OKI - noch ein letzter Versuch - weil es eben zu wichtig ist um es unter den Tisch fallen zu lassen!
Original von Benedikt von Söllbach
Wenn ich also von Kappe/Capa spreche, dann habe ich grob den Rundmantel ("Regenmantel") mit Kapuze vor Augen....
.....und genau das ist das Problem und der Fehler, der sich seit Jahren eingeschlichen hat!
Auch ich hatte als ich anfing zu recherchieren dieses Kleidungsstück im Hinterkopf, aber mußte dann sehr schnell umdenken und einsehen, das Kappa eben kein bestimmtes Schnittmuster meint, sondern im wesentlichen
jedes Kleidungsstück beschreibt was eine Kapuze hat.
Im früheren Mittelalter sogar eher das was wir als Tunica bezeichnen und im Spätmittelalter sogar NUR noch die Kapuze.
Wenn denn nun aber nachweislich "Kappa" mindestens 5 verschiedene Kleidungsstücke - die wir, für die Templer, sicher belegen können - bezeichnet, warum wollen wir es dann wieder auf
eines reduzieren und somit den Fehler, den wir ausmerzen wollten wieder neu einfügen?
Ist es nicht wesentlich wahrscheinlicher, das eines der anderen - belegbaren - Kleidungsstücke an den Stellen gemeint ist, wo in den Übersetzungen "Kappa" steht?
Die Frage wäre dann eben, welches Kleidungsstück dort gemeint ist - und genau das meinte ich die ganze Zeit damit als ich sagte wir müssen erstmal für jede Erwähnung der Kappa ein
X setzen und uns dann überlegen welches der 5-6 möglichen Kleidungsstücke hier gemeint wäre. (nach Einsatzzweck)
Da auch die Bezeichnung "Garnache" nur eine besondere Schnittform der "Kappa" ist, wäre es eine Doppelnennung wenn wir 2 nahezu identische Kleidungsstücke hier in einer Aufzählung sehen.
(Zumal "Garnache" eher eine Weiterentwicklung des Kleidungsstückes ist, das dir vor Augen schwebt - also zeitlich eher später kommt, als der mittelalterliche "Regenponcho" - wobei es da natürlich zu zeitgleichen Überschneidungen kommt, denn es gab keine Modemessen oder
-zeitschriften die so eine Neuerung in kurzer Zeit weltweit bekannt gemacht hätten!)
Wenn dort dann wirklich zwei verschiedene Versionen des gleichen Kleidungstückes gemeint worden wäre, warum hätte man dann nur das eine genau nach Schnitt als Garnache bezeichnen sollen und das andere dann ganz allgemein?
Wie im Beispiel mit den Hosen oben - wenn ich sage, ich habe mir 2 Hosen gekauft: 1. eine Jeans und 2. eine Hose - woher sollte dann mein Gesprächspartner wissen wie die 2. Hose nun aussieht?
Würde ich nicht eher sagen: ich habe mir eine Jeans und eine Anzughose gekauft!
Wenn also dort Cappa steht dann wird es eher eines der anderen Kleidungstücke bezeichnen und der Schreiber wollte die Garnache hervorheben um jeden den Schnitt deutlich zu machen, damit jeder Bruder ungefähr weiß was er tragen soll.
Schreibe ich hingegen Kappa,
dann ist das sehr unpräzise da ja eben Kappa für folgende Dinge stehen kann:
1.
KappeFemininum
ahd. kappa, chappa (auch lautlich verschoben caffa) tritt seit dem ausgehenden 8. Jh. als Lehnbildung zu dem etymologisch ungeklärten spätlateinischen capa, cappa, das bereits im 6. Jh. einerseits die Bedeutung
'Mantel, Umhang, Obergewand' (häufig mit Kapuze) und andererseits die Bedeutung Schulterumhang mit Kapuze oder Kapuze bzw. Kopfbedeckung allein besitzt (ThesLLat. III 354; MlatWB. II 236ff.; DuCange II 110ff.; zur Etym.: LEW. I 162; zur volksetymologischen Anlehnung an lateinisch caput vgl. H.-F. Foltin, Die Kopfbedeckungen und ihre Bezeichnungen im Deutschen (Diss. phil. Marburg 1961) 78 bez. Isidor v. Sevilla, Frisch I 500); mhd. kappe, mnl. cappe, nd. kappe, nhd. kappe behalten diese (in den Quellen häufig nur schwer zu erkennende) Bedeutungstrennung bei,
wobei das Übergewicht entspr. der sachlichen Wandlung der Kleidung zunehmend auf der Bed. Kopfbedeckung liegt. vgl. Kluge20 350.
vgl. Käpplein.
