Autor Thema: Quellensammlung  (Gelesen 13068 mal)

Daniel

  • Userfreischaltung, Donat
  • Administrator
  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 1.787
  • http://www.wihrouch.de/
    • http://Templer-Komturey-Braunschweig.de
Quellensammlung
« am: 11. August 2007, 21:41:56 »
[align=center]
[/align]

judith

  • Gast
Quellensammlung
« Antwort #1 am: 12. August 2007, 08:25:58 »
Schöne Sammlung, guter Link....

Daniel

  • Userfreischaltung, Donat
  • Administrator
  • Engagiert
  • ***
  • Beiträge: 1.787
  • http://www.wihrouch.de/
    • http://Templer-Komturey-Braunschweig.de
Quellensammlung
« Antwort #2 am: 11. Februar 2008, 11:04:59 »
http://www.viatores-temporis.de/info/sources.php?sort=1


Eadwine Psalter (1150)

Christ Church Canterbury

The EadwinePsalter: text, image, and monastic culture in twelfth-century Canterbury / ed. by Margaret Gibson .... - London, 1992. - XVII, 228 S., 24 Bl. : zahlr. Ill., graph. Darst.
(Modern Humanities Research Association : Publications of the Modern Humanities Research Association; 14)

Stammheim Missal(e) (1160)

Das Buch enthält die Gebete, die von den Geistlichen gesprochen und die Gesänge, die vom Chor während der Messe gesungen wurden. Es wurde ungefähr um 1160 in der Sankt Michaels Abtei in Hildesheim gefertigt. Das Missale (lat. Meßbuch) enthält viele verzierte Initialen und Miniaturen von seltener theologischer Komplexität.

The Getty: The Collections
Hortus Deliciarum (1168/78)

"Der Hortus Deliciarum (Garten der Freuden/Lüste) gehört zu den schönsten elsässischen Werken des Mittelalters. Er entstand am Ende des 12. Jahrhunderts im Kloster Mont Sainte-Odile (Sankt Odilienberg/ auch Hohenburg) unter der Äbtissin Herrad. Im Buch wird die biblische Geschichte von der Entstehung der Welt bis zum Weltende erzählt. Das Originalmanuskript verbrannte beim Brand der Straßburger Bibliothek 1870. Es existieren jedoch Abschriften und Zeichnungen aus dem 19.Jahrhundert.
Um 1815 zeichnete ein Straßburger Gelehrter, Christian Maurice Engelhardt, etwa 40 Fragmente und vier komplette Miniaturen ab. 1818 ließ er dies drucken.
Die elsässische Bibliothek des „Crédit Mutuel“ besitzt eines dieser kolorierten Bücher von Engehardt."
(Text von der unten verlinkten Seite; Ãœbers. Denise Schneider)

Hortus deliciarum/ Herradis . - Neustadt/Weinstraße : Pfälz. Verl.-Anst., 1979

Bibliothèque Alsatique
Psalmenkommentar des Petrus Lombardus (1180)

Um 1180. Staatsbibliothek Bamberg.

Welfenchronik (1180)

entstanden in Weingarten um 1180
heute in: Hessische Landesbibliothek Fulda, Ms. D. 11

Codex Falkensteinensis (1166-1196)

heute in: München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv Kloster Weyarn

Evangeliar Heinrichs des Löwen (1185-88)

1185-88 gefertigt für Herzog Heinrich der Löwe und seine Gemahlin Mathilde von Braunschweig. Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek.

Evangeliarum Heinrici Leonis/ Frankfurt am Main : Insel-Verl., 19XX Das Evangeliar Heinrichs des Löwen/ Hansgeorg Loebel. - 3. Aufl. - Hameln : Niemeyer, 1985

Historia Welforum (1185-1191)

"Geschichte der Welfen"
Fulda, Hess. Landesbibliothek.

Historia Welforum/ Erich König. - 2. Aufl., unveränd. Nachdr. - Sigmaringen : Thorbecke, 1978

Rolandslied des Pfaffen Konrad (Ende 12.Jh.)

