Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Alles andere => Allgemeines => Thema gestartet von: Johannes vom Gollenstein am 13. August 2013, 13:47:59
-
Ich bin derzeit auf der Suche nach dem optimalen Schlafplatz im Zelt.
Zuerst hatten wir die Alternative Strohsack. Leider gibt es fast nirgendwo mehr Stroh, daher fällt diese Möglichkeit weg.
Danach bin ich umgestiegen auf Luftmatratze. Leider hat das Teil bereits nach 3 Märkten den Geist aufgegeben... :(
Ein Feldbett kommt aus diversen Gründen nicht in Frage.
Als Zudecke fungieren derzeit Wolldecken und Schaffelle, aber ich friere grundsätzlich gotterbärmlich.
Daher meine Frage:
Was wäre eine gute, nicht zu harte, halbwegs warme und leicht transportable Schlafunterlage?
Was könnte ihr empfehlen, um das nächtliche Zähneklappern abzuschalten?
Hat jemand Vorschläge zu guten, bezahlbaren Schlafsäcken?
Hinzuzufügen sei:
Ich suche keine "A"-Lösung, sondern eine "P"-Lösung (praktisch)!
Schön wäre natürlich beides...
Unser Zelt ist aber normalerweise für den Publikumsverkehr nicht geöffnet und dient nur der Nachtruhe!
-
Ich habe mir ein gestell aus Holz gemacht , sozusagen ein Rechteck zum zusammenstecken ähnlich einem Bettgestell. auf dem kommen Holzplattenund Isomatte und dann je nach VA entweder der Strohsack oder Klappmatratzen.Hat einfach den Vorteil ein paar cm vom Boden wegzusein.
-
Haben uns ein Bett gebaut zum zusammenstewcken mit Lattenrost. Passen zwei Leute bequem rein und als Unterlage entweder Luma (suboptimal) oder Strohsack. Das Stroh holen wir uns privat für nen Euro oder zwei beim Bauern in der Nähe
-
Heißen Dank schonmal für die Ideen!
Leider kommt die Bett-Variante ebenso wie das Feldbett nicht in Frage, da sowohl unser Hänger als auch unser Zelt dafür nicht mehr wirklich Platz bieten... Wir reisen sowieso schon krass am Limit... Und Zuhause muss der Kram ja auch irgendwo lagern...
-
Ich plane zwar ein Bett, hab aber im Moment noch eine Camping-Liege "Wildfox Feldbett XXL". nach zwei dünnen Decken (eine Jeans, die andere Fließ) habe ich Schaffelle flächendeckend als Unterlage und ein ganz großes dickes welches aus mehreren zusammengenäht ist. Diese Zudecke ist so groß, das wir auf den untergeschlagenen Rändern liegen können.
In dieser Konstruktion haben wir - selbst bei deutlichen Minusgraden - noch nie gefroren, anders als die Wasserflasche außerhalb. Eventuell im Schlaf herausgestreckte Extremitäten werden allerdings automatisch schnell wieder eingezogen.
Noch ein Hinweis: Das zu Bett gehen und das Aufstehen ist manchmal ziemlich frostig.
-
Heißen Dank schonmal für die Ideen!
Leider kommt die Bett-Variante ebenso wie das Feldbett nicht in Frage, da sowohl unser Hänger als auch unser Zelt dafür nicht mehr wirklich Platz bieten... Wir reisen sowieso schon krass am Limit... Und Zuhause muss der Kram ja auch irgendwo lagern...
Na dann bleibts wohl bei der Luma
-
ich kann da eine dicke grössere luma (gibt es zur zeit gute selbstaufblasende) empfehlen....darauf eine isomatte, dicke flanell-laken oder vliesdecke, einen guten schlafsack und den !!!! mit schaffellen ausgelegt !!!!!, abgedeckt mit schaffellen und den wollumhängen....bei mir wirkt das.....ausserdem kenn ich jemand, der sich abends heisses wasser bereitet und bei arger kälte eine bettflasche ins bett legt....so schläft man zumindest angenehm ein.!!!!!
bei mir fungiert mein dackel hannes gelegentlich als fußwärmer im grossen breiten schlafsack ::) ;D 8) :P
-
wenns richtig kalt wird, kombiniere ich zwei Schlafsäcke miteinander, innen einen einfachen Campingschlafsack und aussen einen von der schweizer Armee (die sind bei ebay recht günstrig zu haben). Als Unterlage empfehle ich Schaffelle, die isolieren verdammt gut. dann noch eine decke über die Schlafsackkonstruktion (zur Not geht auch regelwidrig der Ordensmantel) und es wird zumindest nicht gar zu frostig.
-
Hähä, den Ordensmantel hab ich auch schon zweckentfremdet, aber leider ist meiner nicht sehr warm...
Schweizer Armee ist eine gute Idee!
Hat jemand Erfahrungen mit BW-Schlafsäcken?
@Britte
Hast du einen Link zu der Luma?
Ansonsten ein allgemeines "DANKE" in die Runde für eure Hilfe!!!!
-
Bundeswehrschlafsäcke mit ihrer Außenhülle und dem eigentlichen Ding halten sogar bei Minusgraden warm. Allerdings frage ich mich, ob sich aus den drei Teilen der Templerregel nicht doch etwas Bequemes basteln ließe.
-
Ich hatte ja schon mal ein Schmunzeln mit meinem Schlafsack geerntet: http://www.komturei-ortenau.de/2011/07/mal-was-vollig-unauthentisches/
Hat sich aber bewährt (ist aber eher ein Sommerschlafsack)
-
@ johannes... ;)
ich kaufe in der egel nicht über internet, sondern im geschäft...diese art von luftmatrazen gibt es immer mal wieder im angebot, besonders in den freizeit-läden...oder auch mal in einschlägigen möbelmärkten.....also gibt es keinen link dazu. aber amazon hat ja alles mögliche....mein XXL-feldbett und den schlafsack habe ich allerdings dort bestellt. der schlafsack ist groß und geräumig (mumienschlafsack kann ich nicht ertragen ), leider für mich nicht sehr warm, daher die schaffelle drinnen.
so, hoffen wir das beste... ::) ;D ;)
-
@Nicolas
Hähä, schön gemacht!
Momentan haben wir eine ähnliche Lösung mit Wolldecke und Fellen. Aber Wolldecken sind einfach keine Lösung bei nächtlichen Minusgraden (jedenfalls nicht für mich ;-) ), und die hatten wir dieses Jahr schon zweimal...
@Britta
Wir wohnen vernab jeder Zivilisation, ich muss auf's Netz zurückgreifen. Aber ich klicke mich mal durch, vielleicht finde ich was.
@Cornelius
Ich hab mich jetzt mal mit der Templerregel zugedeckt, aber Pergament wärmt auch nicht richtig...
(Sorry für den platten Witz, ich konnte grad nicht anders)
Nee, im Ernst: ich hätte ja auch gerne einen Schlafplatz in dieser Richtung, aber ich friere mich einfach weg, auch mit dickem Fell. Tagsüber werden die modernen Sachen dann eh getarnt, von daher isses nicht so wild. Jedenfalls besser, als die ganze Nacht nicht gepennt, dann ist nämlich das ganze Event im Eimer.
-
Ich habe zwar nicht so sehr das Kälteproblem, dafür aber Rückenprobleme!
Für Jerichow hatte ich mir einen Strohsack aus Leinen genäht - wenn es Stroh gibt oder Heu, ist das ganz nett - aber meist habe ich auch das Problem, das es nix gibt und daher habe ich mir eine gute leichte Rollmatratze zugelegt.
Die stopfe ich dann alternativ in den Strohsack und wenn es sehr kalt ist, kommen noch 3 zusammengenähte dicke (polnische - billig) Schaffelle darüber. Das ist dann warm und weich von unten und läßt sich gut gerollt und verschnürt auch im PKW transportieren.
Zum Zudecken habe ich im Sommer zwei englische Militärwolldecken und wenns kalt ist, dann einen BW- Schlafsack (die gibt es in der älteren Version bereits ab 15,- € ) - darüber dann noch die naturfarbenen Wolldecken und es sieht sogar auch tagsüber "A" aus.
Nur vorsichtshalber noch der Hinweis - auch wenn es paradox klingt, ist aber tatsächlich besser so - im Schlafsack möglichst wenig anziehen und dann gut gegen Zugluft schließen.
Wenn der Schlafsack gut geschlossen ist, baut sich dann durch die Körperwärme ein Wärmepolster auf und man friert weniger, als wenn man noch viel anzieht!
Gruß
Will
-
Da es hier nicht mehr um eine A Lösung geht: amerikanische Gebirgsjäger Schlafsäcke sind optimal. 2 Teilig einmal für Sommer und einmal für Herbst wenn man beide kombiniert sind sie bis -25 °C warm. Da ich ja auch in den 1940ern unterwegs bin habe ich ein original US Army Feldbett von 1944, darauf ne Decke und dann den schlafsack. Für richtig A in der Epoche habe ich meinen britischen Airborne Schlafsack als Repro (noch ungetestet).
-
@Alesandro
Danke! Das klingt sehr hilfreich!
Wie kommt man an so eine Ami-Schlafstatt ran?
@William
Ich mochte den Strohsack immer sehr gerne, der war warm, gemütlich und passte zur Darstellung. Aber versuch mal, in der Dortmunder Innenstadt einen Strohballen aufzutreiben... Und selbst hier auf dem platten Land gibt es kaum noch kleine Ballen, die Bauern pressen alle große Rundballen... Schade.
Rückenprobleme hab ich auch (kaputte Bandscheiben, eigentlich sollte ich zu den Lazi's, so langsam...), aber im Lager macht das meistens keine Probleme. Ein Glück!
Im Schlafsack möglichst wenig anziehen? Echt? Wusste ich nicht, ist aber logisch, so wie du das sagst. Werde ich mal testen.
Danke euch allen für die Hilfe!!! Wenn ich jetzt immer noch friere, ist mir wohl nicht zu helfen. ;-)
-
Noch ein Tipp. Wenn man kann, sollte man nicht alleine liegen. Das wärmt am meisten. :)
-
;D Darf denn ein armes Sergeantilein das Lager mit seinem Komtur teilen??? ;)
Das gibt wieder Gerüchte... :D
-
Ich fahre seit Jahren gut mit folgender Lösung (von unten nach oben):
- Plane als Feuchtigkeitsbarriere
- Da drauf ein Teppich
- Schaffelle (i.d.R. reichen mir demütige zwei, drei sind besser weil mehr Liegefläche)
- Ein Bettuch (optional, ist gut gegen vorschnelles Verfilzen und verdrecken der Felle)
- Da drauf meine vom Tag geschundene körperliche Hülle
- darüber eine mittlere Wolldecke
- darüber eine dicke schwere Ziegenhaardecke (optional, oft brauche ich die auch nicht)
Manchmal lege ich die Kombi auch auf mein Seilbett, meist aber auf den Boden.
Dazu gesagt werden muss, dass ich in aller Regel gemäß Templerregel in Leibhemd, Beinlingen und Bruche (alles Wolle) schlafe.
-
Selbstaufblasbare Isomatte mit 10 cm Dicke, darüber Schaffell, mehr Iso von unten geht fast nicht. ;)
Zum Schlafen bevorzuge ich den Nordisk-Almond Schlafsack, außen und innen Baumwolle (innen sogar Flanell) und kuschelig warm.
(http://www.ebay.de/itm/Nordisk-Almond-200-Kunstfaser-Deckenschlafsack-/321137219403?pt=DE_Sport_Camping_Outdoor_Schlafs%C3%A4cke&hash=item4ac545174b)
Meine Kinder haben die mittlerweile auch und sind begeistert - und das will was heißen.
Man hat auch super Platz in den Teilen - mit Mumineschlafsäcken tue ich mich immer etwas schwer.
