Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => MA Szenen Templer / Templerreenactment => Thema gestartet von: Bruder Ulrich am 24. August 2013, 12:56:34

Titel: Hore - Ablauf in verschiedenen komthureyen
Beitrag von: Bruder Ulrich am 24. August 2013, 12:56:34
Hallo,

Falls ich hier falsch bin oder einen threat übersehen habe, bitte einfach sagen und dementsprechend verschieben...!

Auf Benis Vorschlag hin, stelle ich hier mal meinen Ablauf der Hore vor. Da ich neu bin und das auch noch nicht solange mache, hab ich diese bisher auch noch nicht wirklich durchgeführt. Entstanden ist die Hore in Zusammenarbeit mit einem evangelischen Priester auf dem Cave Gladium:

Und nun aber zum Ablauf:

1. Beginn mit Gloria patris oder nominie patri
2. Gebet wechselnd
3. Pater Noster
4. Lesung eines Textes aus Bibel oder anderweitig passend
5. ave Maria oder zur Tageszeit passen Angelus dei
6. nochmal ein Text aus Bibel oder anderweitig passend
7. schlusssegen
8. no nobis domine

Bin gespannt wie es bei anderen aussieht!

Titel: Re:Hore - Ablauf in verschiedenen komthureyen
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 24. August 2013, 14:59:27
Ich bin jetzt nicht der große Experte, aber wenn es sich an historischen Gegebenheiten orientieren soll, musst du das Ave Maria und das Angelus rauslassen, die entstanden nämlich beide erst relativ spät (das Angelus in der heutigen Form gibt es erst seit dem 17. Jd.).

Wobei ich allerdings finde, dass das Angelus ein sehr schönes Gebet ist, dass man alternativ zu einer großen Hore (und bei einem zugekniffenen Auge) gerne auch mal zur Anwendung bringen kann.
Titel: Re:Hore - Ablauf in verschiedenen komthureyen
Beitrag von: Bruder Ulrich am 24. August 2013, 16:01:00
Das Ave Maria gibt es bereits wohl seit dem 4.Jhd (z.B. http://www.dombibliothek-koeln.de/index1.html?/veranstaltung/rosenkranz/rosenkranz_finger_rosenkranzgebet.html). In welcher Form das Ave Maria im 13. Jhd war muss ich noch recherchieren. Nach dem Angelus Gebet hab ich mich noch nicht erkundigt, werd ich aber noch machen.
Titel: Re:Hore - Ablauf in verschiedenen komthureyen
Beitrag von: Remigius von Uerdingen am 24. August 2013, 23:29:41
Soweit mir bekannt wurde der letzte Halbsatz, "nunc et in Hora mortis nostrae"/jetzt und in der Stunde meines Todes, erst im 16.Jh. hinzugefügt. Müßte demnach also weggelassen werden.
Titel: Re:Hore - Ablauf in verschiedenen komthureyen
Beitrag von: Bruder Ulrich am 25. August 2013, 11:21:06
Ja, Ich nehme auch nur den ersten Teil des Ave Maria. Wobei ich gelesen habe (Die Quelle finde ich leider grad nicht mehr), dass der zweite Teil bereits um die Mitte des 13 Jhd. entstand und teilweise schon da angehängt wurde. Erst im 16 Jhd. wurde es durch den Papst offiziell bestätigt. Leider weiß ich nicht nicht mehr wo ich es gefunden habe.... :-(
Titel: Re:Hore - Ablauf in verschiedenen komthureyen
Beitrag von: Heribert von Werden am 30. August 2013, 12:37:25
Bei uns, den Lazarenern ist die Reihenfolge folgend:


1. Beginn mit Gloria patris oder nominie patri
2. Gebet wechselnd / zur Laudes: Te deum laudamus
3. ave Maria ohne dem letzten Abschnitt "nunc et in Hora mortis nostrae"/jetzt und in der Stunde meines Todes
4. Lesung eines Textes aus Bibel oder anderweitig passend
5. Pater Noster
6. nochmal ein Text aus Bibel oder anderweitig passend / Sonntags das Credo
7. schlusssegen
8. no nobis domine
Titel: Re:Hore - Ablauf in verschiedenen komthureyen
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 27. August 2014, 23:18:34
Wir etablieren gerade die Komplet nach altem römischen Ritus (allerdings leicht angepasst) erfolgreich bei uns: http://forum.templernetzwerk.de/index.php?topic=5704.0
Desweiteren haben wir seit ca. einem Jahr sporadisch die folgenden "Benedictiones Mensae" (Monastischer Tischsegen) im Einsatz, die ich gestern in "hübsch" hochgeladen habe: http://forum.templernetzwerk.de/index.php?topic=5797.0

Ansonsten arbeiten wir gerade an der Prim in der gleichen Form und hoffen, sie bis zur Tannenburg fertig zu haben. Weitere Horen sollen folgen und werden, wenn sie fertig sind, hier im Forum veröffentlicht.
Vielleicht können wir ja irgendwann einen Szenestandard etablieren. Es wäre sehr schön, wenn man bei einer anderen Gruppe zu Gast ist und die "dasselbe Heft" benutzen und man direkt mitmachen kann, oder was denkt ihr?