Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Orte der Templer => Thema gestartet von: ArmerTempler am 18. Februar 2004, 11:37:01
-
HalloForum,
bei meinen letzten Kreta Urlaub ,besuchte ich ein Ruinenfeld namens Agia Triada.Eine Kleine Kirche aus dem 14 Jhn.gibt diesem Feld den Namen.
Zu meinem erstauenen stelle ich fest das auf dieser kleinen nicht zu besichtigenten Kirche, ein sehr deutliches Tatzenkreuz zu sehen ist.
Nun meine frage :
wer weiß etwas über die templer auf kreta, waren sie dort? oder ist es zufall?
Ps. ich habe es fotografiert für alle die es interesiert
ich würde mich freuen von euch zu hören.
euer
Armer Templer
-
Hallo!
Niederlassungen der Templer auf Kreta kenne ich persönlich keine (ich werd aber mal nachschauen) aber wenn die Kirche aus dem 14. Jahrhundert ist müßte sie spätestens bis 1312 entstanden sein, denn danach gabs keinen Templerorden mehr. Im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit wurde das Tatzenkreuz immer noch verwendet (z.B. vom Christusorden in Portugal). Zu dieser Zeit hatte es aber nichts mehr mit dem Templerorden zu tun. Pauschal ausschließen will ich nicht, dass die Templer ev. doch Besitzungen auf Kreta hatten (in Cypern war es ja z.B. so ... ist ja nicht soo weit weg) aber wenn die Kapelle ins 14. Jahrhundert datiert wird ist es eher unwahrscheinlich das sie was mit dem Orden zu tun hatte.
Gruß
Holger
-
Muss ich mal nachschauen, ob ich da was finde ...
-
Hallo,
erst einmal danke für eure antworten, wer möchte kann das bild/bilder auch per mail bekommen.
-
Könntest du mir das Bild mal Schicken ?
Mit den Tatzenkreuzen sieht es ja so aus, dass es kein "Trademark" des Templerordens war, so findet man das Tatzenkreuz z.B. schon in einem Kloster aus dem 9. Jahrhundert (ca. müsste ich nochmal nachlesen)auf der Sinai-Halbinsel.
Da das gleichseitige Tatzenkreuz im Byzantinischen Raum oft vorkommt, dürfte es daher nicht verwunderlich sein, dass man es auf Kreta findet.
Wobei natürlich ein Besitz der Templer auf Kreta nicht auszuschließen ist, wenn ich mich nicht irre soll es acuh eine Niederlassung in Athen gegeben haben.
Gruß Heiko
-
@ Armer Templer,
kannst Du mir mal mitteilen wo genau Agia Triada liegt ?
Ich bin über Ostern auf Kreta und möchte mir das mal selbst anschauen.
Gruß
Johanna
-
@ Armer Templer,
Danke habs schon in meiner Literatur gefunden, ist in der Nähe von Festos.
Gruß
Johanna
-
@Frank
hallo Fank hast du noch etwas raus bekommen?
-
Hallo Forum
ich habe ein wenig nachgeforscht, also in der kapelle ist eine inschrift die auf das jahr 1302 datiert ist ich füge den orginaltext ein
>Dieser Inschrift nach entstand die Kirche im 14. Jahrhundert, genauer gesagt im Jahre 1302.
Es gibt auch Vermutungen, dass das Kirchlein - Agios Georgios Galatas ihr Name - noch älter sei und im 14. Jahrhundert renoviert worden sei, aber das hat man bisher wissenschaftlich nicht untermauern können.<
Wer lust hat sucht mit :-)
-
.....hat ihr archäologisches Ausgrabungsgeschirr schon gerichtet für Kreta.
Gruß
Johanna
-
Pax allerseits
so.....
zunächst mal Templer auf Mittelmeerinseln:
1....Seit der Mitte des 12. Jahrhunderts waren dem abendländischen Feudalismus ähnliche Zustände in das byzantinische Reich eingedrungen, wo die Kaiser ganze Landschaften an einflußreiche Große vergaben und ihre Statthalter nach der Unabhängigkeit strebten. So hatte sich in Trapezunt ein fast selbständiges Herzogtum gebildet, so sich der Komnene Isaak seit 1184 in Zypern zum Tyrannen aufgeworfen, bis ihm der englische König und Kreuzfahrer Richard Löwenherz im Jahre 1191 die Insel entriß und sie den Templern verkaufte. Ein wütender Aufstand des griechischen Volks zwang jedoch diese habsüchtigen Mönche in der Ritterrüstung, die Insel aufzugeben; sie verkauften dieselbe im Mai 1192 dem Prätendenten des Königreichs Jerusalem, Guy de Lusignan. Mit Hilfe der Wlachen hatte sich eben erst, im Jahre 1201, sogar ein rebellischer General Manuel Kamytzes zum Herrn Thessaliens zu machen gesucht.
