Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Verwaltung => Torhaus => Thema gestartet von: Aleric von Schwamberger am 25. August 2013, 00:55:35
-
Ich hatte mich ja schon mal vorgestellt, im waren Leben heisse ich Andreas Schwamberger, 43 jahre alt, geschieden, eine tochter und schäferhündin Loki, wohne in Hamburg und bin von Beruf Fachkraft für Schutz und Sicherheit tätig als Objektleiter bei einer Stelle der Ausländerbehördem ich stelle einen Hostpitialer um 1250 dar, nun habe endlich mal geschafft bBilder von mir zumachen.
-
Zur Ausrüstung kann ich nicht viel sagen (außer dass die Arm- und Beinschienen wohl nicht ganz passen), aber – Junge!, was für ein Charakterkopf! Wir brauchen unbedingt mehr solche Gesichter! Meiner Meinung nach hast du damit schon ein gutes Drittel auf der Authentizitätsschiene eingefahren, ich wünschte manchmal, ich würde so "alt" aussehen.
-
also erst mal muss ich sagen: charakterkopf, das wort trifft es genau ;) würde ich schauspieler für einen mittelalter film suchen, dich würde ich auf jeden fall auswählen.
ein paar kleine dinge hätte ich anzumerken. der gürtel würde eher in eine weltliche darstellung passen, meiner meinung nach. sieht mir etwas zu lang aus und wenn ich richtig sehe ist das ende beschlagen. ein schlichterer, kürzerer gürtel würde besser passen, denke ich. die armschienen wurden ja schon angesprochen. der letzte punkt ist die kappe. zwar sieht man auf abbildungen aus dem 14ten-16ten jahrhundert, hospitaliter mit schwarzen kappen, doch schreiben die ordensregeln eigentlich eine weiße vor im 13ten jahrhundert.
aber für den anfang im großen und ganzen schon garnicht mal schlecht. wenn du am ball bleibst, dich informierst und den spass an der sache dabei nicht verlierst, wird das sicher eine gelungene darstellung werden.
-
@Cornelius
Beinschienen gab es um 1250
das folgende bild stellt die zeit um 1250 da..genaue infos kann ich nachliefern bei bedarf
http://s1.directupload.net/file/d/3312/32rkhwij_gif.htm
-
Beinschienen gab es um 1250
Auch in der Ordensregel?
Kenne die Hospi-Regel leider nicht gut genug..........
Auch müssen wir immer aufpassen, aus einer Ausnahme keine Regel zu machen - Einzelbelege zeigen was handwerklich machbar war, aber leider nicht wie häufig, verbreitet und üblich so etwas war! ;)
(Soll keine Kritik sein, sondern nur ein freundlich gemeinter Hinweis!)
Aber wir haben ja zum Glück die Ordensregel wo genau aufgeführt ist, was wir haben dürfen.
-
Goliaths Beinschienen werden in der Bibel erwähnt und finden sich deshalb auf vielen Darstellungen von ihm, da waren wir vor einer Weile auch nicht viel weiter (http://forum.templernetzwerk.de/index.php?topic=5686.msg64871#msg64871).
-
wir haben da noch eine abbildung aus england um 1250, ulrich von lichtenstein um 1240 und wolfram von eschenbach um 1215. also gut möglich das goliath die beinschienen nicht unbedingt trägt, weil sie in der bibel erwähnt werden. wie verbreitet oder nicht verbreitet die beinschienen auch waren, zumindest waren sie bekannt und man hat sie benutzt. für armschienen hingegen finde ich keinerlei belege. weder schriftlich noch bildlich.
-
Wie war das, konntest du die Abbildungen irgendwie hochladen?
-
http://www.michaelfinlay.com/MF_WEBSITE_TRIAL/___HARNESS_PENDANTS/IMAG000.JPG (http://www.michaelfinlay.com/MF_WEBSITE_TRIAL/___HARNESS_PENDANTS/IMAG000.JPG)
das bild meinte ich.
dann habe ich noch das hier gefunden( soll zwischen 1220 und 1270 entstanden sein)
http://numerique.bibliotheque.toulouse.fr/collect/general/index/assoc//ark:/74899/B315556101_MS0815_027V.dir/img0009.jpg (http://numerique.bibliotheque.toulouse.fr/collect/general/index/assoc//ark:/74899/B315556101_MS0815_027V.dir/img0009.jpg)
-
Das zweite Bild ist ein Beleg dafür, dass es Helme gab, die einen durchsichtigen Gesichtsschutz hatten (Ritter in der Mitte!)
P.S.: *scherz*
-
Stimmt, Nicolas!
Cool, wie bei den Razzia-Kommandos der Polizei! Die hatten damals echt schon solche Acryl-Visiere! :D
Äh... gilt das Bild auch als Beleg für Drachen???
Scherz beiseite!
Ich finde diese Beinschienen-Geschichte sehr interessant! Ich war immer der Meinung zu "unserer" Zeit hätte es die noch gar nicht gegeben. Und in der Mac sind die mir bisher auch nicht aufgefallen...
Egal, ob flächendeckend oder nicht, es gab sie! Und ich denke, wenn ein Reitersmann sowas ergattern konnte, wird er es sicher auch genutzt haben.
-
Danke für die Bilder, sehr interessant. Dennoch sind die Beinschienen verhältnismäßig unterrepräsentiert und man müsste sich fragen, ob eine Ausstattung mit Kuriosa so das Wahre ist. :-\
Auch wenn's noch weiter vom Thema weg führt, noch die Anmerkung, dass die hochstehenden Schultern der Waffenröcke im ersten Bild von David Nicolle auch schon als Indizien für Polsterung gedeutet wurden. Ich sehe da aber so recht keinen Beleg, zumal wir ja eh eine Ästhetikvorstellung haben, in der das Schlanke und Hohe vorherrscht. Ein anderer Aspekt wäre die Problematik von Prunk- und/oder Turnierrüstungen, denn da wurde ja in der Regel mehr aufgebrezelt als sonst. Eine der wenigen Schriftquellen für gesteppte Textilrüstungen unterm Ringpanzerhemd stammt ja aus einer Turniersituation; irgendwas Englisches oder Französisches war das glaube ich...
-
ein bekannter von mir hat eine theorie zu den hochgezogenen schultern. er vermutet, es könnte sich um diesen mysteriösen schulterschutz handeln, den man öfter in schriftlichen quellen finden kann. ich glaube spaldiener war der ausdruck. ich weiss leider nicht ob sich das wirklich so schreibt, sorry.
und was verstehst du unter kuriosum? ich sehe sehr oft leute in diesem hobbie, die sich gegenstände nachbauen, die man so auch nur auf wenigen abbildungen sieht. ein schönes beispiel wäre die schwertgleve aus der mac-bibel. hab schon öfter rekonstruktionen davon gesehen. aber noch keine disskusion ob es die wirklich gab und wie verbreitet sie war. natürlich waren beinschienen nicht der 0815 beinschutz. natürlich waren kettenbeinlinge und dichlinge verbreiterter. trotzdem gibt es keinen zweifel daran, das beinschienen früher im 13ten jahrhundert verwendungen fanden, als allgemein angenommen wird. auch wenn es anfangs nur vereinzelend vorgekommen sein wird. natürlich bleibt jedem selbst überlassen, wieviele belege er braucht um etwas für sich, fürs hobbie brauchbar einzustufen.
ps.: ich klinge etwas so als würde ich eine lanze für beinschienen brechen wollen ;) . ist natürlich so nicht gemeint. mit kettenbeinlingen ist man auf jeden fall immer auf der sicheren seite. doch sehe ich in beinschienen kein no-go. ich denke aber das muss jeder für sich selbst entscheiden.
-
Gut gesagt, William!
-
..... mit kettenbeinlingen ist man auf jeden fall immer auf der sicheren seite. doch sehe ich in beinschienen kein no-go.
Genau so meinte ich das mit meinem Hinweis! ;)
Was möglich war, ist dann immer eine Einzelfallentscheidung - sicherer ist es, das zu nehmen, was am meisten verbreitet war!
Da gibt es dann eben auch keine Diskussionen! ;D
Aber ist doch toll, das im Rahmen solcher Diskussionen hier, auch nach so vielen Jahren, immer wieder noch neue Belege und z.T. auch neue Erkenntnisse auftauchen! :)
-
Sehr spannend an den Bildern finde ich auch den Fakt, dass die krieger *überhaupt* Waffenröcke tragen.
20-30 Jahre davor war das nämlich noch eher unüblich.
Da sieht man mal wieder, wie schnell sich Mode doch verändert...
-
nun versteh ich dich auch bruder william ;) wir sind also in etwa einer meinung.
Aber wir sind nun ein wenig vom eigentlichen thema abgekommen. es geht ja eigentlich um alerics ausrüstung.
also, bruder aleric, ich denke du musst für dich selbst entscheiden ob dir die belege für beinschienen reichen oder ob du auf nummer sicher gehst und auf kettenbeinlinge+ dichlinge umsteigst, falls du nicht so gerne diskutierst ;)
dichlinge würde ich dir so oder so aber ans herz legen. kniehverletzungen können wirklich schlimm sein und dichlinge bieten einen gewissen schutz.
ps.: ich merke das ich schon wieder, typisch chat- deutsch, alles klein schreibe. man möge mir das vergeben :)
-
Sehr spannend an den Bildern finde ich auch den Fakt, dass die krieger *überhaupt* Waffenröcke tragen.
20-30 Jahre davor war das nämlich noch eher unüblich.
Da sieht man mal wieder, wie schnell sich Mode doch verändert...
Nicht nur das.......wenn die Datierung stimmt, dann sieht man dort auch eine noch etwas größere Variante des Bucklers!
Natürlich könnte es auch ein nicht maßstabsgerecht gezeichneter Rundschild sein, aber die waren ja schon aus der Mode und die Kampfhaltung ist eindeutig wie bei einem Faustschild!
Zwar wird der Buckler, in der Literatur, auch schon für das 13. Jahrhundert ausgewiesen, aber die Bildbelege zeigen ihn meist erst in der deutlich kleinere SpäMi-Variante.
Sehr häufig dann in Verbindung mit der Talhofer Fechtschule des 15. Jahrhunderts!
Wäre mal spannend den nachzubauen!
-
waffenröcke sieht man in quellen aus den französisch sprachigen gebieten, ( frankreich, england, normandie) schon recht früh,häufiger.
ich habe übrigens noch eine abbildung eines buckler gefunden.http://manuscriptminiatures.com/3982/10969/ (http://manuscriptminiatures.com/3982/10969/)
der mittlere soldat. sehr schön zu sehen ist, das der buckler bereits am schwert getragen wurde.
http://manuscriptminiatures.com/4748/10675/ (http://manuscriptminiatures.com/4748/10675/) bei dem bild bin ich mir nicht ganz sicher ob es ein rundschild oder buckler sein soll.
-
Die Hs I.33 und der Codex Manesse sind beide um 1300 datiert und zeigen Bucklerfechten (in London wurde das Bucklerfechten schon im späten 12. Jhd. wegen öffentlicher Ruhestörung o.s.ä. untersagt), wesentlich mehr als in den paar Talhofferstücken (oder denen bei Paulus Kal, ganz davon abgesehen, dass diese späteren Systeme anders gefochten werden). Zudem kommt der Buckler sehr lange Zeit nicht aus der Mode. In Europa wird mindestens noch im 16. Jahrhundert damit gefochten (bei einigen Rapierbüchern müsste es das 17. Jhd. sein), in Afghanistan z.B. taucht er im 19. Jhd. noch auf.
Beide Bilder mit den Beinschienen sehen übrigens nach dem fortgeschrittenen 13. Jhd. aus (also eher nach 1250 als vorher, hat da jemand genauere Infos, also mehr als irgendeine Jahreszahl, die nur so im Raum schwebt?), von daher wundern mich weder die Beinschienen, noch die Waffenröcke.