Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Orte der Templer => Thema gestartet von: Heinrich von Hohenfels am 06. Februar 2003, 19:34:18
-
Ist ist da wo das Stichwort Bundesarchiv gefallen.
Hat einer Ahnung, was mit dem Archiv der DDR passiert ist, bzw. wo das war ?
Vieleicht gibt es da ja noch Infos über die Niederlassungen im Osten.
Gruß Heiko
-
@Heiko
Wende Dich mal an Adhemar, der müsste das doch eigentlich wissen, da er sich ja damit intensiv beschäftigt ...
Vielleicht ist es in Berlin ja auch sozusagen "zusammengelegt" worden und Adhemar ist da schon fest am "werkeln" ....
-
Was auch mal ganz Interesant währe ich habe eine slowenische Freundin und eine Slowakische vieleicht könnten die mal Ihre Familien anstacheln sich umzuhören!
-
Es gab verschiedene Archive in der DDR.
Das größte in Leipzig (Zentralbibliothek) gibt es noch heute; dort liegen bestimmt noch diverse Sachen, man muss allerdings ziemlich genau wissen wonach man sucht.
Ich selbst habe noch zu DDR-Zeiten in Potsdams Archiv ältere Unterlagen gefunden (allerdings nicht zum Thema der Templer, da hatte ich damals noch keine Ahnung von...)
In der Humboldt-Universität Berlin könnten acuh noch ein paar Sachen zu fonden sein...
-
Soviel ich weiß gibt es mehr Infos beim Bundesarchiv und ich hoffe noch diese Woche von denen zu hören. Ich werde versuchen da noch im Februar einen Termin zu bekommen da ich den ges. März verreist bin.
-
@adhemar
Denkst Du bitte bei Deinen Recherche ein wenig an mich?? Ich bin an Kopien / Abschriften / Übersetzungen von Urkunden interessiert...
Danke!!
-
ich komme aus der nähe heidelberg gibts da vieleicht was wo ich mal nachfragen könnte ???
-
In Weinheim gibt es ein sogenanntes "Tempelhaus", da müsste man mal nachforschen, wieso das so heisst.
Ich hatte nur heraus bekommen, dass der Deutsche Orden dort einen Sitz hatte.
Gruß Heiko
-
In meinem Geburtsort bei Mosbach und meinen Kindertagen.
Im Ort Neckarelz gibts auch ein Tempelhaus (in der wurde ich sogar getauft)
Dort waren die Templer 100% sieht man an diversen kleinoden wie kreutze usw.
Es wurde danach von den Johannitern übernommen und wurde dann ne Kirche.
-
So 100 Prozent ist das mit Neckarelz wohl nicht.
Neckarelz wird ab 1300 (oder wars 1302 ?) als Sitz der Johanniter genannt. Davor gibt es keine Beweise für die Templer. Der Prister auf der Grabplatte hat halt nur massenweise Tatzenkreuze auf der Kleidung. Aber das halte ich nicht für einen Beweis, dass da die Templer waren.
Gruß Heiko
p.s.: gehört das ganze nicht zu "Templerniederlassungen" und nicht zum Thema "Archive" ?