Regensburg/Hessen-Thüringen (?)
heute in: Universitätsbibliothek Heidelberg (Cod. Pal. Germ. 112)

Digitale Version
Kopenhagener Psalter (1175-1200)

Dieser reich verzierte Psalter ist ein Meisterwerk der europäischen Buchmacherkunst des 12. Jahrhunderts. Zusätzlich zu den Psalmen Davids, von denen in dieser Internetausgabe nur der Erste verfügbar ist, enthält das Buch einen Kalender und ein Gebet.
Das Manuskript wurde in Dänemark aufbewahrt und könnte durchaus für ein Mitglied der dänischen Königsfamilie hergestellt worden sein.
Das Manuskript enthält eine beachtliche Anzahl illuminierter Initialen und einen Zyklus von ganzseitigen Illuminationen, die das Leben von Christus, inklusive seiner Geburt, Kreuzigung und Wiederauferstehung, darstellen.
(Text von der unten verlinkten Seite, Übers. Matthias Gramß)

Royal Library Denmark
Kopialbuch des Hochstiftes Freising (nach 1187)

Freising, nach 1187
heute in: München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, HL Freising 3C

Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis (1194)

"Vor 800 Jahren (1194) wurde das normannische Königreich Sizilien unter Kaiser Heinrich VI. mit dem Stauferreich vereinigt. Ein Zeitgenosse, Magister Petrus de Ebulo, Kleriker, Dichter und Arzt, schildert diesen Ãœbergang von der "età  normanna" zur "epoca sveva" in einem lateinischen Versepos, verbunden mit einem Panegyrikus auf den Kaiser. Neu ist, dass den 52 particulae jeweils eine ganzseitige kolorierte Federzeichnung gegenübergestellt ist, die den Text verdeutlicht und zum Teil ergänzt: eine Bildfolge von höchstem kulturgeschichtlichen Wert. Es handelt sich neben dem bekannteren Teppich von Bayeux (2. Hälfte 11. Jahrhundert) um die einzige erhaltene mittelalterliche Bildfolge, die zeitgenössische Ereignisse darstellt." (Klappentext)

Petrus de Ebulo, Liber ad honorem Augusti sive de rebus Siculis, Codex 120 II der Burgerbibliothek Bern, 1994 Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen

Zeltabbildungen aus dem Liber ad honorem Augusti
Ingeborg Psalter (1195)

Um 1195 im nordöstlichen Kronland (Diözese Noyon?) entstanden. Er gehörte der französischen Königin Ingeborg, der Ehefrau von Philippe Auguste.

Florens Deuchler, Der Ingeborgpsalter, Walter de Gruyter & Co., Berlin 1967

The Getty: The Collections
Web Gallery of Art
Munich Psalter (1200)

Gloucester
Bayrische Staatsbibliothek, München

Web Gallery of Art
Nibelungenlied (1200)

Um 1200 von anonymem Autor geschriebenes Heldenepos über das Schicksal der Burgunden. Der Auftraggeber war vermutlich Wolfger von Erla, Bischof von Passau (1191-1204). Drei Haupthandschriften: Handschrift A in München (Ende 13. Jh.), B in St. Gallen (Mitte 13.-16.Jh., mit Schmuckinitialen, die teils Figuren enthalten), C (1.H. 13. Jh.) in Karlsruhe. Fast nur Text, abgesehen von den verzierten Buchstaben.

Landesmuseum (Sonderausstellungen -> Rückschau -> 2003)
Das Nibelungelied und seine Welt Projektseminar der Universität Karlsruhe (TH)
Projekt: Das Nibelungenlied
Speculum Virginum (1200)

"Jungfrauenspiegel". Der Begriff Spiegel bezeichnet ein Lehr- oder Erbauungsbuch, hier für junge Frauen, die in einem Kloster leben. Solche Bücher zeigen das ideale, höfische Verhalten, an dem sich junge Frauen ein Vorbild nehmen sollten. Ein Exemplar stammt vom Mittelrhein/ Trier, um 1200. Hannover, Kestner-Museum.

