Mara:
Wenn ich mir die Bilder so anschaue - ich wäre gerade bei Filmausstattungen eher skeptisch. Das ist doch eher so angelegt, dass sie auch der Laien-TV-Zuschauer als Nonnen erkennen soll.
Bei der IG Wolff macht jemand u.a. eine recht gute Nonnendarstellung (12. Jh.). Braune Kutte aus Wolle, recht weit, Ärmel auch weiter geschnitten (weil - musste ja nicht arbeiten, sondern beten). Die Kleidung ist schon recht einfach (Armutsgelübde), aber zum Arbeitsn unpraktisch. Ich sehe die Wölfe am WE, vielleicht kann ich mir mal ein paar Quellentipps holen.
Johannes vom Gollenstein:
Die Arn-Nonnen finde ich rein optisch schon recht gut gelungen. Zumindest wesentlich besser, als das, was man sonst teilweise so sieht.
Wie es mit der historischen Korrektheit aussieht... ???
britta v.d. hammer aue:
also ich helfe gerne in der küche....zumindest arbeite ich gerne unserem koch bei...zum kochen direkt am feuer werde ich dadurch verschont , ist für meine atemwege und augen toll...(danke markus) ;) ich baue mein zelt mit dem gesamten gerödels in nonnenkleidung ab...somit ist das ganze sehr arbeitstauglich...(zumindest wenn man das auch wiil!!!) meine ärmel sind in der untergewandung etwas weiter, aber nicht ewig lang...zum verschränken der arme reicht das.
wie schon gesagt, das skapulier war damals nur eine art arbeitsschürze, also nicht wie man es allgemein heute kennt und ich es zur zeit noch trage....das unterkleide trug man ähnlich einer kutte heute...aber ohne kapuze natürlich. der dunkle umhang sollte aber eine kapuze haben.
die nonne bei arn ist doch eher nach dem heutigen standart gekleidet, aber die novizinnen sehen gut aus.
so jetzt mal meine fotos vom ehemaligen zisterzienserinnen-kloster wonnenthal in kenzingen bei freiburg
das fresco wurde 1973 restauriert und bei einem wohnungsbrand innerhalb des wohnungsteil direkt neben der abgerissenen kirche, 1975 zerstört .der besitzer des wohnungsteil hat das alles für besucher nach absprache zugänglich gemacht.
ich hoffe, man kann einige details erkennen....
ausserdem bekomme ich diese woche ein gebrauchtes buch (neu nicht mehr erhältnich )....weibliches zisterziensertum im mittelalter und seine klöster in niedersachsen....lukas-verlag, schaun wir mal....... ;)
Eusebius von Cammin:
Die Filmnonnen tragen zumindest schon mal ein vollgebände und Schleier, wenn auch in einer etwas moderneren Form, allerdings tragen sie auch skapulier. Ich denke, dass diese darstellung an sich schon stimmig ist, aber so eher ins späte Mittelalter passt
Eine schöne Quelle ist übrigens das erhaltene Nonnenkleid der Hl. Elisabeth v. Thüringen, das ist ja genau unsere Zeit.
Stefan von Dachau:
Vielen Dank Schwester Britta für die Fotos.
Ist bekannt aus welchem Jahr das Fresco in etwa stammte?
Fall es schon erwähnt wurde mea culpa, ich hatte das jetzt leider gerade nicht gefunden...
Pax
Stefan von Dachau
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln