Mittelalter > Mittelalterliche Rezepte

Kichererbsen-Gericht

(1/2) > >>

William of Shiringham:
Also hier mal wie versprochen ein Gericht, was im Mittelalter evlt. auch im Heiligen Land gekocht wurde:
(gar nicht so leicht ein Kichererbsen-Gericht ohne Tomaten oder Kartoffeln zu finden)

Kichererbsen

200g   Kichererbsen
800ml   Wasser
4 El   Öl
1Prise   Asafetida (was immer das auch ist *g*)
½ Tl    ganze Kreuzkümmelsamen
½ Tl    Kurkuma (Gelbwurz), gemahlen
1 Tl   Koriander
1 Tl   Kreuzkümmel, gemahlen
1½ Tl   Mangopulver
½ Tl   Salz
½ Tl   Pfeffer
2 El    Zitronensaft
1 El   Korianderblätter, gehackt

Kichererbsen über Nacht in dem Wasser einweichen.
Am nächsten Tag im Einweichwasser zum Kochen bringen, zudecken und 1 h köcheln lassen, bis sie weich sind. Abgießen, Flüssigkeit aber auffangen.
Öl in einem großen Topf erhitzen, Asafetida und Kreuzkümmelsamen dazugeben und einige Sekunden brutzeln lassen.
Die abgegossenen Kichererbsen, Kurkuma, Koriander, gemahlenen Kreuzkümmel, Mangopulver und Salz dazugeben und 2-3 Min. anbraten.
Mit 225 ml der Kichererbsenbrühe auffüllen und 20 Min kochen lassen. Gelegentlich umrühren.
Vor dem Servieren mit Zitronensaft verfeinern und mit Korianderblättern bestreuen.

Dazu würd ich ein Lammtopf machen *g*

Dietrich zu Veynau:
Chilie ?
Was ist das?

Capsium annuum ist die weitaus bedeutenste Art , der Paprika, die sowohl milde (Gemüsepaprika) als auch scharfe Sorten (chilie) umfast.
herkunft :  MITTELAMERIKA !

http://de.wikipedia.org/wiki/paprika

Mangopulver?
Mango = Mangiferab indica

Mehr sage ich dazu nicht  aber mag ja lecker sein! [:oo.]

William of Shiringham:
OK, danke für die Tips, hab ich net dran gedacht, werde bei den nächsten Rezepten drauf achten ... dann streicht halt einfach die Chilis raus (oder ich editiere das Rezept, falls das auch zum Rezeptbuch kommt)
Aber Mangopulver könnten sie doch gehabt haben ... da war bestimmt ein ziemlich reger Handel zwischen Palästina und Indien im Gange.
Zu schade, dabei mag ich Chilis so gern *g*

Pascal de Rennard:
Handelsbezezeichnungen:
Englisch: Asafetida, Devil's dung, Food of the Gods
Deutsch: Asafoetida, Asant, Teufelsdreck
Französisch: Assafetida
Spanisch: Asafétida, Estiércol del Diablo

Herkunft:
Dieses Gummiharz wird im Iran und in Afghanistan produziert. Es handelt sich dabei um den eingetrockneten Milchsaft, der aus den großen, rübenförmigen Wurzeln einiger Doldenblütler (Ferula asafoetida, Ferula nartex etc.) gewonnen wird.

Beschreibung:
Gehandelt wird das Gummiharz in losen oder verklebten Körnern (in granis) oder in größeren Klumpen (in massis). Von außen ist es grau bis violettbraun. Der Bruch ist weiß, er läuft dann schnell rot an und wird allmählich braun. Der Geruch ist durchdringend knoblauchartig, der Geschmack bitter und scharf.

Bestandteile:
Ca. 62 % Harz, Asaresin, 25 % Gummi, 4-8 % schwefelhaltiges ätherisches Öl, Ferula-Säure, Spuren von Vanillin.

Verpackung:
Kisten von 25 - 50 kg netto.

Anwendung:
Die Ware dient zur Gewinnung des ätherischen Öls für die Riechstoff- und Aromenindustrie. Der Einsatz in Pharmazie und Veterinärmedizin ist nicht mehr bedeutend. In einigen arabischen Staaten wird Asafoetida wie Knoblauch als ein die Verdauung begünstigendes Gewürz verwandt.


Anstatt Chillie kann man getrost ne Menge Pfeffer nehmen - weißen, der ist schärfer.

Mango - ersetze Mango durch Aprikose, dann passt auch das!

Dietrich zu Veynau:
Pfeffer und Aprikose hört sich gut an!
aber mit der Verpackungseinheit von Assafetida hätte ich so meine Probleme *smoky*

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln