Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Mitglieder und Ausrüstung des Ordens => Thema gestartet von: Gebuin am 13. Februar 2003, 01:29:56
-
Hmmm habe nun schon öfters Bilder und Abbildungen gesehen wo der Wappenrock des Ritters fast bis zum Knöchel geht.
Nun meine Frage wie weit ging der Habbit eines Templers ???
Weil ich werde bis Anfang der Session wieder einen nähen und der soll diesmal länger halten und auch gescheit aussehen.
Und aus welchem stoff würdet ihr ihn machen, oder aus was habt ihr ihn, will ja nicht als Bettlacken Templer rumlaufen.
Achja hier ne abbildung
[ALIGN=center](http://www.templer-netzwerk.de/forum/images/knights1.gif) [/ALIGN]
-
Hi Gebuin,
wenn die Geister des Forums mir wohlgesonnen sind wird mein Beitrag diesmal hoffentlich erscheinen.
Als Stoff würde ich schweres Leinen nehmen, dass fällt wesentlich besser als Baumwolle (Bettlaken ;-))
-
Hey Markus,
na anscheinend hat es geklappt, schweres leinen nunja dann müssen wir mal schauen wo wir es finden.
Und was sagt der rest ???
-
@ Gebuin
Wenn du es wirklich richtig machen willst nimm, wie Markus schon sagte, schweres Leinen ( :-), kostet aber etwas mehr).
Und wegen der Länge:
Da kommts eigentlich auf die Zeit an, die du darstellen willst. Besser sehen natürlich die längeren aus (auf jeden Fall über knielang) aber knöchenlang ist nicht so gut, weil man beim Treppensteigen und im Kampfgetümmel immer drauftritt.
Als Farbe würde ich einen hellen Naturton wählen ... rohweiß ... und nicht so oft waschen, sonst siehts dann doch wieder wie in der Waschmittelwerbung aus ( ... strahlend weiß ...) :-)
Gruß
Holger
-
also länge dann ca. zu den waden das dürfte dann gehen oder.
-
und hab schon welche gesehen die seitlich zu waren ???
Also wie gesagt wills richtig machen was aber auch praktisch ist.
wie habt ihrs so
-
Der Schnitt ist bei den Templer Böhl nicht einheitlich (oder habe ich da was verpaßt?)
Auf den Gewandungsbeispiel (siehe Pepes Homepage) trägt Michel den seitlich offenen Wappenrock. Das Problem ist aber, daß der sich bei heftigen Bewegungen immer etwas verzieht und wieder zurechtgezupft werden muß. Ich selbst trage einen seitlich geschlossenen, vorne und hinten geschlitzen Wappenrock
http://www.geocities.com/TimesSquare/Alley/8188/Dcp_0023.jpg
(nochmal per Hand eingeben, wenn der Link nicht funktioniert)
Mein Wappenrock hat keine Ärmel (die gehören zum Unterhemd), obwohl es auch solche gibt.
Dann war noch ein Wappenrock im Gespräch, den man zusätzlich um die Hüfte eng an den Körper binden kann. Michel hat sich, glaube ich, mal so einen gemacht. Welche Erfahrungen er damit hat kann ich nicht sagen.
Wadenlänge ist bis Mitte 13. Jht in Ordnung.
Gruß
Holger
-
Ok jezt mal alles auflisten das ich weis was gut is und was ned:
Habbit:
Schweres Leinen, rohweis, seitlich zu vorne geschlizt, wadenlang.
Mantel:
Aus was habt ihr den Mantel und aus was für stoff habt ihr ihn und wie verschliest ihr ihn.
Freizeitgewandung:
Aus welchen stoffen sollen wir die machen.
So das wir das alles gleich mal haben ;)
-
Unsere Waffenröcke sind ebenfalls Knielang . Im Moment haben wir noch die Variante mit dem Bauchriemen aus Stoff und die Seite ganz offen . Nachteil der Waffenrock verrutscht nach Vorne ,das heißt er ist nachher vorne länger als hinten.
Deshalb werden wir demnächst anden seiten vernähte einführen sodas nur noch die vier Schlitze ab Beinanfang offen sind!
als Stoff eignett sich auch ein Wollstoff oder ein leichter Filzstoff .
-
Hallo zusammen,
ich habe eine Frage zum Habit:
ist ein Habit dasselbe wie ein Waffenrock, oder unterscheidet sich das Kleidungsstück in Schnitt, etc...?
...oder wird der Waffenrock eines Ordensritters einfach Habit genannt?
Könnte Habit ein Untergewand sein, evtl. das "Freizeit-Outfit"???
-
Wenn ich das richtig verstanden habe, ist Habit einfach die Bezeichnung für das Ordensgewand.
Also unabhängig ob Wappenrock oder Mönchskutte.
-
Wenn mans genau nimmt bezeichnet ein Habbit ein Ordensgewand meist eine Kutte.
Das andere ist der Waffenrock.
So habe ich die Regel verstanden
Gruß Siegfried