Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => MA Szenen Templer / Templerreenactment => Thema gestartet von: Johannes vom Gollenstein am 30. September 2011, 08:45:35
-
Ich weiß, wir hatten das Thema sicher schon öfters, aber ich kann es partout jetzt nicht finden.
Ggf. bitte verschieben. Danke!
Wir tragen uns gerade mit der Idee, ein neues Zelt zu kaufen.
Da unser Platz im Auto sehr begrenzt ist, kommt ein Zwei- oder Mehrmastzelt nicht in Frage.
Nun meine Frage:
Was ist von dieser Wohnstatt hier zu halten:
http://thorsschmiede.de/index.php?module=catalogue&action=article_single&articleID=1518
Wie passt es in die Zeit und Darstellung?
Wie ist die Alltagstauglichkeit (hier interessiert mich besonders die Tauglichkeit bei Regenwetter)?
Sonstiges, was man beachten müsste?
Oder gibt es alternative Ideen und ein passendes, nicht zu teures und packfreundliches Zelt?
-
Hallo,
mir erscheint die Plane etwas dünn; da wird es ohne Imprägnieren durchregnen.
-
Ich finde es eher unpraktisch. Durch die Kegelform geht viele Platz verloren. Der Eingang ist ebenfalls problematisch, da bei Regen hier die Feuchtigkeit ohne Vordach (was auch schwer anzubringen wäre) eindringt.
Ich denke ein Mast mehr für ein "A" Zelt wäre sehr hilfreich. Noch besser ein Ringzelt oder Speichenradzelt. Durch die steilen Wände ist der Innenraum bei gleicher Grundfläche wesentlich größer. Natürlich hat man dann auch etwas mehr Holz, aber ich denke das lohnt sich.
-
Wenn man das Buch " Der Kreuzritter", von Stephen J.Rivelle gelesen hat, kann man annehmen, das selbst die weltlichen Kleinadeligen bestenfalls eine Plane dabei hatten - dort wird sogar beschrieben das zur Überwinterung in Italien ein Dach aus Reisig der Unterschlupf eines Ritters ist!
Da der Orden ja nun sicherlich nicht geprotzt hat wird das Zelt des einfachen Bruders auch nicht grad sehr aufwändig gewesen sein.
Ich habe selber und favorisiere da die einfache Version des Dreieckzeltes - also eine Plane über zwei Masten und für unser heutiges Schicklichkeits- und Wohlfühlempfinden eine verschließbare "Tür" vorne und geschlossen hinten.
Das ist eben die einfachste, schnellste und billigste Zeltform überhaupt....
also wie hier im Link, nur vorne und hinten verschließbar:
http://thorsschmiede.de/index.php?module=catalogue&action=article_single&articleID=3983
-
Original von Midan von Malterstorp
Ich finde es eher unpraktisch. Durch die Kegelform geht viele Platz verloren. Der Eingang ist ebenfalls problematisch, da bei Regen hier die Feuchtigkeit ohne Vordach (was auch schwer anzubringen wäre) eindringt.
Ich denke ein Mast mehr für ein "A" Zelt wäre sehr hilfreich. Noch besser ein Ringzelt oder Speichenradzelt. Durch die steilen Wände ist der Innenraum bei gleicher Grundfläche wesentlich größer. Natürlich hat man dann auch etwas mehr Holz, aber ich denke das lohnt sich.
Da hast du wohl recht, ich finde diese Rundzelte auch genial, aber die Dinger kriegen wir nicht transportiert im Auto... Hänger ist nicht...
Das mit dem Regen war auch meine Befürchtung.
@William
A-Zelt wäre meine zweite Wahl gewesen. Kriegt man da 3 Leute plus Gepäck rein?
-
Also ich hab das Zelt seid Jahren und bin zufrieden damit.
-
*Herzinfarktkrieg*
Leute,
wenn ihr ihm Tipps gebt dann bitte ordentliche.
1. Ein A Tent ist was ganz tolles und echt praktisches für........ Civil war reenactment oder Napos
Schau dich nach Quellen um und entscheide dann was du haben möchtest.
2. Baumwolle war nicht verfügbar für Zelte in der Zeit, genausowenig wie für Kleidung. Desweiteren ist Leinen deutlich besser in der Selbstabdichtung bei Regen oder Nässe
Also tu dir selber einen Gefallen und nimm ein Leinenzelt
-
*Reanimier* "ATME! LOS ATME!" *Herzmassage*
Na, geht's wieder? *alleswirdguut*
Wir haben momentan ein Baumwollzelt und sind damit recht zufrieden, was das Material angeht. Selbst bei starkem Regen war es noch nie undicht.
Aber ich bin ja lernfähig. Hast du eine gute Bezugsquelle für Leinenzelte?
A-Zelt passt nicht? Fein, gefiel mir sowieso nicht wirklich. *smoky*
-
Auf den Stoff hatte ich gar nicht geachtet!^^
Na klar, wenns finanziell paßt dann Leinen!
Zum A-Tent - ich habe mit Absicht mit der "Plane" begonnen und dann aufgrund neuzeitlicher Erfordernisse ein Zelt draus gemacht! *jokely*
Ein richtiges Zelt - zeitlich passend - ist schwieriger zu transportieren und letztlich wissen wir gar nicht welche Zelte der Orden hatte. *smoky*
Aber als Kompromiss ist es praktisch, denn schnell aufgebaut, wenig Platz im Auto, billig in der Anschaffung und nunja zumindest die Römer hatten sie......lol
Es ging ja eben darum Platz zu sparen - die Frage nach einem historisch korrekten Zelt wäre anders zu beantworten - auch schwerer!
Und die Kegelzelte sind wirklich nicht so praktisch - so ohne Regenschutz am Eingang......
-
Der mangelnde Regenschutz am Eingang war meine größte Sorge bei dem Kegelzelt...
Und wirklich A muss es nicht unbedingt sein, mehr P (praktisch). Wir haben bis dato ein kleines Alex-Zelt, es kann also nur besser werden. *smoky*
-
Also Odo und Robert haben im Schweizer Lager auch unterm Sonnensegel geschlafen. Obwohl es viel geregnet hatte. Daniel hat auch ein Kegelzelt aus Leinen. Das ist an sich sehr gut. Aber bei ihm waren die Nähte nicht dicht. Sein Zelt wurde drinnen nass und er ist zu Odo unter die Decke, ähm Plane gehüpft. Und er blieb trocken. *smoky*
Ich jedenfalls hab ein Sachsenzelt oder wie man die nennt. Aus Leinen. Kein Regen und kein Wind konnte mich bis jetzt in meinem Schlaf stören.
-
Ich versteh immer noch nicht was das mit dem regen soll ?
Wie gesagt mein Kegel ist circa 15 Jahre alt und wenn man das schliesst dann regnets da auch nicht rein.
-
@Lazarus
Mein Bedenken war die geschnürte Öffnung.
Die ist bei deinem Wigwam dicht?
-
Also bei mir lappt das Über wenn man die Schnürrung richtig schliesst
dann regnets da auch nicht rein.
-
Schau mal hier:
http://matuls.pl/index.php?IDP=1&Lng=de&IDKategoria=8&IDPodkategoria=18&WyswietlOd=5&Strona=2
Oben das erste währe so was für dich, bezahlbar, transportabel, belegt und aus Leinen *smoky*
Wir nutzen ein Zelt von dieser Größe z.B. als Küchenzelt und als Wohnzelt das 3x6m Normannenzelt.
-
Ich kann mich gerade nicht mehr genau an diesen Doppelartikel zu Zelten in zwei aufeinanderfolgenden Karfunkelheften erinnern, aber mir kommt gerade in den Sinn, die Stützstangen zu halbieren und irgendeine Ineinanderschiebvorrichtung dazuzumogeln. Damit könnte man auch ein raumgreifenderes Zelt im Auto transportieren und man sieht's von außen vermutlich eh nicht.
