Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Alles andere => Suche/Kaufe/Versteigere/Tausche => Thema gestartet von: Isobel am 04. März 2011, 15:20:38
-
Hat zufällig noch jemand Mittelalter Babykleidung (Junge) - so Größe 62-68 die er nicht mehr braucht?
[edit Beni: Hab "suche" im Trheadtitel vermerkt]
-
Hallo Isobel!
Leider habe ich auch nicht griffbereit, bin auch über kurz oder lang auf der Suche nach mittelalterlicher Babykleidung für Neugeborene. Für ein kleines Mädchen. Bislang habe ich auch noch nichts passendes an literatur zu diesem Thema gefunden. Hast du da vielleicht eine gute Quelle?
Grüß, Jorge von Brunswik
-
Das Problem ist ja, dass die Kinder komplett eingewickelt wurden, dass will ich unserem Keks aber nicht zumuten.
Bartholomaeus Anglicus nennt in seinem Werk "De rerum proprietatibus – Über die Natur der Dinge" um 1250 in Buch 6, Kapitel 4 als weiteren Grund für das Wickeln:
"Die Gliedmaßen des Kindes sind wegen ihrer Schwäche leicht verformbar; deshalb müssen sie durch Wickelbinden und Windeln eingebunden werden, damit sie nicht verkrümmt oder verkrüppelt werden."
Werde mir wohl einfach Wollstoff kaufen und eine kleine Hose, Tunika und Gugel nähen sowie eine Tunika aus Leinen.
-
Ja Isobel, irgendwie hatten es die ganz Kleinen im Mittelalter nicht so bequem wie heute. Bei den Plains-"Indianerstämmen" waren die Baby´s ja auch ganz gut eingeschnürt. Hatte für die Eltern vielleicht den "Vorteil", man konnte die Kleinen in die Ecke stellen, an´s Pferd oder an einen Baum hängen, ach ja, natürlich auch noch auf Mama´s Rücken. *jokely*
Oh jetzt aber wieder ernsthaft zurück zum Thema
Beste grüße, Jorge
-
Na ja, wenn man sich mit dieser Materie etwas beschäftigt, wird man schnell wissen, dass es für Babys, bis zu einem gewissen Alter, nichts besseres gibt, als sie so einzupacken. Es gibt Stämme im brasilianischen Regenwald, wo die Babys bis zum ersten Lebensjahr durchgehend so eingewickelt sind und wenn die Mutter draußen rum läuft und was weiß ich mache, werden sie einfach so eingewickelt auf den Rücken geschnallt. Und sie werden nur zum waschen aus diesem Wickel genommen. Das verblüffende daran ist, dass diese Kinder, wenn sie dann mit einem Jahr aus dem Wickel "befreit" werden, gehen können, ohne dass sie vorher auch nur einen Schritt gemacht haben. *smoky*
-
Stimmt Hermann, erstaunlicherweise schadet das der Entwicklung der Muskulatur nicht, was ja an "lebenden Beispielen" belegbar ist. Nur wer möchte das in unserer Zeit hier bei uns schon machen.
Gruß, Jorge
-
Wir haben für unseren Kleinen eine wollene dunkelbraune "minicotta" mit Kapuze für die kälteren oder windigeren Feste.
Ansosnten werde ich auch einfach kleine Bruchen (ich vermute, der Thursfieldschnitt ist sehr Windelkompatibel!) und kleine Cottas nähen.
-
@ Beni
Ich denke auch, die von Dir beschriebene Bekleidung für die "Kleinen" ist eine gute Alternative zur "korrekten Bekleidung" für die dargestellte Zeitepoche.
Gruß, Jorge
-
Ich denke auch; Bundhaube jedenfalls nicht vergessen! Das ist echt wichtig bei den Kleinen.
-
Dass sich die Kleidung der Kinder nicht von der Kleidung der Erwachsenen unterscheidet kann man im Übrigen auch sehr schön in der Mac-Bibel sehen. Die Kinder da sehen aus, wie kleine Erwachsene.
-
Wegen der Bundhaube kann man dann wenigstens sagen: "Wie der Vater, so der/das Sohn/Töchterchen" *jokely*
Jorge