Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Orte der Templer => Thema gestartet von: Adhemar am 05. Februar 2003, 09:58:10
-
Ich eröffne hiermit den neuen Threat in dem jader eintragen kann was er über sämtliche Templerniederlassungen weiß.
-
http://www.die-templer.die
Auf der linken Seite den Naviagationsknopf Niederlassungen wählen; anschließend über das pull-down Menü das gewünschte Land auswählen...
Wer andere kennt, bitte bei mir und Heiko melden oder posten!
Danke!!
-
Was, glaube ich, noch nicht in der Liste ist, ist :
Gehofen/Thüringen
Wobei diese Kirche auf dieser einen Internetseite keine Templerkirche ist, sondern dort wohl nur eine stand, bis zum 30jährigen Krieg.
Kutzleben/Thüringen, hatten die Templer wohl auch Besitz.
Alfter (bei Köln) soll auch was gewesen sein, muss ich nochmal recherchieren.
In Waischenfeld(Bayern) waren die Templer anscheinend nicht. Der einzige Hinweis ist aus einer Chronik aus dem 19. Jahrhundert und da hatte man ziemlich viel den Templern zugeschrieben.
Moritzbrunn und Moosbrunn in Bayern ist der selbe Ort.
Gruß Heiko
-
Alfter zwischen Köln und Bonn , da soll es eine Komthurei gegeben haben .
Leider ist man sich da nicht so sicher , es steht fest das die Kirche einen recht großen Gutshof dort hatte leider gehen die Schriften nur bis ins Ende des 14 jahrhunderts zurück, und da hatten die Kölner Kardinäle das sagen , aber man munkelt das es vorher den Templern gehörte!Das gleiche gilt für Groß Vernich dort ist die Burg 1314 von den Kölnern geschliffen worden , angeblich "Raubritter" aber auch da munkelt man , und die Burg hat nachweislich templerübliche unterirdische Gänge!
Aber es gibt nichts Schriftliches
-
Auf Alfter bin ich gestoßen, da es dort eine Straße gibt, in der Templer oder Tempel drin vorkommt.
Über eMail hat man mir dann bestätigt, dass es dort ne Komturei gegeben haben soll.
Was genaues habe ich noch nicht.
Gruß Heiko
-
Da ich aus der Gegend stamme, weiß ich das Alfter genau an der geraden Verbindung zwischen Köln und Bonn liegt.
Bonn war zu jener Zeit recht uninteresant aber es ging auf diesem Weg den Rhein runter Godesberg ,Königswinter , Linz , Koblenz und dan Mainz und Speyer also klingt es logisch wen da eine Komthurei währe!
Zumal von Köln 30 km entfernt , vieleicht der erste Nachthalt in Richtung süden?
-
Was Mainz betrifft, bin ich am recherchieren.
Ich habe durch meine Job gute Kontakte zur Stadtbibliothek ergattert und dort schon ein Buch zur Niederlassung der Templer empfohlen bekommen.
Bis ich das Buch, eher wohl eine Zeitschrift aus dem 18. Jhdt., einsehen kann, wird es noch ne Weile dauern, da ich momentan im Prüfungsstress bin.
Aber, es gab was in Mainz - war wohl ein Art Hof....
Sobald ich näheres weiß, sag ich bescheid.
Gruß
Pascal
-
Also ich versuch mal was über BADEN und WÜRTTEMBERG rauszubekommen ... ob es dort in der Gegend oder im Elsaß Komtureien gegeben hat ...
-
*Freu*
Sooo viele Aktivitäten, einfach toll. Lasst uns die Ergebnisse wissen (speziell Mainz ist zB eine Sache, die sich immer einer Bestätigung entzieht...)
Zu dem Thema: Gehofen (Thüringen) da liegt schon eine Beschreibung bei Matthias, die er nur noch online stellen muss (is allerdings nix mehr zu sehen -- die Kirche ist komplett neugebaut)
Kutzleben in Thüringen würde mich auch mal interessieren...
Berlin: die Nikolaikirche hatten die Templer als Patronat!