Zumindest mal Zypern belegt :-)
(http://gutenberg.spiegel.de/gregorov/athen/athen213.htm)
Kreta zu dieser zeit Venezianisch, dann zu St. Marco gehörend.
2. Kreta:
Die Franziskaner breiteten sich nicht lange nach der Stiftung ihres Ordens in Griechenland aus, wo sie auf Euböa, in Theben, Athen, in Patras, in Klarenza, auf Kreta ihre Klöster gründeten.12) Schon der erste La Roche rief nach Athen die französischen Zisterzienser aus der Abtei Bellevaux in Burgund, wo die Gruftstätte seines Geschlechts sich befand; er übergab denselben das schöne basilianische Kloster am heiligen Wege nach Eleusis, welches mit seinem griechischen Namen Daphni hieß und noch so heißt, von den Franken aber Dalphino oder Dalphinet genannt wurde. Schon im Jahre 1217 wird es als ein lateinisches Kloster von Bedeutung bemerkt, denn der Papst Honorius wandte sich in wichtigen Kirchensachen an den Abt desselben.13) Wie die Mönchsorden so erhielten auch die Ritterorden der Templer, Johanniter und Deutschen Besitzungen in Griechenland; die Fürsten des Kreuzzuges bevorzugten sie anfangs, weil ihre Niederlassungen zugleich militärische Kolonien waren. Der deutsche Ritterorden faßte namentlich in Morea festen Fuß. Dort hatte zu Andravida Gottfried von Villehardouin das Hospital St. Jakob gegründet, zu dessen Gütern auch ein gleichnamiges Hospital von Makra in der Diözese Athen gehörte.14)
(http://gutenberg.spiegel.de/gregorov/athen/athen223.htm)
Allgemein recht interessant was da steht, nur verdammt viele, viele Seiten :-)
Genaues, ob oder ob nicht hab ich noch nicht gefunden - Templer u. Kreta betreffend.
Grüße
Pascal
-
war das Tatzenkreuz in farbe und Bunt? *g*
Ernst --> Rotes Kreuz auf weiß, oder nur reliefartig ausgearbeitet und Steinfarben (naturbelassen)?
Ich fand auf San Torin auch ein Tatzenkreuz in einer Marmorstufe auf dem Berg eines alten Dörfchens (übrigens bester Sonnenuntergangsblick!).
Auf Nachfrage bei einem Einwohner, sagte er mir, diese Stufe stammte aus einer alten Kirche der ehemaligen Festung auf San Torin, seine Landsleute verarbeiten halt alles irgendwie weiter ohne wirklich darauf aufzupassen - sagte er selbst ;-) Aber ob es den Templern zuzuschreiben sei, wusste auch er nicht.
Back to the Point.
Das Tatzenkreuz wurde doch auch vor den Templern verwendet und auch währenddessen und danach. Bsp. Deutschorden in abgewandelter Form. Wenn es nun farblich nicht einzuordnen ist (rot auf weiß) , dann kann es doch auch zum Deutschorden oder anderem gehören? oder? Kreuzfahrer allgemein z.B..
Kreta war ja eine Zwischenstation auf dem Weg zu Outremer (manchmal bewusst manchmal unbewusst wetterbedingt, siehe oller Richie Lionheart ;-))
Grüße
Pascal
-
Pascal
das tatzenkreuz ist natürlich farblos da es in stein gehauen ist :-)
ich denke mal auch die lage ist günstig für einen stopp auf dem weg nach jerusalem, aber da ich noch nicht weiß wer kreta als stop genutzt haben könnte ist alles spekulation.Obwohl ich gerne etwas aufdecken möchte muß ich noch mehr infos zusammentragen ;-)
Bei meinem kommenten besuch auf kreta werde ich versuchen in das innerer der kapelle zu kommen........
