Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Templerdarstellungen => Thema gestartet von: Stephanus de Flozze am 14. November 2010, 19:41:26
-
Auch auf die Gefahr hin, dass ich hier ein leidiges Thema (geächtete Waffen) anschneide, aber die Quellenlage (Abbildungen) bei Dolchen in der für mich interessanten Zeit (2. Hälfte 12. Jhr.) ist doch recht dürftig.
Daher bitte ich um Anregungen zu dem u.a. Dolch, welchen ich günstig über einen Bekannten erstanden habe. Angeboten wird das gute Stück übrigens bei Vehi Mercatus, der ihn -leider ohne Angaben von Quellen- für ein Zeitfenster zwischen 1100 und 1250 einordnet.
Würde mich sehr über ein Feedback freuen! *smoky*
In der Regel war doch schließlich auch ein Messer zum Kämpfen vorgeschrieben,oder?
-
Sieht gut aus.
Allerdings würd ich sagen der ist später
ähneld dem Antennendolch aus der Mac würd ich mal sagen.
-
Habe auch im Kopf, dass diese Dolchform, insbesondere der Knauf eher spätmittelalterlich sind...
-
Gibt es denn nicht doch irgendwo Bildbelege? Im Kitguide hat Benedikt von Söllbach geschrieben, dass "Minischwerter" -die ich persönlich aber nicht ansprechend finde- über einen weiten Zeitraum (auch meine Zeit) hin üblich waren. Der gute Hoden- ebenso wie meines Wissens der Rondeldolch und Basilarddolch kamen später auf, wie mir ein Schmied erzählte.
Von der Form her würde mir auch ein stilletförmiger Panzerstecher/"Gnadengott" als Dolch gefallen, hier habe ich aber noch keine Belege für mein Zeitfenster gefunden.
In der zwar durchaus interessanten, bekannten Dissertation von Holtmann über Messer/Dolchmesser habe ich auch noch keine entsprechenden Verweise gefunden.
-
Da wären wir wieder bei der Frage wie "A" ist "A".
Nur weil etwas nicht nachgewiesen ist, heißt es nicht, daß es das nicht gegeben hat. Und wissenschaftliche Abhandlungen dienen nur der Verwirrung.
So hält sich hartnäckig das Gerücht, daß es Anderthalbhänder erst ab dem 14. - 15. Jahrhundert gegeben habe.
Inzwischen sagen aber einige Gelehrte, daß es gar keine Anderthalbhänder gab - es gab nur Kurzschwerter und Langschwerter und von letzteren bereits welche zur Zeit des 4. Kreuzzuges.
Dein Dolch und vor allem da die Griffgestaltung erinnert mich allerdings sehr an einen Schweizer- oder Hohlbeindolch. Die Form fand sich ab dem 13. Jh. bis in die frühere Vergangenheit. Im 3. Reich wurden derart geformte Dolche von der SA verwendet - natürlich mit eingeäztem Sinnspruch auf der Klinge und viel aufwändiger gearbeitet. Waren ja auch fast reine Zierdolche und keine Gebrauchsgegenstände. Die Form Deines Dolches schein aber wesentlich älter zu sein, also vor dem 15. Jh..
Hier ein Beispiel, wie es bereits während der Kreuzzüge verwendet wurde. (http://www.swords-and-more.com/shop1/images/l3515_600.jpg)
Gruß Berthold
-
Das ist eine sehr schöne und elegante Waffe. Kleine Nebenfrage, wo hast Du denn dieses schöne Stück "aufgegabelt"?
-
Bei "Swords & More", wie im Bild angegeben;
Das ist ein relativ bekannter Waffenhändler, gib doch einfach mal den Namen bei Google ein.
-
mich erinnert die Knafform von dem Do0lch, den berthold gezeigt hat, an die keltischen Waffen, die schon in der späten Antike so ähnlich geformte Knäufe hatten... Ich denke, da gab es eine kontinuierliche entwicklung vom keltischen Antennenknauf zum spätmittelalterlichen Scheibenknauf.
Übrigens, die Zierdolche aus der Zeit des 3. Reiches scheinen sich an keltischen vorbildern orientiert zu haben, denn sie waren mit keltischem knotenwerk verziert. die hatten allerdings flache blattförmige (und sehr unhandliche) Griffe.
-
Original von Benedikt von Söllbach
Bei "Swords & More", wie im Bild angegeben;
Das ist ein relativ bekannter Waffenhändler, gib doch einfach mal den Namen bei Google ein.
Danke Beni, ich habe wohl Tomaten auf den Augen gehabt, oder mein Blickfeld war so auf den Dolch fixiert, daß alles andere in den Hintergrund getreten ist.
Gruß, Jorge
-
Jorge, gerne geschehen!
-
Hallo
ich habe für meine Darstellung (1189) diese waffe gewählt:
(http://templer-komturey-braunschweig.de/neu2/cute//data/upimages/ausruestung_messer_2.JPG)
Die Abbildung stammt aus dem „Liber ad honorem Augusti“.
Das Teil ist aber im Handel nicht erhältlich :)
Gruß
Daniel
-
cool
mnach doch mal ein Foto.
-
Mich würde die Umsetzung (z.B. Schliff, Steckangel, Vernietung etc, etc..) des Bildes auch brennend interessieren!
Kürzlich habe ich ein schönes Dolchmesser im http://www. gefunden, aber leider ohne Quellenbezug/zeitliche Einordnung...
-
Hallo zusammen,
ich bin auf der Suche nach einem Bildbeleg wie ein Dolch am Gürtel getragen wurden, ...sprich Lederscheide...aber wei angebracht Senkrecht wie ein Schwert...oder gibt es auch Bildbelege das ein Dolch wie ein Sachs getragen wurde...sprich Waagrecht.
Danke
-
Hallo Dominik,
das kommt ganz auf die Zeit an.
In den Schleswiger Lederfunden fanden sich etliche Dolch- oder Messerscheiden, einige hatten Schlaufen angebracht oder Schlitze im Leder, die auf eine Aufhängung hindeuten.
Das Problem ist, dass aufgrund der Ähnlichkeiten nicht sicher zwischen Dolch- und Messerscheiden nicht zwischen diesen im Fundgut unterschieden werden kann. Es ist also nicht klar, ob es sich um Messerscheiden oder Dolchscheiden gehandelt hat.
Es wird auch vermutet, dass Dolchscheiden einfach hinter den Gürtel gesteckt wurden. Die Anbringung wie bei einem Sax ist mir noch nicht untergekommen, auch nicht spekulativ; ich würde das vorerst zwar nicht vollständig ausschließen, aber für recht unwahrscheinlich halten (auch wegen den Schleswiger Funden).
Auf Abbildungen sieht man im 12. Jahrhundert Dolche so gut wie kaum, im 13. erst ab etwa der Mitte. Schau doch mal in die Kreuzfahrerbibel, ob du fündig wirst, dort sieht man ja ebenfalls wieder einige Dolche.
Auch die Manesse ist vielleicht in guter Tipp.
Wenn du was findest, lass es uns wissen :D
Viele Grüße,
Beni
-
ok, Schlaufen oder Schlitze in den Scheiden bringen mich schonmal weiter, Danke Beni
-
hier die Bilder zu meinem Messer.
Gruß
Daniel
-
Hallo Daniel,
danke für die pics! Sieht wirklich gut aus! Wie stark ist die Klinge an der ungeschliffenen Seite?
-
Original von Stephanus de Flozze
Mich würde die Umsetzung (z.B. Schliff, Steckangel, Vernietung etc, etc..) des Bildes auch brennend interessieren!
Kürzlich habe ich ein schönes Dolchmesser im http://www. gefunden, aber leider ohne Quellenbezug/zeitliche Einordnung...
Hallo Stephanus,
das links abgebildete Messer sieht sehr nach "Abnutzungsschliff" aus, d.h. da Messer sehr kostbar waren wurden sie oft sehr lange verwendet und von Generation zu Genaration weiter vererbt. Durch das ständige Nachschärfen hat sich über die Zeit die Klingenform oftmals stark verändert.
Ich habe selbst ein Messer, das so einen Verbrauchsschliff hat und nur noch ein gutes Drittel der ursprünglichen Klingenbreite aufweist. Der Griff sieht aus wie Horn under Knochen - Elfenbein ist eher unwahrscheinlich - ein Material, daß sehr gern für Griffschalen verwendet wurde, da es haltbarer war als Holz.
Schönes Bild, danke.
Berthold
-
Hallo Berthold,
von den beiden Messern finde ich das rechte persönlich sogar noch schöner. Unbenommen dessen Danke für die Info zum Verbrauchsschliff!
Domine tecum!