-
Könnt man mit ner Metallhülste lösen.
-
@Alesandro
Schönes Zelt! Könnte mir gefallen!
Hat aber wieder 3 Stangen, oder?
Da wären wir wieder bei der Problematik des zu kleinen Trossfahrzeugs...
Aber überlegenswert.
Danke!
-
In Adventon habe ich ebenfalls einen Kelgelzeltbesitzer gefragt, und für eine Person ist das recht angenehem und leicht zu tranpsortieren.
-
Ich habe jetzt (in einem anderen Forum) einige sehr positive Erfahrungsberichte zu diesem Zelt gelesen (leicht aufzubauen, gut zu transportieren, angemessenes Platzangebot...).
Vielleicht bleibe ich doch bei diesem Teil.
-
Bei uns gibt es 2 Kegelzelte, mein Sohn hat eins mit 4 Meter Durchmesser und Bruder Konrad hat es eine Nummer größer und beide sind sehr zufrieden!
-
Hallo
Ich weiss nicht wie aktuell das Thema Zelt bei dir noch ist, doch kann ich aus eigener Erfahrung sagen dass dieser Hersteller, http://www.tentorium.pl/ wirklich sehr gute Qualität hat. Auf Wunsch macht er sogar handnähte (wird hald ein bisschen teurer :) ). Praktisch alle aus unserer Gruppe haben ihr Zelt von dort und sie können nur positives berichten.
Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen!
Liebe Grüsse
Benschy
-
Moin moin,
wir haben gerade 4 Stück bestellt und erhalten.
Gute Verarbeitung.
Sehr praktisches Packmaß.
Zeltstoff ist Baumwolle, nach meiner Einschätzung deutlich wasserabweisend und auf jedenfall zusätzlich zu imprägnieren.
Deus vult
Diether von Glarum
-
Die Diskussion hat ein Ende! Hier ist nun endlich das ultimative Zelt für alle Templer!
http://www.trax.de/individuelle-zelt-designs-mit-pepp/id_54752904/tid_embedded/sid_52696902/si_2/index
*jokely*
-
-Staub weg pust-
Wir haben uns nach der obigen Suche ja ein Kegelzelt gekauft und waren lange Jahre sehr zufrieden damit.
Aber nun stellt sich ein neues Problem und somit die Frage nach einem anderen Zelt.
Womit ich, wieder einmal, auf der Suche bin.
Anfangs haben wir auf Strohsäcken geschlafen. Da es auf den Märkten kaum noch Stroh gibt, sind wir auf Lumas umgestiegen.
Da die Lumas inzwischen im Sterben liegen, werden wir auf Feldbetten umsteigen (man wird ja nicht jünger...).
Leider ergibt sich damit ein Problem: 3 Feldbetten passen nicht ins Kegelzelt!
Außerdem wird Sohnemann irgendwie immer größer, die Ausrüstung immer umfangreicher und das Zelt somit immer kleiner...
Daher bräuchte ich wieder einmal ein paar Ideen, Anregungen, Kaufempfehlungen oder Nicht-Empfehlungen.
Ein paar Eckdaten:
Zeitrahmen um 1240
Es muss nicht A sein, aber zumindest GNI und P(raktisch)
3 Feldbetten müssen Platz haben, nebst Gerödel für 3 Leute
Möglichst geschnichtsnah, weiß, einfach gehalten
Pakmaße möglichst nicht zu groß und schwer
Dichtigkeit und Wettertauglichkeit sollten selbstverständlich sein
Ein Erdstreifen mit der Option für Nutzung einer Bodenplane wären gut, sind aber kein Muss
Ich möchte beim Bezahlen möglichst keine Schnappatmung kriegen...
Vom Prinzip her wäre sowas ganz nett (das Gestänge kann man ja ersetzen):
http://www.thorsschmiede.de/Rundzelt-180…-Stahlgestaenge
Wer hat Ideen?