Speculum virginum: (lat-dt.)/ Jutta Seyfarth. - Freiburg [u.a.] : Herder, 20XX

Speculum virginum: Geistigkeit u. Seelenleben der Fraum im Hochmittelalter/ Matthäus Bernards. - 2., unveränd. Aufl. - Köln [u.a.] : Böhlau, 1982

Westminster Psalter (1200)

British Museum, London

Web Gallery of Art
Landgrafenpsalter (1210-1213)

Psalter mit Kalendarium, Litanei und einigen Illustrationen, darunter das sog. Paradiesbild.
Entstehung: ca. 1210 - 1213
Auftraggeber: Landgraf Hermann von Thüringen und seine zweite Gemahlin Sophia von Wittelsbach (dem thüringischen Herrscherhaus gehörte auch Hessen)
Herstellungsort: Hildesheim, wahrscheinlich die Abtei St. Michael

Felix Heinzer: 'Äußeres, Inhalt und Geschichte der Handschrift' in: Der Landgrafenpsalter - vollständige Faksimile-Ausgabe im Originalformat der Handschrift HB II 24 der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart - Kommentarband, Bielefeld 1992.

Geoffrey de Villehardouin: Memoirs or Chronicle of The Fourth Crusade and The Conquest of Constantinople (Anfang 13.Jh.)

Geoffrey de Villehardouin war der Marschall der Champagne und nahm im Gefolge des Grafen Theobald III. von Champagne am vierten Kreuzzug teil. In seinem Bericht, dem es manchmal an an Objektivität mangelt, schildert er die Ereignisse des Kreuzzuges aus europäischer Sicht.

Englische Ãœbersetzung
Villehardouin bei Wikipedia
Berthold Sakrament (um 1200 - 1232)

Pierpont Morgan Library, New York, Ms M. 710, Abtei Weingarten

Die Prachthandschrift wurde wahrscheinlich von Abt Berthold kurz nach dem großen Brand der Abtei von 1215, bei dem unter anderem auch die Klosterbibliothek schwer zu Schaden gekommen war, in Auftrag gegeben.

"Ein Buch von Gold und Silber": das Berthold-Sakramentar aus Weingarten (1215 - 1217) ; Einblicke in die schönste Handschrift aus dem Kloster Weingarten (heute MS 710 der Pierpont Morgan Library New York), Hans Ulrich Rudolf, Ravensburg: Oberschwäbische Verl.-Anst., 1997, 126 S.

Faksimile von ADEVA
Liber Scivias (1. Viertel 13.Jh.)

"Wisse die Wege", Hildegard von Bingen.
Heidelberg, Universitätsbibliothek.

Lieselotte E. Saurma-Jeltsch, Die Miniaturen im 'Liber Scivias' der Hildegard von Bingen, 1998, Reichert

Digitale Ausgabe der Universität Heidelberg
Eneas-Roman (Eneit, Eneide) (1220-1230)

Heinrich von Veldeke schrieb den Eneasroman in der Zeit von 1178 bis 1187. Der Roman basiert auf der Aeneis Vergils und dem französischen Roman d'Énéas. Das erste bekannt Fragment stammt noch aus dem 12. Jh., die erste fast vollständig erhaltene Version ist die sogenannte Berliner Bilderhandschrift, die ungefähr um 1220 entstanden ist und viele Illustrationen enthält.

Wikipedia Über Heinrich von Veldeke

Illustrierte Handschrift aus der sog. Elsässischen Werkstatt von 1418, Universitätsbibliothek Heidelberg, Cod. Pal. germ. 403, digitales Faksimile Digitales Faksimile auf CD-Rom (DHM Museumsshop)
Kristina Psalter (1230)

Diese Buch mit Lobgesängen gehörte Kristina, die Tochter von Norwegens König Håkon Håkonson, der 1258 die spanische Thronfolgerin (engl. the Spanish Infante) heiratete.
Kleine Münzen, auf denen Bilder der Monate und der Tierkreiszeichen abgebildet sind, erscheinen in dem Kalender, den das Manuskript beinhaltet. Es folgen zwölf ganzseitige Illuminationen, nach denen der eigentliche Text, geschmückt mit zahlreichen, verzierten Initialen, beginnt.
(Text von der unten verlinkten Seite, Übers. Matthias Gramß)

Royal Library Denmark
[align=center]
[/align]