-
Meine Erfahrungen mit "auf dem Boden schlafen" waren eher schlecht. Neben der Tatsache das das Luftpolster immer am besten isoliert, und der Boden nicht immer gerade und eben ist, ist man auf einer Liege auch nicht so anfällig für die kleinen Krabbeltiere. Halbwegs guter Schlaf ist wichtig, da würde ich an Deiner Stelle eher Platz für eine Liege schaffen.
Und ja, das arme Sergantlein darf das :). Alles zum Ruhme des Temples natürlich ;).
Wieder mal: deus vult
-
Frag mal Randolf ... der hat so nen dekadentes IKEA-Bett :-P
-
@Johannes:
Und wenn du in den Schlafsack, der oben und unten von Schaffellen begleitet wird, noch ne gute, dichte, altmodische Gummi-Wärmflasche mit heißem Wasser drin mit rein nimmst...??
-
Auch eine gute Idee! Beim letzten Markt hab ich so gefroren, ich habe ernsthaft in Erwägung gezogen, Steine im Feuer heiß zu machen und mit ins Zelt zu nehmen. Hab mich aber dann doch nicht recht getraut...
Obwohl... Oben wurde ja angeführt, dass der Sergeantenbruder im Nofall auch den Herrn Komtur als Wärmflasche nutzen darf. ;)
Ich denke, ich werde wohl über kurz oder lang einen ordentlichen Schlafsack anschaffen müssen. Im Bestand finden sich nur solche für den Sommer im Süden (Modell Akkon 1240), die sind wirklich nicht für kalte Nächte im Ruhrpott geeignet...
Die Luma bleibt erst einmal, zusätzlich mit entweder Schaf (was sonst?!?) oder Wolldecke bewehrt.
-
... und dann gibt es noch die Leibbinden/ BAuchwickel von Medima aus kuscheliger Schurwolle aus dem FAchhandel.
-
Bezüglich Wolldecken kann ich folgende von Ebay empfehlen. Hab zwei davon und bin sehr zufrieden.
http://www.ebay.de/itm/270644310470?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 (http://www.ebay.de/itm/270644310470?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649)
Gruß
Hermann
-
Bezüglich Wolldecken kann ich folgende von Ebay empfehlen. Hab zwei davon und bin sehr zufrieden.
http://www.ebay.de/itm/270644310470?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649 (http://www.ebay.de/itm/270644310470?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649)
Gruß
Hermann
Wenn man etwas sucht, findet man die auch noch günstiger im Netz!
Hatte bei einem kleinen Armeeversand einfach mal angefragt und dann 6 Wolldecke zu je 16,- € bekommen! (gebraucht!)
Bei den englischen Armeewolldecken (sind noch etwas heller naturweiß) muss man allerdings aufpassen - die gibt es in 2 Varianten - einmal Natur und dann mit blauen (?) Streifen oben und unten - also bei Bestellungen immer mit angeben, das man die ohne Streifen haben will!
Die schwedischen Decken könnte ja evtl. Bruder Charles vor Ort günstiger bekommen?
-
Vielen lieben Dank für die tollen Tips und Anregungen!
Die ein oder andere Idee werde ich sicherlich aufgreifen.
Allerdings muss das Schlafplatzproblem verschoben werden. Mein Pferd ist krank geworden und ich fürchte, die für den Schlafplatz eingeplanten Kreutzer gehen jetzt für den Tierarzt drauf... Also heißt es für die Rest-Saison erstmal weiterfrieren... :(
-
@William
Die gleichen Wolldecken, die ich verlinkt habe?
Gruß
Hermann
-
@William
Die gleichen Wolldecken, die ich verlinkt habe?
Gruß
Hermann
Nee die englischen Armeewolldecken - kennst du doch!
Sind aber fast genau so - etwas heller und ein wenig dünner, glaub ich!
Aber bei denen gab es eben auch Preisunterschiede von bis zu 300%!
-
Ja, jetzt fällt es mir wieder ein. Hattest du vor längerem schonmal erwähnt.
Und ich glaube auch noch zu wissen, welchen Armeeversand du meintest.
-
Militärdecken, Schlafsäcke und Feldbetten/Liegen bekommt man auch bei räer.com