Gibt es zu dem Capa-Bild noch eine Datierung und Quellenangabe?
Da müsste man mal bei den Brüdern von der Kommende Einsiedel nachfragen, ich kann dazu leider nichts sagen.
- Beim Tannhäuser ist das Kreuz auf der rechten Mantelseite, das widerspricht bei der Übertragung auf die Templer, den diese tragen das Kreuz gemäß ihrer Regel links.
Das ist auch beim OT so, ich denke mal das es hier auf der rechten Seite ist, um von der Handgeste nicht verdeckt zu werden. Ähnlich wie in den Manuskripten oft Schilde "angepasst werden", damit sie vom Betrachter gut zu erkennen sind.
- Die Kopfbedeckung, mindestens beim Capa-Bild scheint mir ebenfalls eine aufgewickelte Gugel zu sein (="Chaperon"), und diese ist den Templern gemäß ihrer Regel verboten (ich interpretiere den Artikel übrigens aufgrund diverser Gründe noch "schärfer" im Sinne von "generelles Gugelverbot").
Davon ist mir in der OT Regel nichts bekannt, könntest du die Templerregel für mich zitieren, damit ich einen Vergleich habe?
- Die "Capa" könnte unter Umständen auch eine Garnache sein. Beide Begriffe überschneiden sich aber thematisch. Ich nehme das an, weil keine Kapuze ersichtlich ist, die ja bezeichnend für die Capa wäre. Die Regularien für die Priesterbrüder im DO kenne ich aber nicht, d.h. es könnte auch ein "Spezialmantel" sein. Priesterbrüder im Templerorden trugen sehr wahrscheinlich aber alle "normale Halbkreismäntel" die vorne offen waren.
Müsste eine Garnache nicht auch Ärmel haben?
Für mich sieht das wie ein an den Seiten offener Überwurf aus, der eben laut Werner von Orseln zu kurz für einen geschlossenen Mantel wäre.
Leider konnte ich die Kleidung der Priesterbrüder beim OT für mich selbst auch noch nicht vollständig klären. Dieter Salch schreibt in "Vestis Alba et Crux Nigra", dass die Priesterbrüder einen entweder grauen oder weißen Mantel (da bin ich mir ja schon unsicher) gehabt hätten, der wohl zumindest zeitweise vorne geschlossen waren. Die meint Werner von Orseln wahrscheinlich wenn er von "geschlossenen Mänteln" spricht.
Die Monographie befasst sich übrigens sehr ausführlich und detailliert mit dem Mantelstreit zwischen Templern und Deutschrittern.
Hier wird die Form des Mantels der Ritterorden damit erklärt, dass der Mantel vorne offen sein müsse, damit die Ritter ihr Schwert ziehen können. Für die Priesterbrüder sei das aber nicht erforderlich.