Gruß Kalle
-
Liebes Forum
leider muß ich euch für zwei wochen alleine lassen da ich heute ins krankenhaus muß:-(
sobald ich draußen bin geht die suche weiter ich hoffe ihr schreibt nocht etwas.
bis bald
kalle
-
ich hab noch nix gefunden zum Thema, bin aber noch am durchforsten diverser Quellen.
-
Hallo Forum,
bin wieder zurück:-)
werde nun wieder ein paar denkanstöße liefern(zu liefern versuchen)
bis bald
(kann man eigentlich bilder hier einstellen?, wenn ja wie)
-
Soweit ich in Erfahrung bringen konnte, hatten die Templer keinen Besitz auf Kreta.
Kreta wurde vollständig von den Johannitern erobert (was mehrere Jahre gedauert hat).
Eine ähnliche Aktion hätten die Templer auf Zypern machen können (um sich einen vollständig separaten "Staat" zu schaffen). Sie haben es bekanntlich nicht getan (vielleicht hat sie ja der Aufwand abgeschreckt, den die Johanniter auf Kreta betreiben mussten -- wer weiß?)
-
:-(
leider ist es nicht die antwort die ich erwartet hatte,aber es ist eine. Ich kann nur sagen das mich die lage sowei die form der kirche stark an eine art wie mir bekannt ist, templerbasilika erinnert.:-) und hoffnung habe ich ja noch und ich liebe verdrehte verschwörungstehorien :-) in diesem sinne ,laßt uns suchen .
allen viel spass ;-)
-
Also ich habe mal zu dem Thema ein bisschen gegoogelt und habe einige Seiten gesehen, leider waren das alles dänische Seiten. Hm... also wenn jemand dem dänischen mächtig ist....
Hier ist auch ein interessanter Link allgemein zu den Kreuzzügen. Hier wurde von Besitztümern bis Kreta und Zypern gesprochen.... leider find ich den entsprechenden Absatz nimma.... (ich glaub ich werd alt *schnüff*)....
Kreuzzüge (http://mittelalter.dasdaoka.de/kreuzzuege.html)
Also ich könnte mir vorstellen, dass vielleicht nach dem offiziellen Ende des Ordens auch ein paar Templer nach kreta geflüchtet sind.... hm... und ich denke man darf auch nicht ausser Acht lassen, das die Archetektur nicht unbedingt was mit den Templern zu haben muss.... die griech.-orthod. haben auch Rundkirchen mit romanischen und gothischen Anklängen erbaut....
So das ist jetzt mal mein Denkanstoss dazu ;o)
-
Hallo zusammen,
also aus Kreta zurück will ich mal kurz berichten.
Durch das Thema annimiert habe ich es natürlich besonders auf die alten Kirchen abgesehen.
Also ich glaube, dass es auf Kreta keine Templer gab, denn das Tatzenkreuz, oder auch das was einem Tatzenkreuz ähnlich sieht findet man nicht nur auf alten Kirchen, sondern auch auf Neuen UND, man höre und staune, sogar an Apotheken.
Selbst die Ruinen der Basilika Agios Titos aus dem 7.-8. Jhd. zeigen oben im Schlußstein ein Kreuz, das einem Templerkreuz ähnlich sehen könnte.
Die Kreuze bei dem Kirchlein Agia Triada sind bestimmt keine Templerkreuze, Zugang war nicht möglich, doch ich konnte einige Fotos vom Inneren machen, auch die Kreuze hab ich fotografiert.
Die alte Kathedralenruine von Episkopie (13.-14.Jhd.) trägt jede Menge "Templerkreuze" aber auch das sind bestimmt keine, auch hioervon hab ich Fotos.
Die alte Kirche Panagia Kera (13.Jhd.) zeigt auch eindeutige Templerkreuze, nur sind es wirklich welche ?
Auch diese hab ich fotografiert.
Wie schon gesagt auch an Kirchen aus dem 16.-17.-18.-19. Jhd. findet man "Templerkreuze" sollten dort einige überlebt haben ? Bestimmt nicht !
Ich vermute, dass genau diese Kreuze byzantinische Kreuze sind und somit natürlich auch auf neueren orthodoxen Kirchen zu finden sind.
Aus das "Templerkreuz" auf der Apotheke hab ich fotografiert, erinnert jedoch mehr an ein heutiges "Malteserkreuz".
So genug geschrieben, wer noch was wissen will soll sich bei mir melden, evtl auch wegen der Bilder.
Gruß
Johanna
*schütze*