Wer weiss was über die Templer im Norden Deutschlands?? Gab es zB Häuser in Bremen, Verden oder Lübeck????
-
Ich hoffe auf baldige Antwort vom Bundesarchiv und werde Euch dann Bescheid geben.
-
Ich weiß nur das Lübbeck sowie die meisten Hanse Städte dem deutschen Orden sehr zugetan waren und andersrum!
Die Stadtrechte von Lübbeck sind stark mit den Deutschherren verknöpft!
In den Stadtrechts und Gründungsurkunden sind Deutschherren als Zeugen aufgetreten!
-
Nun ich bin mit Süddeutschland noch nicht so direkt weitergekommen, aber ein Prof. bei uns hat mir einen Tip gegeben und nun habe ich mich mal an die Uni-Tübingen gewendet ;o)
Die haben auch eine ganz interessante Seite aufgebaut:
http://www.uni-tuebingen.de/mittelalter/indexstart.htm
-
Danke ISA für den tollen link.
Postest Du hier, wenn Du etwas von der Uni erfahren hast?
-
@Frank
Klar, mach ich das ... :-)
Ich will auch noch hier in FR mal die Uni anfragen, aber hab noch nicht direkt einen Ansprechpartner gefunden ...
-
Also hier ist nun die Antwort aus Tübingen, die ich heute erhalten habe:
Liebe ...........,
leider können wir Ihnen nicht besonders weiter helfen, da unsere Bibliothek nur wenige Bücher über den Templer-Orden besitzt und
in diesen sich keinerlei Übersichten zu Komtureien in Baden-Württemberg bzw. dem Elsaß befinden.
Ein Blick in historsiche Atlaten zeigt aber, dass sich in Baden-Württemberg wohl keine Niederlassungen des Templer Ordens
befanden. Im angrenzenden Frankreich finden sich Haupthäuser in Metz, Pierrevillers, Les Sales und Besancon. Kleinere
Niederlassungen sind etnweder nicht verzeichnet oder aber nicht mit Ortschaften benannt.
Für weitere Information bietet sich die Lektüre Die Templer. Aufstieg und Untergang 1120 - 1314.von Alain Demurger an, wo sich
auch weitere Literatur findet. Schnellere Ergebnisse könnten Sie aber auch durch eine Anfrage bei Arme Ritterschaft Christi vom
Salomonischen Tempel - Die Templer (http://mitglied.lycos.de/Templer/base.html) bekommen. Dort werden bereits Niederlassungen
des Ordens in Deutschland aufgelistet, allerdings auch keine für Baden-Württemberg, aber man wird Ihnen dort bestimmt weiter
helfen können
Es tut uns sehr leid, dass wir Ihnen nicht mehr anbieten können.
Grüße aus Tübingen,
Larissa Fröhlich
----------------------
-
*freu*
Da werden wir also schon von Universitäten empfohlen!
Das spricht für unsere Arbeit.
-
@Frank
Ja es ist schön zu wissen, dass ihr empfohlen wurdet, allerdings bringt uns das ja keinen Schritt weiter im Bezug auf Niederlassungen in BW ... *traurigguck*
Und im Dermurger wird darüber ja wohl auch nichts stehen, oder?
-
Im DEMURGER steht im Literaturverzeichnis nicht expliziert drin, das man in diesem oder jenem Werk nachlesen muss, wenn man was über die Templer in BW herausfinden möchte (leider...)
DEMURGERs Literaturverzeichnis ist ungefähr 20 Seiten lang und enthält eine Menge Sachen, die überhaupt zum Thema TEMPLER geschrieben wurden, dies dürften aber eher allgemeinere Themen sein (ich meine damit die allgemeine Geschichte des Templerordens von der Gründung bis zur Aufhebung) und nicht sooo ganz spezielle Fragestellungen, wie die Templer in BW...
Ein Tip, der was bringen könnte: Frag doch mal bei den Landesämtern für Archäologie oder Denkmalschutz nach, ob denen etwas bekannt ist über Bauwerke der Templer
(So bin ich auf die ehemalige Komturei Gehofen in Thüringen gestossen, von der ich bis dato noch nie was gehöhrt hatte...)
-
Dann waren die Templer wohl nicht in BW oder es gibt halt keine Hinweise mehr.
Dass die uns weiterempfehlen finde ich auch super.
Aber immerhin 2 neue Tipps zu Frankreich. Metz war ich ja schon und Pierrevillers will ich demnächst mal hin.
Über die anderen muss ich mich dann mal schlau machen.
@Frank
Hast Du zu Gehofen mehr Infos bekommen, als es auf dieser Internetseite über die angebliche Templerkirche gibt ?
Gruß Heiko
-
@ Heiko
Zu Gehofen habe ich nicht so wirklich viel mehr Informatonen -- die Aussage die ich vom Landesdenkmalamt hatte, besagte nur, dass an der Stelle des Pfarrhauses Reste der ehemaligen Templerkomturei erhalten sind.
-
soll die pfeife euch helfen? wie stehts mit info über deutschritter orden niederlassnungen, am bodensee war übrigends alles voll mit ihnen oder was meint ihr, wenn der papst jahrelang in konstanz residiert hat, ....
-
@Frank
Das Bild von diesen Resten hatte ich Dir ja auch geschickt ? Oder ?
-
Zu Berlin Tempelhof habe ich was interessantes gefunden, bei Interesse schaut mal unter dem Thread "berlin tempel.hof..."
Da habe ich auch einen Link gepostet ...
-
@Heiko
Ja - hattest Du, ich hatte acu mal vor Urzeiten einen Text ohne Bilder zu Gehohfen an Matthias geschickt, ich schicke ihn nochmal an Dich, dann haben wir nach Lietzen noch eine weitere neue Gemeinschaftsproduktion...
-
Nachdem mir das Hauptstadtarchiv den Zugang zu den Unterlagen verweigert hat (wg. konservatorischer Sorgfaltspflicht) habe ich jetzt Post vom Bundesarchiv bekommen. Die Leute dort werden mir Zugang zu ihren Akten gewähren. Ich muß dort allerdings einen Termin vereinbaren. Das kann ich aber erst Ende März machen da ich nächste Woche in Urlaub fahre. Ich denke da werde ich bestimmt auf weitere Templerniederlassungen stoßen.
-
Wenn Du dan Hilfe brauchst ,sage bescheid!
-
Da bin ich ja gespannt -- und bitte Kopien machen, oder Sachen herausschreiben und die Registriernummern des Archivs nicht vergessen!! Sonst finden die Archivare ihre eigenen Unterlagen nicht mehr (alles schon vorgekommen...)
-
Guckt mal auf die HP der Berliner, die haben bzw. Adhemar hat da was veröffentlicht zum Thema!!!
Habe es gestern zufällig gesehen, aber noch nicht alles gelesen .... ;o)
-
Also Andi hat mir gemailt, dass die Schattenburg bei Feldkirch in Österreich, auch eine Templerburg gewesen sei. Leider sind meine Quellen nach AT versiegt, aber vielleicht kann ich so noch etwas rausbekommen ...
-
@ISA
Wo liegt die Schattenburg denn genau??
-
@Frank
Die Schattenburg liegt in Osterreich in Vorarlberg. Die Schattenburg erhebt sich über Feldkirch. Feldkirch ist so ca. 20km von der dt. Grenze weg... (könnten auch nur 10 oder auch 30km sein, habe da nie so aufgepasst als Beifahrerin ;o) )
Schattenburg Feldkirch/Austria (http://www.viaimperialis.at/memberpage_german.php?number=1)
-
Danke. Mal sehen, was man so finden kann...
-
@ISA
Hast Du da mal hingeschrieben oder angerufen?
-
@Frank
Werde wohl in nächster Zeit nicht dazukommen *seufz* da ich beruflich grad eine Sonderaufgabe übernehmen musste ....
Kannst ja mal nachhaken, wenn Du Lust und Zeit hast!?
@Pfeife/MW
Habe eine Anfrage nach Tübingen gesandt und die Antwort kannste hier auch nachlesen!! Es ist nichts in Baden-Württemberg (inkl. Bodensee) über Templerniederlassungen bekannt!!!!