Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Mittelalter => Mittelalter allgemein => Thema gestartet von: Clawis von Truembach am 03. Februar 2011, 16:14:44

Titel: Verlängerung der Zeltstangen
Beitrag von: Clawis von Truembach am 03. Februar 2011, 16:14:44
Seid gegrüßt,

ich suche nach einer Lösung zur Verlängerung der Seitenstangen und der tragenden Querstange für den Zeltaufbau.
Viele verlängern durch das seitliche Zusammenbinden der Stangen, einige durch Metal- oder Plastikhülsen.
Bis jetzt habe ich das immer mit Metalhülsen gemacht.
Wie verfahrt ihr dabei?

Liebe Grüße.
Titel: Verlängerung der Zeltstangen
Beitrag von: Jorge von Brunswik am 03. Februar 2011, 16:28:52
Moin Clawis!

Ich habe das bisher auch mit einem auf Länge gesägten KG-Rohr gemacht und dieses dann mit Schloßschrauben gesichert. Diese Konstruktion habe ich dann mit Fell getarnt. Ist natührlich absolut nicht authentisch und stellt mich daher auch nicht zufrieden. Ist halt noch nichts entgültiges.

Gruß, Jorge
Titel: Verlängerung der Zeltstangen
Beitrag von: Clawis von Truembach am 03. Februar 2011, 16:49:48
habe gerade in anderen foren gelesen, dass einige auch vier seitenspangen verwenden (oben, unten,rechts und links ein halbrund), welche zusammengezurrt werden, oder schräng anschneiden und dann durch seile festzurren. die scher- und druckkräfte sind aber bei einer horizontalen länge von vier metern nicht ohne, wenn man zwei zwei-meter-stücke verwendet.
Titel: Verlängerung der Zeltstangen
Beitrag von: Migo am 03. Februar 2011, 20:09:50
Wie wäre es, eine Art Schwalbenschwanzverbindung zu nutzen - oder wie macht an das bei Balken heute, wenn man sie verbinden will (bin kein Zimmermann)?

Ich könnte mir vorstellen, auf eine Länge von ca. 30 cm die Enden der Stangen längs zu halbieren mit 3 Bohrungen zu versehen und mit Holzstiften zu verbinden. Zusätzlich würde ich das Ganze mit einem Seil fixieren.
Titel: Verlängerung der Zeltstangen
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 04. Februar 2011, 07:47:38
Das Problem sind die seitlichen Scherkräfte; in einer Richtung wäre das sehr stabil, aber in Richtung der Schnittkante wäre es leicht möglich, dass die Zeltstange sich heraushebelt (Jedes Seil hat ein Spiel!).

Lösbar wäre das aber, wenn man deine Konstruktion nochmal verdübeln würde, also im Bild von rechts nach links ein Loch bohrt, durch welches man einen Holzstift steckt.
Evtl wäre es sogar ein gangbarer Ersatz, wenn man zwei übereinanderliegende Löcher macht und die vor und hinter der Stange verkeilt; dann hätte es auch kein Spiel mehr.
Titel: Verlängerung der Zeltstangen
Beitrag von: Wolfgang von Mundisheim am 04. Februar 2011, 08:53:09
Hallo Glawis,

bei meinem Zelt hab ich das gleiche Problem wie du (2Stangen a 3m).
Verwende da in etwa den Lösungsvorschlag von Migo. Auf einer Länge von ca. 50cm Stangen anschrägen, 5 Löcher rein Bohren und Seil durch die Löcher und dann nochmal die komplette geschrägte Strecke umwickeln.
Klappt bei mir ganz gut und hat sich noch nie gelockert. Auch der Zimmermann bei uns in der Gruppe verwendet diese Lösung.

Gruß Christopher
Titel: Verlängerung der Zeltstangen
Beitrag von: Midan von Malterstorp am 04. Februar 2011, 08:54:32
Die Frage ist, ob die Stangen teilbar sein müssen. Geht es nur um Verlängerung, würde ich neue nehmen. Wenn nicht (vielleicht wegen Transport) bin ich bisher sehr gut mit dem Hülsensystem gefahren. Dabei ist die fest mit einer Stange verbunden. Das ist stabil und einfach auf und abzubauen.
Titel: Verlängerung der Zeltstangen
Beitrag von: Clawis von Truembach am 04. Februar 2011, 10:39:26
die verlängerung mit den hülsen machen wir seit nem jahr, finde das aber unbefriedigend, da je fünf hülsen pro zelt verwendet werden müssen.
auf dauer eine platz- und gewichtsfrage, da die lagerausrüstung ja auch nicht weniger wird.

die idee mit dem schräng anscheiden, verdüblen und zusätzlich seil durchführen und dann nochmal komplett umwickeln klingt sehr haltbat.
benni hat recht, die scheer- und auch querkräfte sind nicht ohne.
unsere firststangen sind vier meter lang, da darf sich nichts bewegen.
die je vier seitenstangen können das eher ab.

danke für eure antworten, werde das übernächstes wochenende mal probieren und dann schreiben, ob es geklappt hat.