Sachhinweis: vgl. R. Hadwich, Die rechtssymbolische Bedeutung von Hut u. Krone (Diss. jur. Mainz 1952) 12-19, 71-80; W. Müller, Ein Auflassungs- und Investitursymbol des Klosters St. Gallen: Die schwarze Kappe (Rechtshistorische Arbeiten, hg. K.S. Bader, X Zürich 1972).
2.
Synonymisches Handwörterbuch
der deutschen Sprache
(1910)
Auch der Ausdruck Kappe ist, sofern er eine Kopfbedeckung bezeichnet, sinnverwandt, sowie die Weiterbildung dieses Ausdrucks Kapuze.
Kappe ist entstanden aus dem spätlat. cappa, ital. cappa, prov. capa (frz. chape, engl. cap) und bezeichnet ursprünglich ein kuttenartiges Oberkleid, an dem zugleich die Kopf- bedeckung ist, einen Mantel mit Kapuze.
Späterhin bezeichnet es aber auch die Kopfbedeckung allein, zunächst die an der Kutte oder dem Mantel befindliche, die über den Kopf gezogen wird, dann namentlich die Narrenkappe
Würden wir also hier
IMMER "Kappa" mit dem Kleidungsstück gleichsetzen was du vor Augen hast,
wäre das ein fataler Fehler! Sicher ist auch dieses Kleidungsstück eine Kappa - aber es gibt eben auch
viele andere Möglichkeiten und solange wir uns nicht von einem
einzigen Bild bei dem Begriff lösen, können wir gar keine Sicherheit erlangen!
Aber um genau diese Sicherheit geht es uns doch oder?
Original von Benedikt von Söllbach
Dennoch müssen wir als "Endziel" doch versuchen, einen halbwegs einheitlichen Terminus zu finden, denn wenn wir das nicht tun, wird eine Darstellung sehr schwer werden.
WARUM müssen wir das?Du versucht hier leider einen typisch neuzeitlichen Fehler zu machen - du willst eine Norm finden, wo es gar keine gab!
Das ist genau so als wenn du sagst:" Die mittelalterliche Definition für "Helm" ist der "Topfhelm" und alles andere ist kein Helm, sondern nur ein Normannenhelm, ein Phrygischer Helm, eine Calotta, eine Hirnhaube etc!"
Der Sammelbegriff ist nunmal "Helm" und alles andere sind Unterscheidungen - genau wie "Cappa" nur ein Sammmelbegriff ist und Garnache nur eine einzelne mögliche Form darstellt!
Stelle dir also einfach mal einen mittelalterlichen, lateinischen Text vor, in dem es um die verschiedenen Helmtypen geht und der Übersetzer hat aus Unwissenheit jedes Mal NUR mit dem Wort "Helm" übersetzt oder mit der spezielleren Bezeichnung "Topfhelm"- wie soll man da etwas verstehen?
Ganz genau so ist es aber mit dem Terminus "Cappa" - der alleine sagt so gut wie nichts aus, bzw macht nur deutlich, das eine Kapuze dran ist und es in irgendeiner Form schützt!
Die Bedeutung des Wortes "Kappa" ist doch schon von viel schlaueren Menschen als uns
genau definiert! *smoky* (siehe Zitate oben)
Warum willst du nun eine
neue und absolut konträre Definition einsetzen?
Bitte versuche einfach mal dich von deinen geistigen "Bild" - das für dich die Definition "Kappa" ist - zu lösen und betrachte dann mal die Textpassagen, der Regel, unter dem von mir genannten Aspekt - du wirst sehen, das sich damit soooo viel auf einmal selber erklärt, was vorher verwirrend war!
Gruß
William