Darstellung > Eure Gewandungsfotos
Gewandung
Aquilinus von Akkon:
Pax vobiscum weehrte Brüder und Schwestern,
Bruder Stefan,
--- Zitat ---Gab es keine Möglichkeiten, eventuell durch Fetten der Fasern, diese wetterfester zu machen? Ist da was bekannt?
--- Ende Zitat ---
Da habe ich persönlich noch nichts gehört, dass man versucht hat (in dieser Zeit) die Kleidung bzw. Fasern zu "Behandeln".
Ich könnte mir aber vorstellen, dass man diesbezüglich experimentiert hat... (Das Leder hat man ja auch behandelt)
Bruder Johannes,
ich habe einen Lodenmantel, der schooon wasserabweisend ist, aber auch nicht Imprägniert... ( Und er wird verdammt schwer nach einem längeren Spaziergang im Regen - gerade wenn man dann wie ich, nicht auf den Wetterbericht gehört hat :-[ )
--- Zitat ---Stelle ich mir grausam vor! Dann doch lieber Kettenhemdchen.
--- Ende Zitat ---
da gebe ich Euch völlig Recht ! - Dann lieber das rostige Hemdchen :D
Gruß
Aquilinus von Akkon
Raimundus von Bilicis:
Erstmal Daumen hoch und eine tiefe Verneigung Schwester Katharina. Ich schließe mich Bruder Johannes an. Laß dich adoptieren :-) Ganz großes Kompliment.
Meine ehrenwerten Brüder ich erlaube mir in aller Demut meine Gedanken zum Fellfutter zu äussern.
Zu dem Thema Schaffell im Mantel als Futter, da hab ich mir mal überlegt, das es durchaus möglich sein könnte, das nur die Obere Hälfte etwa gefüttert war. Der untere Teil liegt beim laufen und ich nehme an beim reiten eh nicht richtig an, so dass dort eher eine "Luftschicht" als Isolierung dienen würde, aber im Oberen Bereich also Rücken und Schultern würde ein Fell Sinn machen. Somit würde man mit einem bis zwei Fellen auskommen, das ganze wäre nicht unendlich schwer und unhandlich, aber trotzdem warm.
Johannes vom Gollenstein:
Die Idee von Raimundus ist gar nicht so verkehrt.... Könnte Sinn machen...
Aber eigentlich gehört das ja gar nicht in den Thread von Katharina, wir spamen sie hier voll!
Gibt's da nicht einen eigenen Thread zum Mantel?
Cornelius:
Es gibt etliche Darstellungen von mit Felltafeln gefütterten Mänteln. Ich kann mich an keine einzige erinnern, bei der nicht die ganze Innenfläche bedeckt gewesen wäre. Selbst an den Beinen (oder gerade da) ist doch etwas mehr Abschirmung gegen die Kälte nützlich; das Fell dichtet ja auch ein wenig gegen Zugluft.
Benedikt von Söllbach:
Ich bin zudem nicht sicher, ob nicht einfach loose Wolle gegengesteppt wurde. In der Templerregel heißt es ja nur "nicht zu kurz geschoren"; das impliziert aus meiner Sicht nicht die übertragung der Technik für z.b. Eichhörnchenfell; also das annähen samt Leder.
Indes halte ich es für sinnvoll, die Diskussion um die Schaffellmäntel in einen eigenen Thread auszulagern, was meint ihr dazu?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln