Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => Eure Gewandungsfotos => Thema gestartet von: Angillas am 05. August 2011, 12:26:40

Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 05. August 2011, 12:26:40
Hallo Zusammen,

Möchte mal so die Meinungen zu meiner Erstausstattung hören.

Kurze Beschreibung zu mir:
 Bin also eher Marktgänger und begleite einen Freund schonmal auch auf Lager bzw. Heerlagern. Also keinem Verein o.ä. zugehörig.
Hab mich für die Ritterorden interessiert und würde auch gerne einen Darstellen. Habe mich jetzt auch schon bei einen Mittelalter-Event mit mehrern Darstellen unterhalten und erste Tipps eingeholt.

Ich möchte gerne einen dienenden Bruder(kämpfend) darstellen.
Da mir meine Mittel im moment nicht erlauben, direkt alle Wünsche zu erfüllen *sadangel*, ich mich aber auch nicht verstecken möchte, möchte ich fragen ob ich mich mit meiner bisherigen Austattung blicken lassen kann, ohne Euch (damit meine ich diejenigen, die den Ordensbereich möglichst historisch und belegbar darstellen) zu ärgern.

Kurze Erläuterung zur vorhandenen Ausstattung (da man sie leider etwas schlecht zum Teil erkennen kann):

-Eisenhut (mit längerem Riemen, damit man ihn umhängen kann)
-Bundhaube (schwarz)
-Tunika aus Leinen (hell,aber nicht weiß, sobald mein kettenhemd fertig ist hat sich das mit hell eh erledigt)
-Wappenrock(schwarz mit rotem Kreuz vorne, Seiten offen und vorne und hinten geschlitzt)
-Hose, schwarz und an den Waden enganliegend und oberhalb geschnürt
- Schuhe, knöchelhoch mit seitlicher Schnürung (aus Onlineshop)
-Gürtel mit Aufschiebetasche (nussbaum, wirkt auf dem Bild leider schwarz)
- Zweihänder (den hab ich schon länger) und Dolch, beide mit Scheibenknauf und schlichtem Griff

Anschaffungen für die Zukunft wie Zeit o. Finanzen es zulassen:
-Kettenhemd mit Haube (ist in Arbeit, strick ich grad selbst)
-Mantel
- Zweihänder möchte ich gegen Streitkolben und Schild tauschen

 Aber nun zu den Bildern (bin auf eure Meinugen gespannt):

(http://img36.imageshack.us/img36/9279/seite1u.jpg)
(http://img64.imageshack.us/img64/3376/hinten1x.jpg)
(http://img402.imageshack.us/img402/62/vorne1n.jpg)
Freue mich auf Eure Kritik (sofern sie nicht zu hart ausfällt ;)  )

Gruß Christian
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Veturius am 05. August 2011, 13:31:40
Ich glaube, ärgern wirst du niemanden mit Deiner Ausrüstung :-)  Ich habe schon Darsteller gesehen, die deutlich schlimmer ausgesehen haben... interessant wäre noch welche Zeit Du als Darstellungszeitraum gewählt hast.

hier die gewünschte Kritik:

Tunika: ich kann das nicht so richtig, erkennen... ist das weiße am Hals eine Kapuze von der Tunika? wenn ja, würde ich die weglassen.

Waffenrock: das Kreuz müßte vorn UND hinten drauf und ich würde es ein wenig kleiner machen.

Hose: geht eigentlich nicht .... Beinlinge

Gürteltasche: würde ich drauf verzichten zugunsten einer Umhägetasche aus Leinenstoff ( ist schnell genäht und es geht auch mehr rein )

Rüstung und Bewaffnung: Hast du einen Gambeson ? Kettenhemd auf Tunika sieht immer etwas merkwürdig aus. Möchtest Du mit Deinen Waffen auch kämpfen? dann würde ich auf den streitkolben zugunsten eines Einhänders verzichten du kommst sonst durch keine waffenkontrolle.

Schuhe: die sind recht praktisch und preiswert, richtig ? ich hatte die auch mal.... allerdings sind die aus dem Larp un dhaben mit mittelalter wenig zu tun.


Einem normalen Marktbesucher wird davon allerdings wenig auffallen.
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 05. August 2011, 13:55:25
Danke für die Anmerkungen.

