Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Mittelalter => Mittelalter allgemein => Thema gestartet von: Lancelot Graf von Rothenfels am 20. Oktober 2010, 19:53:36
-
Beim stöbern bin ich auf folgende Aussage gestossen :
"Auch die Kreuzritter hatten ein kleines Kreuz auf ihrer Hand tätowiert, um ein christliches Begräbnis zu haben, falls sie im Kampf in einem fremden Land getötet werden Rund um den Globus haben sich Gläubige verschiedener Glaubensrichtungen Symbole ihrer Religion auf den Körper stechen lassen, um eine richtige Beerdigung sicher zu stellen. In der heutigen Tattoo Kultur, in der Tattoos häufig nur aus dekorativen Zwecken gestochen werden, hat die Wiedergeburt religiöser Tattoos den Glauben zurück in die Tattoo Studios gebracht.
Wer weis dazu genaueres bzw. wie hoch könnte der Wahrheitsgehalt dieser Aussage sein ?
-
Servus,
es war im Früh- und Hoch- Mittelalter allgemein verpöhnt den Körper selber zu verletzen. Unter Historikern läuft immer noch der Streit ob Ohringe gestochen oder an der Kopfbedeckung angebracht wurden - unter diesem Gesichtspunkt währe in meinen Augen eine Tätowierung ein absolutes no go. Davon ab wofür sollte es sein ? Als weißer unter dem Völkergemisch im Orient ist die Wahl der Beerdigung sehr eingeschränkt...
Desweiteren währe das ja etwas was in den Regeln irgendwo erwähnt wird, Benipedia bitte *smoky* *smoky*
-
Also ich zweifle die Aussage ohne Belege ersteinmal an (natürlich). In der Steinzeit war es vermutlich bereits allgemein verbreitet, sich zu Tätowieren, ich habe aber keinerlei Informationen darüber, bis wann das praktiziert wurde und ob speziell im Mittelalter Tätowirungen noch üblich waren.
Man müsste jetzt wissenschaftliche Arbeiten und Belege suchen, in wie fern das üblich/bekannt war.
-
Ein kurzer Google: http://www.tempus-vivit.net/taverne/thema/Normannen-und-Koerperschmuck
vll bringt der Literaturtipp dort was für die Recherche.
Konsens scheint aber tatsächlich "keine/kaum Belege" zu sein.
-
Moin ,
ich meine mal in einer Doku etwas gesehen/gehört zu haben :
" Und sie nahmen glühende Eisen in Kreuzform und brannten sie sich auf den Körper auf das Sie ihre Schmerzen mit Ihm teilen konnten sei es nur für einen Augenblick" oder so ähnlich, leider ist es zu lange her und ich weiß nicht um was es sich genau gehandelt hat / Gruppe/Ort/Zeit keine Ahnung.
Aber wenn es Tattoos im großem oder kleinen Stil bei den Kreutzrittern gegeben haben sollte, müsste da doch mehr im Umlauf oder bekannt gemacht worden sein, im vergleich zu Heute waren die Damals vielleicht nicht so gewesen - (Heute)die Tattoos waren ja im kommen zu einer gewissen Zeit und da wollte jeder eines haben.
Bei verschiedene Gruppen sei es Religionen/Völker oder Standesgruppen gab es kennzeichnungen damit, man sie auch von weitem sehen konnte/ ( sei es bei Huren mit der Frabe oder Bänder an der Kleidung oder diese Spitzen Hüte oder halt die Kreuze auf dem Waffenrock oder an jedem anderm Kleidungsstück).
Warum dann noch Tattoos?, vielleicht um ihre Hingebung nicht nur der Seele/Geist sondern auch die des Fleisches jedem zu zeigen " Dies ist dein Fleisch Herr .... oder so ähnlich"
Aber eine Kennzeichnung auf der Hand oder anderen Extremitäten wäre doch Blöd, ich meine wird doch eh abgeschlagen, oder meint ihr da sind die Mönche rum gegeangen und haben einen der kein Kreuz auf der Kleidung getragen hat erst einmal die noch vorhanden Körperteile abgesucht ob der ein Kreuz hat oder net, glaub ich nicht.
In andern Kulturen mag es früh losgegangen sein mit dem Bildern auf Haut aber im Mittelalter wahrschelnlich erst mit den Entdeckungen von den Seefahrern /neue Inselgruppen usw.
Gruß Konrad
-
Nun, wie gesagt, bei den Kelten waren Tätowierungen bekannt.
-
Moin,
Ja sicher, waren die bei den Kelten schön anzusehen und hatten ihre bedeutungen.
Ähm, haben die im Mittelalter denn was von den Kelten mitbekommen?
Gibts denn irgendwas wo man nachschauen kann, ich meine wegen den Tattoos für die Kreuzritter? Irgendeinen anhaltspunkt?
Gruß Konrad
-
Ja, ich habe oben einen Link gepostet, der wiederum auf ein Dokument verweist, in dem wohl was dazu stehen soll.
Dort wird aber auch gesagt, dass Belege sehr dünn bis nicht vorhanden wären.
Es gab also recht sicher keine verbreitete Tattookultur wie in anderen Völkern.
-
na ja - die rede ist auch nicht von einer kreuzritter-tatoo-kultur sondern die frage bezog sich auf das gestochene kreuz auf der hand ......
-
Ja hast recht nur ich schweifen gerne ab^^
Wo war die Kennzeichnung denn, zwischen Daumen und Zeigefinger vielleicht?oder Handballen?
-
@konrad
zitat am anfang des threads lesen - da steht alles was mir untergekommen ist.
-
Wo hast du denn diese Info gefunden?
Ich kann es mir fast nicht vorstellen, dass es so einen Brauch gegeben haben soll...
(von den technischen Möglichkeiten abgesehen, die hätte man sicherlich gehabt)
-
ist von einer site über religiöse tattoos.
na ja - technik hat es nicht viel gebraucht .... eine nadel und tinte ... loch unter die haut und tinte einreiben = fertig *smoky*
-
Original von Lancelot vom See
na ja - technik hat es nicht viel gebraucht .... eine nadel und tinte ... loch unter die haut und tinte einreiben = fertig *smoky*
...würde ich niemals machen, denn das hat was von Knasttattoos... *jokely*
Ich glaube es gibt da in Amerika so eine rechte Knackigruppierung, die sich über genau solche Tattoos untereinander zu erkennen geben - irgendwas mit Ariablabla......
-
@wil
habe ja nicht gesagt, dass du es heute noch so machen sollst ( obwohl die maori genau so eine tolle technik entwickelt haben und wunderschöne muster damit auf die haut zeichnen ) - es ging dabei nur um die ( damals noch nicht vorhandene ) technik ......... oder glaubst du es gab damals schon tätowiermaschinen ? wäre eine tolle story für "das jesus video 2 " *smoky*
bzgl r. randgruppe - soweit brauch ich gar nicht sehen ....... war gestern in salzburg auf der "tattoo und wildstyle" messe und habe dabei einen jungen burschen beobachtet wie er sich auf dem rechten inneren oberarm ein "sonnenrad" hat stechen lassen ........ *ak47*
-
ich hab mal ne knastdoku gesehen, da haben die einzelnen gangs wirklich aus den simpelsten dingen komplette tattowierapperate hergestellt...die ergebnisse konnten sich sehen lassen :D
-
Ich hab mir bisher noch keinerlei Gedanken über derartigen Körperschmuck bei den Kreuzrittern/ Kreuzfahrern gemacht, weil es kaum Belege dafür gibt und mir eigentlich klar war, daß derartige "Verstümmlungen" im Mittelalter verpöhnt waren.
Belege in Form von Funden dürften schwer zu erbringen sein, denn auch wenn ein Tattoo eine bleibende Erinnerung ist, so ist sie doch so vergänglich wie sein Träger. Über die Tattoos der Kelten weiß man anhand römischer Beschreibungen und durch Moorleichenfunde.
Derartige Überliefrungen und Funde sind mir jetzt nicht bekannt.
Also geh ich erst einmal davon aus, daß Tottoos zu Kreuzfahrerzeiten eher die Ausnahme waren.
Meine 5 cent
Berthold
-
Moin,
hier mal eine Seite, wo eventuell was sein könnte.
http://www.myArmoury.com
Gruß Konrad
-
Original von Konrad von Friedrich
Moin,
hier mal eine Seite, wo eventuell was sein könnte.
http://www.myArmoury.com
Gruß Konrad
???
-
Was denn!^^
Forum Index> Off-Topic Talk> Antike und Mittelalter Tattoos
Dort wird das Thema angeschnitten und ein paar Links geistern da auch rum.
www.smithsonian.com
wegen den anderen Links / muss ich mir nochmal genau anschauen, sollen Rechte Gruppierungen sein laut Alesandro ( Dank für den Hinweis).
Bischen suchen müsst Ihr schon;)
Gruß Konrad
-
Guten Tag allerseits,
ich bin über dieses Thema gestolpert und möchte etwas beitragen.
Soweit bekannt gab es besagtes Kreuz am Handgelenk, gestochen wurde mit der Nadel und einer Mischung aus Wasser, Rindergalle und Ruß...
Frei übersetzt: "Es scheint sich um einen harmlosen Vorgang zu handeln der von einigen Tagen Fieber begleitet wird..."
Näheres folgt.
Schönen Abend allerseits!
-
ich habe heute ne doku über die geschichte der tattoos geschaut...tattoos waren im frühen mittelalter in europa weit verbreitet, bis im 8.jhr der papst diesen vorgang verbot
-
Ich greife das nochmal auf.
Das der Papst es verbot hatte auch einen Grund.
Denn in dieser Hinsicht werte Brüder und Schwestern ist die Heilige Schrift eindeutig.
"Ihr sollt Euch nicht ritzen um eines Toden willen an Eurem Leibe, noch Maalzeichen an Euch prägen; denn ich bin der Herr."
(Mose 19, Vers28)
http://books.google.de/books?id=zPFCAAAAIAAJ&pg=PA126&lpg=PA126&dq=du+sollst+dich+nicht+ritzen+bibel&source=bl&ots=Dv5z1yrj0M&sig=UEc5nSwQm62w2gnuv1Oyd05pCT8&hl=de&sa=X&ei=UAWAT8mIF4HbtAbr_InVBA&ved=0CEEQ6AEwBA#v=onepage&q&f=false
Am Rande erwähnt: "Ihr sollt Euch nicht denn Rand Eures Haupthaares im Kreis abschneiden..."
Normannen hatten bestimmt eine andere Bibel....
-
Ich glaube der Satz ist anders zu interpretieren denn im jüdischen Glauben ist es üblich gewesen sich im Fall des Todes eines Angehörigen die Kleider zu zerreissen und sich mittels eines scharfen Gegenstandes selbst Schnitte zuzufügen....
-
Ja klar steht ja auch so im Text, aber eben nicht nur. Es geht auch um Maalzeichen generell. Und es ist ein Brauchtum der Ungläubigen (Ägypter zb.) Nicht der Juden. Deshalb sollen sie es auch lassen um sich zu unterscheiden.
Es war bei Ägyptern zb Brauch denn Namen von Göttern, aber auch von verstorbenen zu ritzen, aber auch zu brennen.
Und man soll sich keine Zeichen machen die an Tote erinnern.
Und genau das war auch Jesus. Ein Toter. Denn er ist ganz Mensch geworden und ging durch das Tal des Todes bis zu seiner Auferstehung.
Und ist unser Körper nicht auch ein Tempel des heiligen Geistes. Der heilige Geist bedarf aber keiner Symbole, denn er ist überall.
Deshalb sollst Du auf Deinen Körper achten, denn er gehört laut Bibel nicht Dir.
Mal zu Ende gedacht:
Dein Körper wird also mit allem was Du tust ein Teil Gottes. Die Bibel spricht von Hurerei. Es ist so ziemlich das schlimmste was man seinen Körper und damit Got antun kann.
Und obwohl Tatoos heute ein Körperschmuck sind, zeigen sie doch sehr oft wessen Geistes Kind der Träger ist.
-
Original von Jungraban
Und obwohl Tatoos heute ein Körperschmuck sind, zeigen sie doch sehr oft wessen Geistes Kind der Träger ist.
wenn der träger damals ein kreuz auf seiner haut trug...wäre das verwerflich gewesen, oder versucht der besitzter seinem herren nur besonders nah zu sein?
-
Es ist schwer zu sagen. Nachzuvollziehen was und wie Menschen damals gedacht haben, kann immer nur spekulativ sein.
Denkbar ist es aber, denn man trug das Symbol ja auch auf der Kleidung und als Schmuck. Und in einer Zeit wo lesen und schreiben nur wenigen vorbehalten war, war Symbolik von deutlich hoher Bedeutung.
Ob man es tatsächlich tat?? Auch schwer zu sagen. Ich kenne keine Abbildungen und sind mir auch keine Grabfunde bekannt.
Es war nur ein Hinweis auf die Bibel. Und die heilige Schrift ist (leider) auch immer eine Frage der Auslegung. Und oft haben sich die welche die heilige Schrift eigentlich kannten einen Dreck darum geschert was geschrieben steht.