Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Mittelalter => Mittelalter allgemein => Thema gestartet von: Nemo am 24. Februar 2011, 22:46:56
-
Wer einen pflegenden Laienbruder im Orden des Hl. Lazarus darstellen möchte, der sollte meiner Meinung nach auch ein paar medizinzhistorische Hintergründe kennen.
Ich habe bei einer Internet - Recherche einen viel versprechenden Artikel gefunden, der noch darauf wartet von mir gelesen zu werden.
http://www.worldlingo.com/ma/enwiki/de/Islamic_medicine
Daneben habe ich noch weiteres Material gefunden:
Die Frühgeschichte der mittelalterlichen medizinischen Fachsprache im Deutschen.
Von Jörg Riecke.
ISBN: 3110178281
De Gruyter Verlag 2004
Krankheit und Kranksein im Spiegel der Geschichte
Von Heinrich Schipperges.
ISBN: 3540657851
Springer Verlag 1999
Ein kleinerer Artikel als "intelekutelles Fast - Food" über Ibn Sina: http://www.enfal.de/grund42.htm
Wer sich für den Orginaltext von Ibn Sinas Kanon der Medizin interessiert, sollte hier fündig werden: http://ddc.aub.edu.lb/projects/saab/avicenna/contents-eng.html
Dieser Scan ist auf englisch.
Zugangsquelle war die englischsprachige Wikipedia.
Wer gedrucktes Papier bevorzugt, sollte bitte nach folgenden Daten gehen:
The Canon of Medicine - Ibn Sina.
Verlag: Kazi Pubn Inc (Dezember 1999)
Sprache: Englisch
ISBN-10: 1871031672
ISBN-13: 978-1871031676
Falls jemand von Euch noch weitere Hinweise, Buchquellen oder Links zu diesem Thema hat, freue ich mich.
Ich werde ein wenig Zeit brauchen um die gesamten Quellen durch zu arbeiten.
lg,
Nemo
-
Medizingeschichte, mein Metier....:)
dann leg ich mal los:
Krankheit und Heilkunst im Mittelalter
von Kay Peter Jankrift
Isbn: 3534154819
Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2003
Mit Gott und schwarzer Magie
von Kay Peter Jankrift
ISBN: 3806219508
Theiss Verlag
Zeittafel der Medizingeschichte
ISBN 3829028318
Könemann Verlag
Illustrierte Geschichte der Medizin
von Theodor Mayer Steineg und Karl Sudhoff
ISBN : 393847856X
Voltmedia Verlag 2006
Die Geschichte der Medizin
von Bernt Karger Decker
ISBN: 3491960290
Albatros Verlag 2001
The Major Surgery Of Guy de Chauliac
by Leonard D. Roseanmann
ISBN: 9781425773168
Xlibris verlag 2007
Medicine in the Crusades
von Piers D.Mitchel
ISBN: 0521036607
Cambridge University Press 2004
Practical medicine from Salerno to the black death
ISBN: 0521431018
Cambridge University Press 1994
Traumatologie und Feldchirurgie an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit
von Ralf Vollmuth
ISBN:-
Franz Steiner Verlag Stuttgart 2001
Illustrierte Geschichte der Medizin 6 Bände
Rothacker Verlagsbuchhandel 1986
Die Oben genannten Bücher behandeln alle verschiedene Facetten. da sind einmal einstiegs/überblickwerke bei. dann eins, dass sich hauptsächlich mit den Patienten beschäftig, dann welche mit den ärztlichen Handlungen, den Instrumenten, der geschichte etc... viel spaß beim durcharbeiten wünsch ich! :)
Ansonsten gibt es noch die Folgenden Museen und Fundorte. Ich such gerade den Grabungsbericht und oder eine Veröffentlichung des Klosters Øm, ein Ziesterzienserkloster, wo operierte Skelette und teilweise medizinisches Werkzeug gefunden worden ist, was besonders interessant ist, da einige Notoperationen nach 1215 durchgeführt worden sind, nachdem das Dekret " die Kirche Verabscheut das blut" rausgebracht worden ist und eigentlich gar nicht hätte von den Brüdern Operiert werden dürfen.
Dann kenn ich die folgenden Mussen:
Medizinisches historisches museum in Paris
Medizinisches historisches museum in Berlin
Deutsches medizinisches Museum in Ingolstadt
Der Malakowturm in Bochum (sammlung der ruhr universität)
Medizinisches Museum in Zürich
in Ingolstadt und in Zürich war ich leider noch nicht, aber in den andern da kann man teilweise Replikate und Originale Instrumente von der Antike bis heute sehen. Am besten sind die Protesen aus dem 15 jahrhundert oder früher.
ansonsnte gibt es noch diese Gruppe, die machen ende 12tes jhdt und haben auch einen Mediziner; http://www.equites-normanorum.de/wir-ueber-uns.html (http://www.equites-normanorum.de/wir-ueber-uns.html)
-
Danke für die Bibliographie, Thomas.
Beziehen sich sämtliche Buchtitel (vollständig oder auszugsweise) auf die frühe arabische Medizin?
lg,
Nemo
-
Nein, nicht alle beziehen sich auf die frühe Arabische Medizin, einige haben ausschließlich die mittelalterliche Medizin und deren Entwicklung im Auge. Aber dafür werden in einigen Werken auch teilweise die Unterschiede der einzelnen Orden in Medizinischen Fragen behandelt(zB durften die verschiedenen Ritterorden und auch Teilweise nach verschiedener Lehrmeinung nur verschiedene Sachen essen.).
Und ich würde mich nicht nur mit der frühen Arabischen Medizin auseinandersetzen, sondern auch mit den Lehren der Antike, zB Galen,Hippokratus oder die Diätetik, genauso wie ich mich mit den nachfolgenden Theorien auseinandersetzten würde. Denn im 11 jhdt wurden meines Wissens nach bereits Arabische Quellen übersetzt und abgeschrieben(in Spanien und Sizilien, wo man Kontakt zu der Arabischen Welt hatte).Spätestens nach dem ersten Kreuzzug schwappten dann die Werke auch nach Mitteleuropa.
Auch haben sich die medizinischen Instrumente seit der Antike kaum verändert, was man anhand der Abbildungen nachweisen kann. Als Einzelfund sind die Instrumente so gut wie nicht zu erkennen, da sie auch die Form der erhältlichen Werkzeuge hatten.Soll heißen, ob eine gefundene Säge zum Holz oder zum Knochensägen da war ist schwer zu sagen...;)
-
Medizinisches Museum in Zürich << dabei handelt es sich um die medizinhistorische sammlung der Universität Zürich, sehr eindrucksvoll und im gegensatz zu den anderen sammlungen der zürcher Universität scheinbar museologisch betreut und absolut sehenswert.
Ein Highlight der sammlung ist eine komplette historische Apotheke incl. der aus heutiger Sicht doch doch recht skurilen ingredenzien die dort angeboten wurden.
ganz nebenbei ist die sammlung in den räumlichkeiten untergebracht, in denen albert einstein seinerzeit die relativitätstheorie entwickelte.
-
Original von Thomas
(snip)
Und ich würde mich nicht nur mit der frühen Arabischen Medizin auseinandersetzen, sondern auch mit den Lehren der Antike, zB Galen,Hippokratus oder die Diätetik, genauso wie ich mich mit den nachfolgenden Theorien auseinandersetzten würde. Denn im 11 jhdt wurden meines Wissens nach bereits Arabische Quellen übersetzt und abgeschrieben(in Spanien und Sizilien, wo man Kontakt zu der Arabischen Welt hatte).Spätestens nach dem ersten Kreuzzug schwappten dann die Werke auch nach Mitteleuropa.
Hmmm.... So weit ich weiss hat Ibn Sina in dem Kanon der Medizin die antiken Lehrmeinungen aufgegriffen, überprüft und dort sinnvoll ergänzt wo es nötig war. :)
Ich nehme den Kanon der Medizin und die frühe arbische Medizin als Anhaltspunkt, weil sie im vergleich zu den Möglcihkeiten im Okzident sehr hoch entwickelt war.
-
Das stimmt wohl, aber gerade deswegen muss man ja schauen, was hier usus war und was eventuell zu welchem Zeitpunkt erst rübergeschwappt ist bzw inwieweit das Wissen über die Arabische Medizin dann im 12 jhdt verbreitet war. :)
Gerade Medizingeschichte ist da ziemlich knifflig, auch weils nicht allzuviele Publikationen zu bestimmten Themen gibt, sondern viel eher Überblickswissen ist, ohne auf spezielle Dinge einzugehen, bzw man muss lange nach vernünftigen Quellen suchen...
-
Whrter Nemo,
da du auf dem Lechfeld dein Zelt aufgeschlagen hast,kann ich dir noch die Whrmedizinische Samlung in der Sanitätsakademie der Bundeswehr in der Ernst von Bergman Kaserne empfehlen.Dort ist sehr gut die entwicklung der Feldchirugie dargestellt.
Gott zum Grusse
Charles