Direkt kämpfen wollte ich eigentlich (noch) nicht.
Bei dem Zeitraum hab ich mich bisher nicht festgelegt, werde es aber mal tun sobald ich ein dementsprechendes Gesamtbild zeigen kann.
(An)schaffungen von Gambeson und weiterem liegt bei mir je nach Zeit und Geld (und beides is bei mir immer knapp :) ).
Streitkolben und Schild find ich eigentlich ne gute Alternative da man sie ja nicjt so häufig sieht, wie Schwerter. Desweiteren schmiedet mir ein Bekannter den Blattkopf (hoffe heißt so) und den Griff-Stiel hobel ich mir selber. (Passt so besser in mein vorhandenes Budget. Schild möchte ich auch selber machen (Bauanleitungen gibts ja reichlich).

Unterm Strich ist mir eigentlich wichtig, das ich mich mit dieser Gewandung schon mal sehen lassen kann.

Gruß

Christian
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 05. August 2011, 13:56:06
Veturius hat ja im Wesentlichen schon alles gesagt, was zu bemeckern wäre.

Besonders fällt mir spontan das Kreuz auf, es sollte wirklich etwas dezenter sein, und auch nicht so tief unten sitzen.
Und eine weiße Tunika passt nicht wirklich, weiß war höchstens das Leibhemd. Aber mit Kette ist es fast egal. Gambi unter Kette muss nicht zwingend sein, m. E., auch im MA hatte nicht jeder Kettenhemdträger einen Gambi (und umgekehrt...).
Die dunkle Bundhaube würde ich gegen eine helle austauschen, meines Wissens gab es die nur in ungefärbtem Leinen.
Den Rest hat, wie gesagt, Veturius korrekt kritisiert.

Ansonsten:
Respekt für die Erstausstattung!!!
Wenn mich mich dran erinnere, wie wir anfangs rumgelaufen sind... (Bilder, geht aus meinem Kopf!  *smoky*)
Besonders gut gefällt mir der Eisenhut, die sieht man relativ selten.

Gut so! Mach so weiter!
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 05. August 2011, 13:58:16
Ach... Thema der Kapuze... ist ein Schweißtuch, da der Halsauschnitt sonst doch recht weit ist und ich Ganbeson und Kette ja noch nicht mein eigen nenne.
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Jorge von Brunswik am 05. August 2011, 15:39:44
@Veturius

Bei dem Thema "Kreuz vorn und hinten" kommt man wieder ins Grübeln. Ich hatte am Anfang auch vorn und hinten ein kreuz auf meinem Waffenrock, hab´saber mittlerweile hinten entfernt. Aber ganz sicher bin ich mir auch nicht.

@Angillas

Sieht doch ganz gut aus Deine Ausrüstung. Wie bereits Bruder Johannes anmerkte, das Kreuz etwas kleiner und ein bischen höher, da es sonst vom Schwertgurt verdeckt werden könnte..

Gruß, Jorge
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 05. August 2011, 15:57:48
@Jorge
Nach allem, was ich bisher gehört und gelesen habe, hatten Sergeanten Kreuze vorne UND hinten, Ordensritter NUR vorne.

Wenn ich mich recht entsinne steht der Passus über die Sergeanten in der Ordensregel.
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 05. August 2011, 16:57:31
Danke schon mal für die Anregungen.

Kreuz kleiner ist ja schnell gemacht.
Sollte es dann eher mittig auf die Brust und links über dem Herzen?
Hab mal mein Bild technisch nachgearbeitet, so als Vorschlag.

Gruß

Christian
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 05. August 2011, 17:16:02
Zitat
Original von Angillas


Sollte es dann eher mittig auf die Brust und links über dem Herzen?

Streiche "und", setzte "oder"
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Hermann von Redentin am 05. August 2011, 21:03:02
Mittig auf der Brust ist bei deinem Waffenrock richtig.
Solltest du aber deinen Darstellungszeitraum vor dem Jahr 1240 wählen, würde dein Waffenrock Ärmel haben und ne Kapuze. Und dann würde das Kreuz so liegen, wie auf deinem bearbeiteten Foto. Ob dann auch ein Kreuz auf dem Rücken wäre, kann ich jetzt gar nicht genau sagen.

Gruß
Hermann
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 05. August 2011, 21:25:07
Viel besser!

Ansonsonsten stimme ich Hermann zu, weiß aber auch nicht, ob es vor 1240 2 Kreuze gegeben hat.
Aber die Regel ist älter, und da steht es drinne. Also müsste es so gewesen sein, oder?!??
Benipedia??  *smoky*
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Cornelius am 06. August 2011, 23:26:24
Der Papstbrief erwähnt für die Templer (allgemein) ein Kreuz "a sinistra", also über Brust oder Herz (es war glaube ich auch so ein Wort mit Interpretationsspielraum). Das Waffenrock-Kreuz für die Sergenten ist laut Regel vorn und hinten; für die Ritter gibt es mWn nur einen Hinweis auf das vordere Kreuz, was aber eines hinten nicht ausschließt. Ich könnte mir vorstellen, dass das Kreuz, das asymmetrisch über dem Herzen hängt, einen anderen Ursprung bzw. andere Funktion hat (z.B. Äquivalent des Habitkreuzes, das ja eindeutig asymmetrisch, also links, hing) als das mittige "Erkennungs-(?)Kreuz" hinten drauf; und dass deswegen an besagter Stelle für die Ritter nur das vordere erwähnt ist. Da ich aber gerade die Regel nicht im Kopf habe und Benis Buch drei Stockwerke höher steht, ist das ins Blaue geraten. :)

...und dann müsste das hier sicherlich auch bald ins Waffenrockthema, sonst haben wir Angillas' Thema bald völlig geentert. Ein Piratensmilie fehlt hier noch.
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: William am 07. August 2011, 14:05:29
Fast jeder Mensch der spontan - z.B. beim Schwur - die Hand aufs Herz legen soll, zeigt tatsächlich auf den linken Lungenflügel! *jokely*

Anatomisch liegt das Herz "parasternal sinister" - also hinter dem Brustbein, mit leichter Verschiebung nach links.

Daher ist Mittig genauso richtig, wie etwas nach links verschoben.

Jedoch sieht es beim kurzärmeligen Waffenrock (nach 1240) irgendwie stimmiger aus wenn es mittig ist.  Zu unserer Zeit waren auch im weltlichen Bereich die Wappen noch eher mittig...

Aber ganz sicher sagen kann man es nicht, denn auch auf den Bildbelegen geht die Symbolik vor Genauigkeit und da ist dann das Kreuz eben auch mal auf der rechten Seite - wie es grad am besten ins Bild passte.. *smoky*

Gruß
William
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 08. August 2011, 08:58:43
Das "entern"find ich gar nicht so schlimm, solange dabei gute Tipps rumkommen :)

Gruß Christian
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 08. August 2011, 11:46:32
Also bei den Kreuzen ist das eine Diskussion mit Interpretationsspielraum, gerade was die Ritter betrifft.
Fakt ist nämlich, dass die Ordensregel lediglich erwähnt (Artikel 138, oder 140 oder irgendwo da, habs jetzt nicht nachgeschlagen), dass die Dienenden vorne und hinten ein Kreuz auf dem Waffenrock haben sollen.

Dass die Ritter das Kreuz nur vorne trugen, ist genauso spekulativ wie die Annahme, dass sie gar keines auf dem Waffenrock trugen. Dass sie ebenfalls eines hinten gehabt haben, halte ich aber aufgrund der Erwähnung der Kreuze bei den Dienenden für eher unwahrscheinlich.
Bei meinem Waffenrock fand ich die mittige Platzierung irgendwie schöner. Das "a sinistra" bezieht sich aber in meinen Augen mehr auf das Kreuz am Habit.


Noch ein paar weitere Anregungen:
- "Tunika" ist eigentlich das korrekte Wort für "Kutte" und nicht, wie leider oft benutzt, für "längeres Hemd".
- Dem Waffenrock würde ich seitlich je einen Keil spendieren. Auf Abbildungen des Hochmittelalters habe ich noch nirgends einen seitlich geschlitzten Waffenrock gesehen, ich finde, das sieht auch nicht gut aus.
- Den Eisenhut würde ich im Gefecht etwas mehr ins Gesicht ziehen, damit dein Gesicht besser geschützt wird; aber das ist dir sicherlich eh klar.

[edit] Ach so ja, vll hilft dir auch meine kürzlich veröffentlichte Seite weiter: http://beni.hallinger.org/history
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 08. August 2011, 13:50:19
Danke, Benedikt (und natürlich allen Anderen), für die Anregungen.

Auf deiner Seite war ich die letzten Tage schon einige male und hab auch  dort schon viele Infos bekommen.  :]

Aber da ich dich grade hier habe: Mantel mit o. ohne Kapuze (eine Freundin möchte mir einen nähen)? ?(

Gruß Christian
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Hermann von Redentin am 08. August 2011, 14:41:34
Ohne!!!!!!  *smoky*

Nur an der Kutte/Tunika ist eine dran. Solltest du dir noch irgendwann ne Cappa machen, dann kommt dort allerdings auch ne Kapuze dran.
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Daniel am 08. August 2011, 21:43:15
Hast du das gut! Ich muss mir alles selber nähen und für meine Freundin gleich mit :)

Grüssle
Daniel
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 09. August 2011, 09:13:20
@Daniel: Du hast neben deiner Frau noch eine Freundin?? zz zz zz ;)
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 09. August 2011, 09:33:13
"Hundewelpen,Hundewelpen,Hundewelpen"   *jokely*
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Hermann von Redentin am 09. August 2011, 10:07:38
Er hat sich noch nicht ganz an die neuen Umstände gewöhnt. *smoky*
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 10. August 2011, 08:52:58
WAS SIND DAS HIER FÜR ZUSTÄNDE????

Frau, Freundin, Schafe...
War da nicht mal was mit Zöllibat und so???

 *jokely*

Ich hab mir übrigens letztens auch die Kaputze am Mantel entfernt, ich konnte sie nicht mehr sehen.  *smoky*
Titel: Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Cornelius am 10. August 2011, 13:39:12
Ich muss mich zweimal korrigieren. Erstens ist der Wortlaut im Papstbrief nicht "a sinistra" (das müsste die Anweisung für den Habit gewesen sein...?), sondern "in pectore (http://www.lateinwoerterbuch.de/wb/vok_info.php?id=8192&key=sf7497d169677e76d5f77950854ccb82b) [signum crucis]". Trotzdem denke ich nicht, dass der Papstbrief das Kreuz erst einführt (dann hätte er es ja nur für die Ritter eingeführt, da die Sergenten schon per Regel vor 1187 "bekreuzt" wurden), sondern es nur der Vollständigkeit halber erwähnt. Der Tractatus de locis et statu sanctae terrae (Kurzversion hier (http://www.ceec.uni-koeln.de/ceec-cgi/kleioc/0010/exec/pagemed/%22kn28-1066_157.jpg%22/segment/%22body%22), englische Übersetzung bei Helen Nicholson, The Knights Templar. A New History, S. 67f.) erwähnt zweimal im Text das rote Kreuz auf dem Mantel (clamis). Dabei ist die erste Erwähnung zwar kurz vor Erwähnung von Kriegshandlungen, die zweite aber wieder aufgreifend (zumindest in der Übersetzung) eindeutig auf den Habit bezogen – die erste damit auch. Beni (S. 156, Anm. 866) kommt zu dem Schluss, dass im Bericht (?) trotzdem nur der Waffenrock gemeint sein kann, dem ich aber nach meiner schnellen Suche gerade nicht zustimmen würde (auch weil in Bezug auf die Strafe, den Entzug des Mantels, was Beni als Einwand (?) erhebt, der Tractatus eigentlich eindeutig das Klosterleben beschreibt). Was das Kreuz auf dem Waffenrock der Ritterbrüder also vermuten lässt (wenn ich nichts übersehen habe), ist die sonstige Parallelität zu den Dienenden in der Ausstattung und "Bekreuzung", einige der Cressac-Fresken und die Logik der Kennzeichnung auf dem Schlachtfeld. Kennt sich jemand gut mit den Johannitern und dem Deutschen Orden aus und kann da Belege bringen? Den Papstbrief haben ja zumindest auch die Johanniter erhalten.

Und spätestens jetzt darf verschoben werden. :P
Titel: Re:Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 30. September 2013, 11:32:02
Update meiner Gewandung.

Hallo zusammen, Hab mich jetzt schon lange nicht mehr gemeldet, möchte aber mal meinen bisherigen Gewandungsstand präsentieren.

Hab mich von meinem Wappen-Rock getrennt und und nun die schwarze Tunik mit Kappuze (sieht man leider unter der Haube nicht).

Handschuhe müssen noch ersetzt werden gegen Ketten-Fäustlinge und ich bräuchte noch ein paar ordentliche Schuhe (wobei die LARP-Schuhe für einen Marktgang noch sehr angenehm sind und ich dafür noch keine schlimme Kritik bekommen hab).
Mein Rosenkranz müsste ich auch noch gegen Paternoster tauschen.
An der Kettenhaube hab ich den Meuchelschutz noch mit Lederrand (sieht man auf dem zweiten Bild) abgesetzt.
Nicht gezeigte Ausrüstung ist noch ein Mantel, Normanen-Schild, Schwert und eine Lanze.

Für ergänzende Vorschläge bin ich immer offen. ;)
Titel: Re:Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 30. September 2013, 14:17:18
Ah, ein "Schwarzes Schaf"! Ich freue mich ja immer über Sergeanten-Fotos!  :)

Ich hätte einen Verbesserungsvorschlag:
Kettenhauben waren genaugenommen am Hemd "angestrickt", somit gibt es keinen Kragen. Wenn du die Haube vor dem Waffenrock anziehst, kommt der Rand der Haube unter den Rock zu liegen und man sieht ihn nicht mehr. Somit hast du praktisch eine angestrickte Kettenhaube "gefakt". Probier's mal aus, ich bin sicher, es gibt ein besseres Bild ab.

Die Schuhe kenne ich auch sehr gut! Die sind vom dem Schumacher kurz vor Akkon, rechts an der Heeresstraße.  ;)
Die hatte ich auch lange und war immer glücklich damit.

Der Schwertgurt gefällt mir auch, allerdings ist der Knoten falsch! Der war so gedacht, dass man den Gurt mit einem Handgriff/Zug lösen konnte, bei deinem Knoten geht das nicht.
Das da isser (wenn auch hier beim Pferd, aber ich hab keine andere Anleitung gefunden...):
http://de.wikipedia.org/wiki/Anbindeknoten
Titel: Re:Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Cornelius am 30. September 2013, 15:59:10
Ringpanzerfäustlinge fallen leider auch aus (es sei denn, es wird irgendein Reenactmentfechten-Kompromiss), denn die Sergeanten haben laut Regel "hauberjons sans manicles", also "Ringpanzerhemdchen ohne Handschuhe".

Danke für den Hinweis mit dem Knoten, ich habe die seltsame Schlaufe zwar schon mehrmals auf den Abbildungen gesehen, mir aber noch keine Gedanken dazu gemacht. Allerdings frage ich mich schon, für welche Situation es passen würde. Wurden irgendwann Schwertscheiden mit den aufgesetzten Fäustlingen abgenommen, wo also keine Zeit war, einen ordinären Knoten aufzumachen? Oder sollten die Knappen dem Ritter nicht so lange am Baum herumwerkeln?
Titel: Re:Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 30. September 2013, 18:15:47
Diese Art von Knoten ist einfach praktisch, auch dann, wenn es nicht schnell gehen muss.
Er lässt sich unter fast allen Bedingungen mit einem Handgriff lösen.
Versuch mal, einen normalen Knoten zu öffnen, wenn beispielsweise das Leder nass ist. Oder noch schlimmer: nass war und dann getrocknet ist (was ja durchaus denkbar ist). Das kann man vergessen!
Hier zieht man einfach fest am losen Ende und offen ist das Teil! Probiers aus!

Pferde bindet man übrigens grundsätzlich so an (wenn man halbwegs Ahnung hat jedenfalls). So kann man den Knoten im Notfall mit einem Ruck lösen.
Titel: Re:Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 30. September 2013, 21:21:01
Zum Thema "schwarzes Schaf"....hab auch mal ein nettes Weißes gefunden  ;)
Titel: Re:Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 05. Oktober 2013, 00:00:33
Zum Thema Knoten:
Ich benutze (auch an anderen Stellen) einen etwas einfacheren Knoten. Im Endeffekt entspricht er einer normalen "Schuhschleife", wobei eine der Buchten durchgezogen wird, sodaß nur noch eine stehen bleibt.
Hält wunderbar und ist etwas einfacher zu binden. Die Abbildungen die ich kenne, lassen solche Details nicht erkennen (es ist nicht ableitbar, welcher Knoten genau benutzt wird, auffällig ist jedoch die "einzelne Bucht").
Titel: Re:Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 05. Oktober 2013, 00:32:17
Oh ich sah gerade:
Zitat
Mein Rosenkranz müsste ich auch noch gegen Paternoster tauschen.
Was für ein Zufall, ich habe nämlich erst kürzlich einen Auftrag in meiner Gruppe bekommen und musste deswegen Perlen nachordern.
Ich könnte dir gerne einen bauen, wenn du magst.
Die Auswahl und Konditionen: http://forum.templernetzwerk.de/index.php?topic=4384.0
Titel: Re:Meine bisherige Austattung
Beitrag von: Angillas am 05. Oktober 2013, 02:24:19
Das wäre spitze :)