Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Archiv => Mitglieder und Ausrüstung des Ordens => Thema gestartet von: Bruder Vitus am 17. Februar 2004, 12:34:30
-
In den Regeln wird zwischen Mantel und Kape unterschieden.
Zum Essen und Beten soll man nicht mit dem Kape, aber mit dem Mantel bekleidet sein.
Wenn man keinen Mantel zur Verfügung hat, dann soll man das Kape anziehen, darunter aber den Waffenrock, den man unter dem Mantel nicht braucht.
Kann hier jemand die Unterschiede erklären ?
Gruß
Bruder Vitus
-
Die Kappe ist wohl am anschaulichsten mit einem Poncho zu vergleichen.
Meist mit Kaputze, rundherum geschlossen und meist kürzer als der Mantel.
In der Karfunkel soll in der letzten (oder vorletzten?)
Ausgabe die Kappe ausführlich behandelt werden.
Habe den Artikel leider noch nicht gesehen.
Pax!
-
Turkoman hat recht. Im letzten Karfunkel ist die Cape drin, sogar mit Schnittmuster. Ein Cape ist VoKuHila, mit angenähter Mütze.
-
Dort steht ebenfalls geschrieben: (falls jemand kein Karfunkel-Leser sein sollte)
Die Kappa (eingedeutscht ins Mittelhochdeutsche "Kappe" (also eher Cape )) war etwa Knie bis Knöchel lang und diente als z.B. Reise- oder Reitmantel. Sie wurde gleichermaßen von Mann und Frau getragen.
Quelle: Karfunkel Ausg. 50 Feb.-März 2004, Seite 103 unter der Unterüberschrift; Cucullus non facit Monachum - Die Kakulle mach nicht den Mönchen.
Gruß
Beaufort
-
Ist auch wirklich reittauglich, allerdings sollte sie nur HINTEN knie- oder knöchellang sein!
Historiche Quellen:
- Kreuzfahrer Bibel
- Edwin Psalter
- Kopenhagen Psalter
Pax!
-
Danke für die Auskünfte.
Ich bin bis jetzt noch kein Karfunkelleser.
Darum noch ein paar fragen:
Aus welchem Stoff war das Cape ?
War es gefüttert ?
Gibt es zu den Quellen auch Bilder im Internet ?
Wenn das Cape also ein Reisemantel war, und der Mantel nur alternativ dazu getragen wurde, war dann der Mantel der Templer nur ein dünner Mantel ?
Gruß
Bruder Vitus
-
Alle genannten Quellen findest Du im www!
Aus welchem Stoff?
Naja, das bleibt Dir wohl letztendlich selbst überlassen.
Sinn würde wohl nur Wolle machen oder?
Ob es gefüttert war oder nicht weiß ich speziell für den Orden nicht, habe auch noch nicht danach gesucht.
Ob der Mantel dicker oder dünner war werden wir warsch. nicht erfahren.
Schließlich gab es auch noch einen Sommer- und einen Wintermantel!
PAX!
-
Zum Stoff,
also hier steht: reiner Wollstoff in Lodenqualität
(ist der Loden gut gewalkt, können die Schnittkanten unversäubert bleiben und das Material bietet einen guten Schutz gegen Regen und Wind)
War also in der Regel nicht gefüttert.
In der Karfunkel sind auch Schnittmuster, also wenn du dich dafür interessierst, dann würd ich sie mir kaufen.
Gruß
Beaufort
-
Kann es sein, dass das Schnittmuster im Karfunkel falsch ist? Wenn ich mir die Öffnunf für den Hals so ansehe, wird die vorne lang und hinten kurz, wenn man A an A näht. Oder irre ich da?
-
@Turkoman
der Hinweis, daß alles im www steht hilft nicht wirklich weiter.
Ich brauche da schon einen Link zur Quelle.
Bei der Kreuzfahrerbibel, welche ja sicher die Maciejowski-Bibel ist, gibts fast hundert Bilder.
Da wäre ein Hinweis, auf welchem jetzt das Cape ist wichtig, denn es sind ja auch jede Menge Gugeln und Mäntel abgebildet.
Ansonsten will ich mir kein Kape schneidern, sondern mich interessiert der historische Hintergrund, und da vor allem die historischen Belege. Darum habe ich das Thema ja auch bei den Historischen Templern angelegt.
Also bitte mal alle Fakten auf den Tisch.
Gruß
Bruder Vitus
-
Jaaa, ist mir schon klar, daß Du jetzt eine (oder einige) URL von mir wolltest, aber ich habe sie nicht gespeichert und ehrlich gesagt im Moment wenig Zeit und Lust selbst nochmal alles zu durchsuchen.
Also fasse Dich in Geduld oder suche selber ;-)
(Ich probiere gleich mal wenigstens ein Bild hier rein zustellen.)
PAX!
-
Na gut.
Bild kann ich nicht *grmpf*
Dann guck eben mal hier:
Mindestens die Bilder sind brauchbar.
PAX! (http://www.hochmittelalter.net/Klamottenzettel/Cappe/cappe.html)
-
Danke für den Link.
Das ist ja mal ein konkreter Ansatz.
Und bei dem linken Bild kann man gut sehen, wie die Beschreibung zum Aussehen passt. Wenn der eine Knielange Cappe anhat, dann hat er seine Knie direkt unterm Bauchnabel.
Die Psalter habe ich allerdings nicht gefunden.
Gruß
Bruder Vitus
-
@ Friedrich Von Rechberg
Jawohl, das Schnittmuster is falsch.
"z...z.z...z. *kopfschüttel*