Archiv > Mitglieder und Ausrüstung des Ordens
Kettenhemd des Sergeanten
Heinrich von Hohenfels:
In der Ordensregel steht, dass das Kettenhemd der Sergeanten keine Arme hatte.
Könnte das ein Übersetzungsfehler sein ?
In dem Buch von Lehnart "Kleidung und Waffen der Früh- und Hochgotik 1150-1320" stellt dieser die Theorie auf, dass es heißen müsste "ohne Kettenhandschuhe".
Was haltet ihr davon ?
Warum sollte der Arm nicht geschützt sein ?
Kennt einer Belege, dass es überhaupt Kettenhemde ohne Ärmel gab ?
Gruß Heiko
Holger Hirt:
@ Heiko
Wenn du nach Kettenhemden ohne Arme fragst, dann beziehst du das doch sicherlich auf HMA, oder?
Aus früheren Zeiten gibts jede Menge Belege. Z.B. die Römer trugen Kettenhemden völlig ohne Arme. Erst in der Spätantike kamen kurze Ärmel dran und das auch zuerst bei den Auxilliartruppen. Diese kurzärmligen Kettenhemden wurden dann mindestens bis zur Normannenzeit getragen (siehe Teppich von Bayeux).
Aus dem Hochmittelalter kenne ich leider keine Abbildungen von kurzärmligen Kettenhemden. Ich glaube in der Kreuzfaherbibel gibts Abb. von "Kriegern", die sich in Bewaffnung und Kampfesweise von den Rittern zu Pferde unterscheiden. Sie tragen auch langärmlige Kettenhemden aber ohne Kettenhandschuhe (glaube ich). Vielleicht kommt Lehnhards Theorie daher.
Kurzärmligere (immer noch über den Ellenbogen) Kettenhemden gibts dann wieder so ab der Mitte des 14. Jahrhunderts (gibts auch Abb. zu). Dafür war der Unterarm aber in andere Weise geschützt.
Das Problem ist eben, daß Sergeanten oder andere nichtadlige "Krieger" nicht das Geld für aufwendige Beisetzungen mit z.b. Statuen hatten und man sich auch sonst bei Abbildungen lieber an den höheren Stand der Ritter hielt.
Gruß
Holger
Holger Hirt:
Gerade war ich mal bei uns in der Bibliothek. Da gibts ein Buch "Arms and Armoury of the crusading era".
Da sind so ziemlich alle Abbildung und Statuen von "Kriegern/Soldaten" aus der Zeit zw. 1050 und 1350 drin. Beim schnellen durchblättern ist mir z.B. eine Abb. aus der Chronik von Alfonso X (Ende 13.Jhd) aufgefallen die Armbrustschützen mit kurzen ungeschlitzen Kettenhemden und ebenfalls kurzen Ärmel zeigt. Leider war eben zuviel an den Kopieren los, sonst hätte ich das Bild mal kopiert und eingescannt. Aber wie es aussieht scheint es kürzärmlige Kettenhemden auch im HMA gegeben zu haben.
Gruß
Holger
Heinrich von Hohenfels:
Hast Du nähere Infos zu diesem Buch, hört sich interessant an ?
Also dürften es dann kurze Arme gewesen sein und keine Hemden ohne Arme ?
Holger Hirt:
Der Titel des Buches ist:
"Arms and Amour of the Crusading Era 1050-1350"
von David C. Nicolle
KRAUS INTERNATIONAL PUBLIKATIONS
White Plains, New York
Es gibt zwei Bände, einen mit Abbildungen und einen mit Erklärungen.
http://www.geocities.com/TimesSquare/Alley/8188/Kurzarm.jpg
Abbildungen 656 sind aus: Chronicle of Alfonso X, Castile, late 13 Cent. (Library, Ms. T.1.1, Monastery of San Lorenzo del Escoial, Spain)
Abbildungen1168: "Massacre of the Innocents", Ingeborg Psalter, German, French or Englisch, c. 1195 A.D. (Musée Condé, Ms. 1695, f.18v, Chantilly, France)
(sollte der Link nicht funktionieren nochmal per Hand eingeben)
Und ja, ich denke es waren "nur" kurze Ärmel und nicht ärmellos.
Gruß
Holger
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln