Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => Eure Gewandungsfotos => Thema gestartet von: Thomas am 03. August 2010, 20:46:11

Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Thomas am 03. August 2010, 20:46:11
So, als stiller Mitleser mal hier mein derzeitiger Stand. Angestrebt in der Darstellung ist ein Dienender Bruder um 1225
zum einen Kämpfend(jedoch mit pfeil und Bogen) und zum anderen als Bruder Infirmarius,
also Krankenbruder(Die Terminologie Infirmarius hab ich einfach zur verdeutlichung von
anderen geistlichen Orden Übernommen und ist deshalb sehr wahrscheinlich fragwürdig).
 Alles was man auf den Bildern sieht ist Handgenäht, Naturfarben
(keine chemischen Farben,das Braun is von braunen Schafen,das Rot Krapprot)
bzw entsprechend Handgearbeitet. Schuhe sind auf den Bildern nicht zu sehen,
da meine derzeitigen nicht in den angestrebten Darstellungszeitraum passen,
werden aber mit der Zeit noch entsprechend geändert. Weitere mir bewusste Fehler
wären das zu kleine Kreuz auf dem Mantel und die bisherige Schließung des Mantels mit einer Fibel,
wird aber noch geändert.Auch besteht der Bogen leider aus Hickory,
 jedoch ist ein Ulme Bogen bereits in Arbeit.
 Über Kommentare und Konstruktive Kritik würde ich mich sehr freuen.

In Arbeit derzeit sind noch ein Gambeson
( wobei ich noch überlege ob ich den mit Hanffilz oder mit Rosshaardecken polstern soll),
 ein Kettenhemd,wobei dir Ringe einen ID von 9 mm haben werden und es alternierend
aus genieteten und gestanzten Ringen sein wird. Der Helm wird ein Replikat des Siegburger Eisenhutes.
Genug der Worte, hier kommen die Bilder:

In Leibhemd, Bruche und Beinlingen :
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03444.jpg)

Ebenfalls in Leibhemd,Bruche und Beinlingen :
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03445.jpg)

In Leibrock :
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03446.jpg)

In Leibrock und Mütze:
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03447.jpg)

In Kappa:
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03449.jpg)

In Brauner Tunika:
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03454.jpg)

(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03455.jpg)

(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03456.jpg)

In Brauner Tunika und Mantel:
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03457.jpg)

(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03459.jpg)

(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03460.jpg)

Transportmittel (2 Stofftaschen,1 Kiepe):
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03462.jpg)

(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03478.jpg)

Sonstige Utensilien(selbstgeschnitzter Löffel, Allzweckmesser, Hornschüssel, Wachstafel, gedrechselter Becher,Gürtel) :
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03465.jpg)

Lederflasche:
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03467.jpg)

Pfeilköcher:
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03471.jpg)

Köcher und Bogen:
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03469.jpg)

(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/DSC03475.jpg)

Medizinisches Besteck und Chirurgische Instrumente
( bestehend aus: Harnschauglas, 6 Schröpfköpfen,
2 Amputationsmessern,1 Brandeisen, 2 Pfeilsonden,
 1 Pfeilzange, 1 Schere, 1 Pinzette, 2 Wundhaken,
2 Spatel, 2 Wundhaken, 1 Spitzsonde, 1 Hohlsonde,
1 skalpell,
nicht im Bild: Löffelsonde, ein weiteres Skalpell, Knochenschaber)
(http://i235.photobucket.com/albums/ee26/xdergenussx/Templer%201225/IMG_1638.jpg)

Edit:
Weiße Oberbekleidung wurde von mir Rauseditiert, da nicht Passend für meine Darstellung. Siehe unten.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: William am 03. August 2010, 21:38:19
Sieht sehr gut aus Bruder Thomas - echt klasse, Hut ab!

Ich persöhnlich finde das Kreuz auf dem Mantel keineswegs zu klein - besser als die "Riesendinger" auf so manchem Waffenrock, die vom Halsansatz bis zum Schritt gehen! *smoky*

Weniger ist eben manchmal mehr!

Gruß
William
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Migo am 03. August 2010, 22:09:58
Sehr schöne Arbeit Bruder Thomas.

Besonders gut gefällt mir auch die Sammlung medizinischer Werkzeuge, die ich noch durch "schmückendes Beiwerk" wie z. B. Beißholz, Verbände etc. ergänzen würde.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 04. August 2010, 14:19:14
Ausgezeichnet und ein tolles Vorbild!
Einzig beim Leibrock würde ich die Ärmel etwas stutzen, auf dem Bild oben siehst du etwas "verloren" darin aus.
Bezüglich des Kreuzes schließe ich mich William an. Deine Zugehörigkeit ist sehr deutlich zu erkennen.

Hut ab, weiter so!
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Thomas am 04. August 2010, 15:44:23
Vielen dank für das Positive Feedback bisher. :)

@ Migo
 Das schmückende Beiwerk ist vorhanden in Form von Leinenstoffresten,als Verbände,Beißholz und diversen Nadeln zum Wunden vernähen. Nur leider nicht auf dem Photo zu sehen.

@ Benedikt:
Stimmt, jetzt wo dus sagst mit den Ärmeln...Da werd ich mich nochmal dransetzen.Danke für den Hinweis.

@ William:
Gut, dann lass ich das Kreuz so.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Xia am 04. August 2010, 17:21:41
Du hast das Schäferwauzi nicht in der Ausrüstungsliste aufgeführt  *smoky*

Eine kleine Anmerkung zum Gürtel hab ich noch: Ich bin mir nicht sicher, ob in der Zeit schon so breite Gürtel mit Eisengussschnalle üblich waren (Wir machen rund 30 Jahre früher).

Mir gefallen Deine Beinlinge mit angesetztem Fuss (mit Ledersohle?) sehr gut.

Lg, Sanni
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Lucius am 04. August 2010, 17:52:58
WoW...Respekt sieht super aus!

Zu klein finde ich das Mantelkreuz auch nicht.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Thomas am 04. August 2010, 19:11:46
@ Sanni:
Der Gürtel ist ca 3 cm Breit und für meine Region und Zeit so Passend. Auf Burg Isenberg In Hattingen
(also bei mir in der nähe) wurden D-Schnallen mit Breiten von 3-6 cm gefunden
(wobei die breiteren Schnallen wohl für Sattelriemen und ähnliches verwendung gefunden
haben könnten,ist aber nicht durch belege gesichert.)

Ansonsten Kommt genau diese Form vor in: Dress Accessories 1150-1450, s.59,nr. 422.
die Schnalle ist auch 3 cm breit, ist von der Form her mit meiner identisch,
auch das Beschlagblech ist dort genauso abgebildet und beschrieben.
Aber trotzdem Danke für den Hinweis.

Die Fellnase wollte mit mir unbedingt Spielen,als ich Photos gemacht hab... :D

Ne,da ist keine Ledersohle dran, wäre aber ein interressantes Projekt. Hast du denn Belege
oder ähnliches dafür für meine Zeit? Würd mich riesig freuen.Ich kenn leider nur Belege für spätere Daten für sowas.

@ Lucius:
Danke sehr. :)
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 05. August 2010, 07:14:12
Zitat
Original von Xia
Du hast das Schäferwauzi nicht in der Ausrüstungsliste aufgeführt  *smoky*
i
Sanni die rasse gabs im Mittelalter ja auch noch nicht *gg*
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Siegfrud von Burgund am 05. August 2010, 11:22:02
Gewandung sieht wirklich sehr gut aus.
Die Medizinischen Instrumente sind der Hammer!
Super Ausrüstung.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Thomas am 05. August 2010, 14:15:33
Genau Lazarus...;) :D

Danke Siegfrud.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Xia am 05. August 2010, 20:21:35
Zitat
Original von Lazarus v. Akkon

Sanni die rasse gabs im Mittelalter ja auch noch nicht *gg*

Laza, aber ich bin überzeugt, das er nachts trotzdem schön warm hält ;)
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 10. August 2010, 08:48:51
Mein lieber Schwan!
Respekt von mir auf der ganzen Linie!!!!

Phantastische Arbeit, von A bis Z!
Besonders die Instrumente haben es mir angetan! Hast du die schmieden lassen?
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 10. August 2010, 11:36:03
Sieht echt gut aus.

Nur die weiße Tunika passt nicht.
Siehe Artikel 68.

".. Es mögen also beständig schwarze Gewänder gegeben werden, wie man sie in der betreffenden Provinz finden kann,...., nämlich grober Stoff von dunkler Farbe."

Unterkleidung in weiss - ja. Oberbekleidung in weiss für dienende Brüder - nein.

Gruß Heinrich
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 10. August 2010, 19:27:34
Hallo Heinrich,
das sehe ich genauso wie du, aber mit anderer Begründung:

Im Artikel ist, genauso wie in der alten Lateinischen Fassung von Troyes, vom Habit, d.h. Mantel die Rede.
Die Farbe der Oberbekleidung wird meines Erachtens nirgends genau geregelt, abgesehen davon, dass sie einfarbig und entweder weiß, braun oder schwarz sein soll.
Weiße Oberbekleidung habe ich dennoch auf keiner Templerabbildung jemals an einem Bruder gesehen (und auch bei weltlichen ist das außerordentlich selten und dann i.d.R. der Symbolik wegen so abgebildet ).

Dass auch die Ritter braune Kutten trugen, sieht man recht deutlich im Libro de los Juegos und aucn auf dem Steinsarg in Villalcazar de Sirga.
Braun war damals günstiger, da weiß ein Zuchtmerkmal ist, das ist also ganz im benediktinischen Sinne.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 11. August 2010, 01:45:50
Im französischen Text steht allerdings "robes". Hier dürfte also Körner mit "Gewänder" besser übersetzt haben. Von Habit schreibt nur J. U-W. und die hatte ja nicht die Originalschriften, wie wir schon festgestellt hatten.

Dazu kommen noch die Bilder. Wobei die Kutten der Ritter im Libro und auf dem Steinsarg eher schwarz sind.
Sergeanten sind in allen unseren bejannten Bildquellen immer mit schwarzer oder brauner Kutte.

Das ist natürlich das zweite Argument.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Thomas am 11. August 2010, 11:00:18
@ Johannes,vielen dank. ja,die hab ich mir schmieden lassen, nach meinen vorlagen. so gut kann ich den hammer nicht schwingen.

bzgl der weißen tunika bzw kutte:

ich denke, wie beni, dass in der regel nur der habit bzgl der dunklen farbe erwähnt wird, die oberkleidung als solche dagegen nicht festgelegt ist. was im grunde der urform der benediktinischen entspricht,denn dort ist ja ebenfalls die rede davon, dass der stoff braun,weiß oder schwarz sein soll, was jeweils einfacher zu besorgen ist/war.

mit  "im benediktinische sinne" muss man etwas vorsichtiger sein(finde ich),denn:

so gab es zB bei der lothringisch-gorzischen reform der benediktiner weiße kutten und in einigen klöstern sogar blaue(!) kukullen oder auch skapuliere.

die cluniaszenser haben ihre kutten extra schwarz gefärbt und hatten auch ca 4 von diesen übereinander an(finde ich beides nicht sehr beneditktinisch,aber eig nur persönliche meinung, doch es gab auch bei anderen dafür missfallen:siehe streitschriften zisterzienser<->cluniaszenser )

auch denke ich sollte man bedenken,dass bernhard von clairveaux an der templerregel mitgewirkt hat,man also etwas zu den zisterziensern hinüberschauen sollte,denn diese hatten ja auch graue bis weiße kutten an.

jedoch ist es natürlich aufgrund der bildbelege leider so nicht festzumachen, denn nicht nur bei den templern sieht man kaum welche mit weißer kutte
(sieht man überhaupt ritter mit weißer kutte?falls ja,hab ichs nich mehr auf meinem schirm und ich würd mich freuen wenn mir jemand da nochmal ein bild oder eine stelle zeigt,zur erinnerung),
 bei dem deutschen orden ist es ebenfalls so, dass man dort auch ritterbrüder sieht,die zwar einen weißen mantel haben,aber darunter eine schwarze tunika/kutte tragen,was ich leider zugeben muss und da ja der deutsche orden im grunde die regel der templer übernommen hat...

das problem was ich derzeit habe, ist auch zweifelsfrei festzustellen und nachzuweisen,ob es vllt in einigen regionen mehr weiße als schwarze/braune, so dass die weiße wolle regional günstiger zu besorgen gewesen sein könnte

aber weiße oberbekleidung gänzlich und endgültig für dienende auszuschließen halte ich dennoch für schwer(nicht für unmöglich), obwohl wie bereits erwähnt die bildquellen da derzeit eine andere sprache sprechen.es ist auf jeden fall eine diskussionswürdige variante.

wie man sehen kann gehts in meinem kopf dazu auch derzeit hin und her,leider.

und genau deswegen hab ich diese version auch hier reingestellt, um darüber  zu diskutieren und eventuell weitere erkenntnisse zu erlangen.:)
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 11. August 2010, 15:52:24
In Perugia gibt es ein Fresko, dass mutmaßlich drei Templer in weißer Kutte darstellt.
Das ist aber auch schon der einzige Bildbeleg in dieser Richtung, den ich kenne.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Heinrich von Hohenfels am 11. August 2010, 18:51:13
Tschuldigung es gibt hier nichts zu diskutieren.

Wir haben 1. nur Bildbelege, die Sergeanten in Schwarz und Braun zeigen.
2. steht zwar in der Überschrift des Artikels 68, dass es um den weißen Mantel geht aber im Text ist dann von "Gewänder" die rede, also die Kleidung allgemein. Ich habe nochmal nachgelesen. ALLE drei Sprachfassungen sind hier gleich!
Körner: Gewänder
Curzon: robes
U.-W.: robes

Auch wenn Artikel 17 (ist es glaube ich), festlegt, dass die Kleidung schwarz, weiss oder braun sein kann, haben wir hier devinitiv die Einschränkung, dass die Dienenden Brüder schwarze oder braune Kleidung haben.

Dass irgendwo weißer Stoff billiger war, dürfte unwahrscheinlich sein. Weißen Stoff konnte man mit jeder Farbe färben und somit teurer machen.

Gruß Heinrich
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Thomas am 11. August 2010, 21:28:31
@ Heinrich:
Das stimmt wohl. Dann zwar keine neue Erkenntnis für mich,dafür aber einsicht,is auch was Wert. Damit is für mich die weiße Tunika gegessen und raus aus die Band. Die Tante Edit wird sich gleich mal darum kümmern, schließlich will ich ja nix falsches zeigen. :) Danke fürs nochmal nachschauen und die Hinweise.

@ Benedikt:
Danke für die Nennung der Freske.


Ansonsten müsste der Rest aber soweit passen,denke ich.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 18. August 2010, 12:15:22
Heinrich, in Artikel 68 bei Upton-Ward steht nicht, wie von dir zitiert, "robes" sondern "habit". Nur im zweiten Satz steht dort "robes". Wenn man das wörtlich liest, hast du sicher recht, aber versucht man das in den Kontext zu setzen, erscheint Artikel 68 nochmals als Wiederholung und Verfeinerung des Artiklel 17 im speziellen Hinblick auf die Dienenden. Artikel 17 regelt das nämlich eigentlich zu allgemein, weswegen eine Spezifizierung für die Dienenden nötig wurde. Ich glaube deswegen, dass vor allem der Mantel als Habit gemeint ist, auch wenn da "robe" steht.
Nimmt man als Ritter oder Dienender eine Braune Kutte, macht man aber sicher aufgrund der Beleglage nichts verkehrt.
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Daniel am 18. August 2010, 12:39:21
Hallo!

begeistert mich! Ganz besonders, weil es endlich einen weiteren Sergeanten gibt der Mut zur Farbe Braun hat und das chemsiche Schwarz beiseite lässt :)

Grüssle
Daniel
Titel: Bruder Thomas
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 18. August 2010, 21:21:04
Daumen hoch - ganz toll !!!!  Gefällt mir !