Mittelalter > Mittelalter allgemein

Schildbespannung

<< < (2/3) > >>

Heinrich von Hohenfels:
Ja, hatte mir die Schilde auch angeschaut, allerdings nur im Schnelldurchlauf, da wir zu spät da waren.

(Zu lange die Grabplatten in der St. Elisabethkirche angeschaut).

Ich stelle mir so langsam die Frage, wie authentisch eine Leinenbespannung und wie authentisch die Randbespannung mit Rohhaut (Hundekauknochen) eigentlich ist.

Pascal de Rennard:
Hallo Heiko,

wir haben uns ja schon mal darüber unterhalten.

Nachdem ich jetzt mal den Bayeuxteppich, Die Manesse und die Kreuzfahrerbib durchgeschaut habe, zudem noch die Schilde aus Marburg (Auch wenn wir wenig Zeit hatten) komme ich ebenfalls zu dem Schluß, dass unsere Rohhautränder (Oder auch Lederränder) lediglich zum Schutze unserer Mitstreiter dienen (Keine scharfe Kanten), als dass sie authentisch sind.

Ränder aus Stahl, (Eisen/Metall) an der Oberkante oder um das ganze Schild (Bayeux vereinzelt zu sehen, wenn nicht nur aufgemalt) dienen dann zum Schutz vor Hieben (Axt/Schwert) und somit der Stabilität. Es gibt ja auch noch  Abbildungen von Schilden, welche eine Metallverstrebung (Sternförmig) auf der Schildvorderseite und am Rand haben.

Nur Schilder mit Rohhautumrandung habe ich keine finden können, zumindest keine, wo man zweifelsfrei welche erkennen könnte.

Für mich bisher als Fazit: Rohhautränder nicht "A", sondern dann Metall oder nüx.

Vielleicht weiß jemand genaueres.....

Arco:
Ich kenn auch nur die aus Marburg. Hab aber keine Fotos gemacht als ich da war. Aber an was ich mich erinnern kann - ich hab keine größeren Macken gesehen.... Waren die mit schöner Bemalung nur zur Zierde und andere weniger verzierte im Einsatz? Oder haben die hohen Herren nur einfach nicht mehr so viel abbekommen?
Ich persönlich hab das mal ohne Umrandung gemacht bei ein paar Schilden.
Auch wenn dann immer einer meckert --> es funktioniert wie damals...
Bauen - benutzen - wegwerfen. *G*
Nur so als Gedankenanstoß für die, die es nicht mehr im Hinterkopf haben - der Schild ist zum wegwerfen gebaut, nicht wie bei uns für die Ewigkeit.
Wobei man hier wieder zu Grundsatzdiskussionen übergehen könnte oder einfach mal sagt: Schild Schaukampf vs. Schild für schön.
Ich glaube ich hätte keine Skrupel den Schönen zu verwenden, wir sind ja schließlich daran interessiert, wie es damals war und nicht, wie ich mit heutigem Wissen/ heutigen Mitteln einen Schild baue, der möglichst lange gegen stumpfe Waffen standhält oder der in einer Line möglichst viel Schutz bildet.
Ich sprech da aus Erfahrung - schließlich hab ich hier auch einen Schild rumstehen, der genau für mich angepasst ist (Stichwort "Tür"). Macht aber keinen Sinn für unser Hobby.

So. genug geschrieben, vll. hilfts dem ein oder anderem Neuling bei der Schildwahl (nicht SChildwall!) und vll. finden die länger eingesessenen acuh noch was Sinnvolles dran :)

Gruß Arco

Benedikt von Söllbach:
Noch als Ergänzung: Einige der Marburger Schilde haben eindeutige Kampfspuren.

Arco:
Ok, danke Beni!
Hab die nicht mehr sooo genau in Erinnerung, war in meiner Zeit beim Bund, als ich in StadtAllendorf war *G*

Btw.
Es gibt schon einen Thread mit Schildbespannung... nur so nebenbei erwähnt.

@Michel le Bouc / Gebuin: Euere Eckeich will euch da nicht reinpfuschen -> vll. umkopieren?

Gruß Arco

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln