Templerfakten > Historische Templer
Kettenhemd einölen
Arco:
Hier mal rein aus Erfahrung - nicht belegbar:
1tens gebe ich Fabianus recht - viel tragen--> wenig Rost
2tens kann man in "Friedenszeiten" das Kettenhemd in einem Sack mit Olivenöl , WD40, Ballistol oder irgendwas anderem übergießen. Die Flüssigkeit breitet sich dann ein wenig auf der Oberfläche des K-Hemdes aus und durch den dicken Leinenstoff geht nicht allzu viel auf umliegende Dinge und man muss keinen ganze Bottich füllen.
Ach ja... und zum Thema "das Öl bleibt im Gambi hängen" ... dazu kann ich nur sagen: Patina sieht einfach besser aus als frisch gewaschen :P
Wie gesagt, nicht das non-plus-ultra, aber meine 5cent dazu ;)
Daniel:
Nietköpfe rosten auch wenn man ein Kettehemd täglich an hat. Dort kommt einfach nix hin was den Rost abreiben könnte.
Bei unvernieteten mag das gehen mit dem Abrieb. Aber ich öle leiber ein, denn Schweiss zB greift das Metall wunderbar an.
Gruß
Daniel
Thomas, der Verwalter:
Seit gegrüßt Brüder
Ich hab es ja nicht mit Waffen oder so.
Aber bei mir im Keller arbeite ich mit Fasstalg.
Dieses weise Fett ist Lebensmittelecht dichtet gut ab (Sinn der Sache). Ist auch nicht sehr teuer. Lässt sich leicht auftragen. Sicher eine gute Lösung für die Friedenszeit.
Jeder Abrieb schadet eurem guten Stück, das Material wird dünner und euer Schutz lässt nach. Seht euch mal ein Plugschar an was benutzt wurde was davon übrigbleibt (ständige Reibung).
Gott zum Gruß
Thomas der Verwalter
Fabianus:
Salve,
natürlich verliert die Kette mit der Zeit an Material... aber nicht so stark als dass da sins Gewicht fallen würde. Ein Pflug hat über mehrere Stunden mit Steinen, Erde und Sand zu kämpfen und das unter erheblicher Krafteinwirkung. Da ist der Vergleich ein wenig weit hergeholt, oder?
@ Daniel, also an meiner vernieteten Kette rostet wirklich nur vllt. 0,3mm um den Nietkopf herum, ansonsten ist sie blitzeblank. Es kann aber sein dass die Nietköpfe bei dir sehr groß sind, was das ganze natürlich erklären würde; was bei Hemden von Omas-truhe oder so recht oft der Fall ist.
@ Arco, jah, Patina rockt xD
Es reicht prinzipiell auch, einen Leinensack komplett mit Öl zu tränken und reichlich abtropfen zu lassen. Kettenhemd rein und ein paar mal gewendet; und schon ist die Kette eingeölt. Falls Lederteile dabei sind (z.B. Ventail), ist dieses auch gleich geölt ;-)
Deutschherrenritter:
pax -
meines wissens wurde die kette nicht geölt - es ist auch heute nicht wirklich zu empfehlen.
die alte methode mit der die pagen das eingerostete kettenhemd wieder auf hochglanz gebracht haben, hat berthold bereits kurz erklärt.
kette einfach in ein fass oder ähnlichen behälter mit grobem sand und feinem kies geben und dieses über längere zeit hin und her rollen .
war wohl die erste waschtrommel - jedenfalls geht durch die reibung der gesamte rost runter und man versaut sich durch das fett nicht die kleidung !!!!
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln