Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Orte der Templer => Thema gestartet von: der_Frank am 30. Januar 2003, 12:10:20
-
Zur mährischen Komturei Scheikowitz gehörten die österreichischen Besitzungen in
Fischamünde
Rauchenwarth
Schwechat
Desweiteren wird vermutet, dass die Burg Lockenhaus ebenfalls zu den Templern gehöhrte.
Einige Besitzungen und / oder Rechte hatten die Templer ebenfalls in Wien -- hier zB die Rechte, eine Mühle zu betreiben.
Ein gutes Buch zum Thema: Auf den Spuren der Templer in Österreich (noch im Handel erhältlich -- habe ich mir zu Weihnachten schenken lassen...)
-
hast du die ISBN und den Namen des Autors
-
@ Dietrich,
schaue einfach mal unter 'Die-Templer' bei den Ressourcen rein. Dort sind über 250 Bücher, Zeitschriften und Videos rund um das Thema Templer. Auch dieses Buch und ein weiteres über Niederlassungen in Österreich sind dort zu finden.
Matthias
-
@Matthias
"Die Templer" ? Ressourcen???
Geht es bitte etwas deutlicher? Ich will nämlich auch was wegen Österreich nachgucken. Oder meinst Du die Schindelmaier-HP???
-
Hallo Isabella,
mir blutet das Herz ... ist meine ganze Arbeit umsonst? ;-)
Ich meinte natürlich dei Website http://www.die-templer.de. Diese ist leicht über die Navigationsleiste des Templer-Netzwerkes zu erreichen (Titel: Die Templer), oder gibt es da Problem von denen ich nichts weiß?
Gruß
Matthias
-
Mal kurz was zu Lockenhaus.
In einem Verzeichniss von Johanniterniederlassungen aus einem Buch über die Johanniter in Weißensee/Thür.
wird Lockenhaus seit 1200 als Johanniterbesitz erwähnt.
Hat da einer nähere Infos, warum die Burg den Templern gehört haben soll ?
Was mich an dem Buch der Herren Neundlinger und Münsch stört, ist, dass sie ihre Berichte zum größten Teil auf Vermutungen aufbauen.
Die Berichte über die Komtureien in Frankreich sind nicht schlecht. Dann behaupten sie aber wieder, eine Darstellung von St. Georg an der Kathedrale von Laon, sei ein Templer. Das Bild der Figur wird so gezeigt, dass man nicht sieht, dass es der heilige Georg ist.
Und weil es Lincoln/Baigent/Leigh geschrieben haben, werden aus Grabsteinen in Schottland mit einem Schwert darauf Templergrabsteine, ohne auch nur darüber nachzudenken, warum es diese "Templergrabsteine" nur in Schottland gibt (oder kennt noch jemand sonst wo solche Grabplatten ?)
Ansonsten ist das Buch nicht schlecht.
Gruß Heiko
Achja, der Ort Scheikowitz liegt in Tschechien und heisst heute Cejkovice. In Tschechien bekommt man Wein aus dieser Region mit dem Tatzenkreuz, Ordenssiegel und zwei Templern auf dem Etikett zu kaufen.
Der rote schmeckt gut, den Weissen und den Rose habe ich noch nicht probiert.
-
Hast du den Namen es weingutes , da könnte man ja über den Weinhandel mal bestellen , ein nettes Mitbringsel für Templer Interesierte
-
@Matthias
Das ist genau die Seite, bei der jeder PC mit dem ich versuche auf die Seite zu kommen abstürzt....
Haben andere User auch das Problem? Wäre echt Schade, wenn man sich die Seite nicht anschauen kann .... ;-(
-
@ISA
..eine kleine Aufmerksamkeit (direkt von http://www.die-templer.de kopiert; Matthias, ich hoffe, Du hast nix dagegen...)
Volfing, Gerhard
Auf den Spuren der Templer in Österreich
Verlag : Weishaupt Verlag
Erschienen : 2001
Umfang : 192 Seiten
Abbildungen : mit zahlreichen Abbildungen
Gewicht : 412gr.
Einband : Gebunden
ISBN : 3-7059-0129-X
Inhalt:
Die Templer - einst mächtigste und einflussreichste Ritterorden der Christenheit. Was waren seine Ziele und Aufgaben? Seine immensen Besitzungen erstreckten sich vom Heiligen Land, dem eigentlichen Wirkungsbereich der Templer, über ganz Europa. Gab es diesen Ritterorden auch in Österreich? Dieses Buch begibt sich auf die Spuren der Ritter in unserem Land und zeigt anhand von Dokumenten und steinernen Zeugen der Vergangenheit die Präsenz des Ordens in Österreich.
Kommentar:
Zwar hätte Gerhard Volfing einen anderen Titel wählen sollen, geht doch seine Recherchen weit über die Grenzen des heutigen Österreichs hinaus, doch tut dies dem Buch keinen Abbruch. Im Gegenteil: Da sich der Autor nicht auf heutige Grenzen begrenzt werden so die Komtureien in ihrer damaligen Form beschrieben und dokumentiert.
Fazit:
Ein Referenzwerk für Historiker und Interessierte.
MR
-
@ Isabella,
mail mir doch mal die Daten deines Computers (Browser, Betriessystem). Ich würde nämlich zu gerne wissen bei welchen Systemen es noch Probleme gibt.
Gruß
Matthias
-
Hier die Internetseite, die auf der Weinflasche steht.
http://www.templarske-sklepy.cz
Aber ich glaube, man kann dort nix bestellen.
Falls ich´aber mal wieder nach Tschechien fahren sollte, kann ich ja bescheid geben und ein paar Kisten mitbringen.
Gruß Heiko
-
@Matthias
Also ich habe seit heute einen niegelnagelneuen Schläptop, damit werde ich es jetzt noch einmal probieren....
Der anderen PC`s haben Windows 98 bzw. NT drauf und mit dem Navigator 4.7 glaub ich....
@all
Kennt ihr die Seite von den Österreichern zu den Templern eigentlich??? Hoffe ich frage jetzt nix falsches??
-
Meinst Du http://www.tempelritter.at ?
Kein vergleich zu der Seite von Matthias.
Gruß Heiko
-
Ja die Seite hatte ich gemeint. Bin da mal beim surfen "reingerutscht".
Soviel ich da irgendwas mal gesehen habe, waren die Templer ja auch in Wien, oder?
-
siehe oben (*g*)
-
@Frank
Mach Dich nicht dauernd über mich lustig .... *schmoll*
@all
Gibt es ausser dem einen Buch noch was?? Irgendwelche I-Net seiten oder so??
-
@ISA
...mach ich doch gar nicht...
(wollte nur nicht zweimal das gleiche schreiben...)
Im Internet habe ich nicht viel Gescheites zu den Besitzungen in Österreich gefunden; wenn wer eine gute Seite kennt, kann er sie gerne hier posten!
-
@Frank
Danke hab jetzt erst gesehen, dass Du oben was für mich reinkopiert hast ...
Muß ich nachher mal lesen, muß jetzt erst Stallknecht machen ... ;o)
-
Hier noch ein weiteres aktuelles Buch über Niederlassungen in Österreich:
Neundlinger, Ferdinand / Müksch, Manfred
Die Templer in Österreich
Auf den Spuren der geheimen Lehrmeister der Freimaurer
Reihe : Edition zum rauhen Stein
Verlag : Studien Verlag
Erschienen : 2001
Umfang : 156 Seiten
Abbildungen : diverse Zeichnungen und Scharz-weiß-Bilder
ISBN : 3-7065-1630-6
Inhalt:
Originaldokumente, noch nie gezeigte Bilder, sensationelle neue Daten und Fakten werden von Ferdinand Neundlinger und Manfred Müksch im Stile von Baigent/Leigh in diesem Buch vorgelegt.
Mit eigenen Recherchen und historischen Richtigstellungen beseitgen die Autoreneinen wesentlichen "weißen Fleck" von der Templer-Landkarte.
Die Aussage "in Österreich gab es keine Templer" wird mit diesem Werk eindeutig widerlegt.
Besonders für "Templerreisende" finden sich interessante geografische und kulinarische Hinweise, welche die Lektüre zu einem lustbetonten Erlebnis gestalten.
Kommentar:
Läßt der Untertitel des Buches schon schlimmes erahnen, fällt nach dem Lesen des Klappentextes die Kinnlade ins Bodenlose: Ein esoterisch, freimaurerischer Koch- und Reiseführer über Österreich. Gott sei Dank klafft auch hier zwischen Klappentext und Inhalt eine riesige Lücke: Fern der reisserischen Aufmachung gehen die Autoren sehr sachlich mit dem Thema Templer in Österreich um. Orte werden als Templerniederlassungen identifiziert, oder aber mit Indizien bedacht. Auch die "Geheimlehre" wird sehr anschaulich und recht plausibel erklärt. Ledlich der Schluß kommen die Freimaurer ins Spiel und die Autoren versuchen eine Verbindung zu den Templern zu konstruieren, wobei auch sie den Übergang von Freien Maurern zu Freimaurer nicht erklären können bzw. diese Version indirekt bezweifeln.
Fazit:
Schöner Reiseführer
MR
-
Ich muss gestehen, dass ich mich auch nach mehrmaligen Lesen der Rezension noch nicht dazu durchringen konnte, das Buch zu kaufen. Kennt das Buch irgendwer und kann es empfehlen??
-
@Frank
Hast Du dann das Buch des Hern Volfing ?
Wie ist das denn so ?
Zu dem Buch der Herren Neundlinger/Müksch habe ich schon weiter oben ein Statement dazu abgegeben.
Gruß Heiko
-
@Heiko
Der Volfing (Auf den Spuren der Templer in Österrecich) ist ein gutes Buch - sehr sachlich und schön zu lesen; der Umfang des Buches täuscht zwar ein wenig über den Inhalt - er hat es etwas aufgebläht in dem er eine kurzfassung der Templerregel mit abdruckt.
Er befasst sich relativ ausführlich mit Fischamünde, Rauchenwarth und Schwechat und deren Zugehörigkeit zu Scheikowitz; ausserdem bringt er ein paar Urkunden (sehr gut!)), die er in verschiedenen Archiven ausgegraben hat;
Ein umfangreiches Kapitel ist der Burg Lockenhaus gewidmet; kurz erwähnt (aber nicht weiter untersucht) werden einige andere vermutete Besitzungen.
Alles in allem ein sehr gutes Buch zum Thema -- bei aller Bescheidenheit: wir zwei könnten ein ähnliches zum Thema Deutschland schreiben...
-
Ich werde nächste Woche eine schriftliche Anfrage beim Bundesarchiv stellen. Sollte ich da mehr über die Templer, auch in Österreich, erfahren werde ich Euch das gerne posten
-
Dann werde ich mir mal sein Buch kaufen.
Hoffentlcih gibt es das noch.
Bei amazon.de bekommt man es glaube ich nicht mehr.
Gruß Heiko
-
Das mit Österreich ist ja sehr interesant , aber mich persönlich würde mehr interesieren wie weit die Templer Siedlungen in Richtung Osten hatten ?
Ich glaube das ist noch recht wenig erforscht!
-
Das mit dem Osten ist glaube ich recht gut erforscht.
Der Ort Tempelberg (muss mal schauen, wie der Ort heute heisst) liegt recht weit in Polen.
Gruß Heiko
-
gibt es darüber Bücher oder Unterlagen ?
-
@ Heiko
ich habe folgendes gefunden zu Polen:
670 Jahre Tütz (Tuczno)
eine Zeittafel zusammen gestellt von Paul Böthin
1124 zog Bischof Otto von Bamberg über Gnesen, Uscie (Usch) durch einen "ungeheuren" Wald auf Pyritz und Stargard zu. An der Drage empfing ihn Herzog Wartislaw von Pommem-Stettin, der sich taufen ließ. Um das Christentum zu befestigen und die Grenzstreitigkeiten zu beenden, rief man Orden und Ritterorden ins Land.
1259 anerkannte Boleslaus von Polen die Besitzungen der Templer. Pommern und Polen kämpften um Zantoch und Driesen.
Gruß
Pascal
-
@ Dietrich
Im Archiv des BA Tempelhof habe ich einige Hinweise auf den Ort Tempelberg gefunden. Die waren aber alle so schwammig das ich mir mehr Infos aus dem Bundesarchiv erhoffe (Ich warte auf Antwort von denen)
-
Kleiner fehler meinerseits:
Der Ort in Polen heisst Templburg
Tempelberg ist ja das in Brandenburg, dort steht noch ne Kirche auf einer Halbinsel in einem See.
Gruß Heiko
-
siehe neuen thread dazu...
-
Hi!
Ich habe Volfings Buch gerade eben gelesen. Ein bißchen enttäuscht bin ich schon, weil es wirklich nur "Spuren" sind. Naja, ich werde mir die drei erwähnten Straßen in der Innenstadt trotzdem mal bei Gelegenheit anschauen.
Was Lockenhaus betrifft, bin ich gerne bereit ihm zu glauben, aber das ist immer so eine Sache, wenn man selber nicht viel weiß, und bei Architektur und Kunst kann man mir alles erzählen. Und komisch finde ich die Templer, die dort um 1330 im Kampf gegen den ungarischen Anjou-König gefallen sein sollen.
Interessant fand ich die Erklärung, warum in Ö so wenig Spuren zu finden sind, durch Vernichtung und Fälschung von Dokumenten. Stellt sich allerdings die Frage, warum gerade hier? Oder kennt man das auch in anderen Gebieten?
Aber es wäre auch komisch, wenn die Templer überall Niederlassungen gehabt hätten, aber ausgerechnet in Ö nicht.
Bye,
Grisel
-
@Grisel
Kennst Du die Infos über Niederösterreich von der_Frank gelesen? Falls Du sie nicht kennst, müsste ich mal gucken, irgendwo habe ich es noch ausgedruckt oder er soll sie dir per Mail schicken... Angebl. soll ja in Vorarlberg die Schattenburg/Feldkirch auch von den Templern sein, habe aber dazu keine weiteren Anhaltspunkte gefunden....
-
Hi Isabella!
Infos über NÖ die nicht hier im Forum zu finden sind?
Was er weiter oben geschrieben hat, habe ich gefunden.
Das fände ich jedenfalls sehr interessant. Habe zwar noch kein Auto um auf Spurensuche zu gehen, aber eines Tages ...
Bye,
Grisel
-
@Grisel
Also ich meinte das mit Fischbach und Schweickerart usw....
Wenn Du mal auf Erkundungstour gehst, ich habe auch eine österr. Sage von einem Templer ausgegraben (habe ich unter Templer Mystik -> Sagen gepostet) geht um Burg Eibenstein...
Gruß
Isa
-
@GRISEL
schick mir doch mal ne PN