Darstellung > Eure Gewandungsfotos

Gewandung

<< < (4/9) > >>

Katharina von Suderburg:
@William: Die Fleischseite des gegerbten Lammfells wird geschliffen, um eine halbwegs gleichmäßige Oberfläche zu erhalten. Lamm-, oder Schafleder ist aber leider nicht sehr reißfest, daher muß es etwas dicker bleiben. Versuch doch mal, ob Du ein paar gute Ziegenfelle bekommst, die sind deutlich zäher und auch leicht. (Sind Ziegenfelle bei Templern überhaupt erlaubt? )

Johannes vom Gollenstein:
Lt. Templerregel wohl nur Schaf, soweit ich weiß...

Ich frag mich auch die ganze Zeit, wie man so einen komplett mit Schaf gefütterten Mantel mit sich rumtragen soll.
Das wird echt mächtig schwer...

Aquilinus von Akkon:
Pax vobiscum weehrte Brüder und Schwestern,

Bruder Johannes, da habt Ihr völlig recht,
 
--- Zitat ---Lt. Templerregel wohl nur Schaf, soweit ich weiß...
--- Ende Zitat ---
Schaffell war erlaubt !

So ein "Mantel" ist so schon so schwer genug, wenn er aber mal nass geworden ist, bekommt man richtig Spass  ;)


Gruß
Aquilinus von Akkon

Stefan von Dachau:
Werte Schwester und Brüder,
war man früher Schafswolle denn wirklich immer so ausgeliefert? Gab es keine Möglichkeiten, eventuell durch Fetten der Fasern, diese wetterfester zu machen? Ist da was bekannt?

Pax vobiscum

Stefan von Dachau

Johannes vom Gollenstein:
Wollstoffe sind, wenn sie gewalkt sind, an sich ja schon sehr wetterfest, auch durch das Lanolin. Ich wüsste jetzt nicht, dass man die noch zusätzlich behandeln müsste. Bis die richtig durchgeweicht sind, dauert schon eine Weile.
Aber wenn nass, dann nass!

Moderne Lodenmäntel sind ja auch aus gewalkter Wolle, ohne zusätzliche Imprägnierung (soweit mir bekannt).


@Aquilinus
Einen nassen Schafspelz möchte ich echt nicht schleppen müssen! Stelle ich mir grausam vor! Dann doch lieber Kettenhemdchen.  ;)

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln