Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Darstellung => Eure Gewandungsfotos => Thema gestartet von: Benedikt von Söllbach am 25. März 2010, 13:11:53

Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 25. März 2010, 13:11:53
Hallo Leute,
ich bin nach langer Zeit endlich dazu gekommen, mal aktuelle Fotos aufzunehmen und ältere Fotos hochzuladen und zu sortieren.

Das Ergebnis könnt ihr auf meiner Galerie ansehen: http://beni.hallinger.org/gallery2/v/history/equipment/

Ich hänge an diesen Thread keine Bilder an, damit eine Doppelspeicherung vermieden wird.

Eure Meinung würde mich interessieren!
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Thomas aus Hindenburg am 25. März 2010, 15:24:25
WOW! ...Respekt Benedikt!

Wahrscheinlich die aufwendigste Darstellung eines dienenden Bruder, die ich bisher gesehen habe!

Klasse!
 *brvo*
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Linhart filius Wild am 25. März 2010, 19:30:05
Gigantisch!

Die Gewandung ist mehr als beeindruckend.

da kann ich Thomas aus Hindenburg nur zustimmen und sagen WOW! *brvo* *brvo* *brvo*
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 25. März 2010, 20:52:55
... Auch diese Gewandung ist nicht ohne Fehler!!!
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Berthold von Krukow am 25. März 2010, 21:30:43
WAhrscheinlich würdest Du auch sagen: Die Gewandung ist aber nicht fehlerfrei! wenn man einen komplett konservierten Templerbruder ausgraben würde, der direkt aus der Zeit der Kreuzzüge stammt.  *jokely*

Ich denke, Deine Gewanung hat schon Museumsreife erreicht. Ich wünschte mir, ich hätte die Zeit und Muße, so akribisch zu recherchieren und dann das entdeckte auch noch umzusetzen.

Danke für Deine Mühe!

Gruß

Berthold
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 25. März 2010, 22:16:24
Zitat
Original von Berthold von Krukow
WAhrscheinlich würdest Du auch sagen: Die Gewandung ist aber nicht fehlerfrei! wenn man einen komplett konservierten Templerbruder ausgraben würde, der direkt aus der Zeit der Kreuzzüge stammt.  *jokely*

 *jokely* *jokely* *jokely* Wahrscheinlich hast du Recht! Beni ist einfach NIE zufrieden!

Vielleicht ist es auch umgekehrt: in vielen Jahren gräbt ein Archäologe den guten Beni aus und denkt hocherfreut, er hätte einen kompletten Templer-Sergeanten aus der Zeit der Kreuzzüge gefunden!

Ansonsten kann ich nur sagen: BOOOOAAAAHHH!!!!

Allein die Fotos der Schwertscheide lassen mich in die Knie gehen vor Ehrfurcht, von den anderen Sachen gar nicht zu reden!

Ich bin schwerst beeindruckt! Eine phantastische Leistung, Hut und Kettenmützchen ab vor Beni!!!!
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 26. März 2010, 07:25:54
Naja, also die Scheide ist ja etwas dick geworden, aus Angst, sie könnte brechen.

Es freut mich sehr, dass euch die Fotos gefallen!
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Lancelot Graf von Rothenfels am 27. März 2010, 09:08:43
Was soll man dazu noch sagen ......... SPRACHLOS und Begeistert  *headbangl*

Beni - mein aufrichtigstes Kompliment - du gehörst ins Museum !! *jokely*

Schlicht und einfach gibt es von mir nur die Bestätigung deines Spitznamens : "Benipedia" !
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Niclais van Poele am 28. März 2010, 11:29:51
Tja gäbs in der Templerszene mehr Leute wie Beni und ein paar andere würd ich das wohl auch noch darstellen.

Also meinen Respekt Beni, da hast du ein schönes Stück Arbeit geleistet in den letzten Jahren.  

Und was wollt ihr eigentlich, er ist nur ehrlich. Und geade da verdient er meinen vollen Respekt. An der Ausrüstung ist nicht alles perfekt. Aber schon recht nah dran. Auch mir sind nur ein paar "Kleinigkeiten" aufgefallen.

Weiter so !

Gruß
Pepe
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 29. März 2010, 08:50:12
Hallo Pepe :)
Zitat
Auch mir sind nur ein paar "Kleinigkeiten" aufgefallen.
Die würden mich interessieren, bevorzugt öffentlich, damit auch andere von meinen Fehlern profitieren können.

Vor allem das Schuhwerk (Naht auf dem Rist) und das Kettenhemd (unvernietet) sind so Punkte, die ich demnächst noch ändern möchte. Am zivlen Part ist der Mantel noch so eine Sache (die Doppelwebung mit dem helleren Grau innen ist so gar nicht authentisch), aber da ist der Stoff, den ich im Visier habe, nicht lieferbar. Ob die Liste, auf der ich da eingetragen bin, jemals so voll wird, dass da nochmal was nachproduziert wird, weiß ich nicht.
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Niclais van Poele am 29. März 2010, 18:18:10
Da hast du meine zwei Hauptpunkte schon angesprochen :-)  Aber da war ich mir auch sicher das du das weisst. :-)

Ein Punkt der mir noch aufgefallen ist wäre der Paternoster. Meines Wissens nach gibt es nämlich für kreuze am Paternoster vor 1300 keine Abbildungen oder Funde. Da muss ich aber selber noch mal nachgucken im wust meiner Festplatte.  Aber du hast ja noch andere.

Der Eisenhut ist auch noch so ein Punkt. Den könnte man mal durch einen genieteten Eisenhut ersetzen. wahlweise nat geschmiedet. *g*

Die Schwertscheide hätte ich persönlich auf dem Rücken der Schwertscheide vernäht. Eine eigentlich gängige Praxis und mir ist keine Abbildung/ statue usw bekannt wo man an der Seite der Scheide eine Vernähung sieht.  Ansonsten fehlt da noch ein Ortblech.

Auch deine Quellenangabe zum quersack würde mich brennend interessieren.  Das dem Bruder 2 Säcke für seine Sachen zustanden ist mir bekannt. wie die aussahen ....

Allerdings finde ich deine geradezu protzige Zuschaustellung von Bescheidenheit und deines Minimalismus in punkto Transport absolut genial. :-)

Da können sich die Herren Ritterbrüder und Sergenten mit den 4x4 Zelten und Betten und Truhen und weis der geier noch was mal 3-5 scheiben abschneiden.

Ich jedenfalls würde dich jederzeit gerne bei unseren Belebungen (mit Adaptionen auf 1280 -1300) als Gast begrüßen.  Und solche Einladungen spreche ich eigentlich ehr selten aus.
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 29. März 2010, 20:06:53
Danke!
Mit den anderen Dingen hast du schon die weitere Todoliste angesprochen.

Zitat
Ein Punkt der mir noch aufgefallen ist wäre der Paternoster.
Da gebe ich dir absolut recht, allerdings sind Paternoster zu der Zeit eben nicht standardisiert gewesen, im Gegensatz zum 14., wo schon Trends erkennbar waren.
Allerdings wie du schon sagst, ist das pure Spekulation und bar jeden Beleges.

Der Eisenhut steht jetzt schon eine Geraume Zeit auf meiner Liste, aber ich finde nirgends einen brauchbaren Ersatz zu einem vernünftigen Preis.
Was genau meinst du mit genietet? Die Kalotte ist angenietet, allerdings über die Bänder. Über die Ausformung der Krempe streiten sich die Geister, es gibt nämlich durchaus Abbildungen, die eine große flache Krempe vermuten lassen (der Eneasroman in der Edition zu meiner Zeit zum Beispiel) und die Funde sind durch die geringe Menge nicht repäsentativ.

Die Naht auf der Schwertscheide ist definitv ein Punkt, an dem ich dir uneingeschränkt recht gebe. Bei mir in der Gruppe ist ein Workshop angeplant, wo wir neue bauen wollen; das nutze ich gleich als Gelegenheit, den Holzkorpus diesmal dünner auszufertigen, der ist nämlich, wie oben schon gesagt, etwas zu dick (zugegebenermaßen ist das aber eine Optimierung, die man nicht direkt sehen wird).

Zitat
Auch deine Quellenangabe zum quersack würde mich brennend interessieren. Das dem Bruder 2 Säcke für seine Sachen zustanden ist mir bekannt. wie die aussahen
Bei den Rittern waren es eigentlich drei (einen für sich, zwei für die Knappen), die Dienenden hatten wohl nur einen einzigen.
Dass es sich um Quersäcke handelt ist nicht zu 100% bewiesen, aber sehr naheliegend, weil zum einen die Säcke als "Paar" erwähnt werden und wir zum anderen eine Abbildung im Hortus Deliciarum dazu haben. Es ist auch die einzige Konstruktion, die die wesentlichen Transportvorteile bietet (Leicht auf dem Pferd verstaubar, aber auch leicht selbst zu tragen.

Danke für deine Einladung und das Lob, das ehrt mich wirklich sehr!!!
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Niclais van Poele am 29. März 2010, 20:36:12
Mit genietet meine ich das die Viertel der Kalotte( denn auch die Variante gab es grad bei den billigen "Massenhelmen" ) durch die Bänder miteinander vernietet werden. Klar ist die Krempe angenietet :-)
Die Eisenhüte die aus einem Stück getrieben wurden sind ehr teuere. Mehr Aufwand und längere Herstellungszeit.

Gruß
pepe
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 29. März 2010, 21:10:51
Ja, dann ist er bereits genietet (mit Vollniete).
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Daniel am 30. März 2010, 12:32:58
Zitat
Original von Niclais van Poele


Allerdings finde ich deine geradezu protzige Zuschaustellung von Bescheidenheit und deines Minimalismus in punkto Transport absolut genial. :-)


Mein Reden, dass die Darstellung eines Dienenden anspruchsvoll ist und nur allzugerne als Sprungbrett in die Szene benutzt wird!

Auch wenn man nur wenig "besitzen" darf, so ist das wenige was die Darstellung ausmacht, sehr fordernd! Jedenfalls wenn man alles selbst macht und sich um alles Gedanken macht und es nicht einfach kauft.

Beim nächsten Lager werd ich meine Ausrüstung auch mal fotographieren um ein wenig mehr Werbung für die Darstellung eines Dienenden zu machen, auch wenn ich noch nicht so weit wie Beni bin :) Aber das macht das Hobby aus: fertig wird man nie :)

Niclais; schua dir mal die Fotos vom letzten Templertreffen genau an! Sehr viele (wenn nicht sogar der größte Teil) läuft mittlerweile in Wolle rum. Es tut sich was in der Templerszene...



@Beni: Sehr schöne Fotos! Was mir aufgefallen ist, wo ich selber auch noch ran muss, sind Sporen. Das wäre noch ein Detail was mir aufgefallen wäre.

Grüssle DAniel
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 30. März 2010, 15:54:20
Ja, Sporen wären ein nettes Accesoire. Ich habe aber noch keine gefunden, die dem Anspruch gerecht werden, und selber Schmieden ist in dem Fall wohl nicht, da meine Fertigkeiten dafür wohl nicht ausreichen :(
Für um 1200 gibts ja einen schönen Beleg in Speyer, die Sporen Phillips II. von Schwaben (Vgl. Beiheft zur Ausstellung "Königsmorde" des Historischen Museums der Pfalz / Speyer)
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Daniel am 30. März 2010, 19:17:34
Haste da ein Bild. Kenne jemanden der gut schmieden kann, dann zeig ich dem das mal! Der ist auch Mittwochs immer dabei :)

Grüssle
Daniel
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Roland am 30. März 2010, 21:40:28
Erstklassig Beni.
Übrigens bist du "Schuld" dass ich mit diesem Hobby angefangen habe :)
Diese Minifehler bügelst du auch noch aus, weiter so.
Gruß, Roland
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 31. März 2010, 07:41:43
Danke Roland!

@Daniel: Ich werde das Bild scannen. Es ist aber nicht damit getan, einfach die Form aus Eisen zu arbeiten, denn mittelalterliche Sporen waren in der Regel mit einer Auflage versehen. Die wiederum ist uns ja aber verboten und müsste kaschiert werden.
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 31. März 2010, 13:44:34
Das Thema Sporen würde mich auch interessieren! Kannst du das Foto vielleicht hier irgendwo einstellen?
Was meinst du mit Auflage? Und wieso verboten??
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 31. März 2010, 14:26:08
Sporen waren, zumindest ergeben das meine Recherchen, in der Regel durch eine dünne Schicht Metall (z.B. Gold) vor Korrosion geschützt.
Die Templerregel verbietet in Artikel 52 aber verzierte glänzende Sporen.
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Thomas von Griphenhagen am 31. März 2010, 15:08:26
Dann könnte dir das hier weiterhelfen

die sporen sind ganz aus eisen gefertigt ohne einen überzug aus edelmetall und werden auf das 11/12 jhd datiert. wenn der Überzug abgeblättert wäre, wäre ja zumindest fragmentarisch davon etwas nachgewiesen worden. (http://www.hermann-historica.de/auktion/images50_gr/48932.jpg)

die trense oben im bild kann getrost ignoriert werden. die ist aus dem 15.- 16 jhd


hier der Link (http://www.hermann-historica.de/auktion/hhm50.pl?f=NR&c=48932&t=temartic_1_GB&db=A-50.txt) dazu.

und siehe da selbst Krefeld ist zu etwas zu gebrauchen ;) zwar aus dem 13 jhd, jedoch noch ein Stachel- und kein Radsporn. Un d ob Bronze auch als Glitzernder Zierat gewertet werden kann, ist auslegungssache.

(http://www.archaeologie-krefeld.de/Bilder/news/PferdeAusstellung/PferdeHufeisenStachel.jpg)

alternativ kannst du die sporen ja auch verzinnen, das schützt ebenso gut vor rost und glänzt nicht ganz so dolle wie versilbern oder vergolden. verzinnen war meines wissens ja eine gängige praxis um vor rost zu schützen.


sorry für das ganze rumeditieren;)


gruß Thomas
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Johannes vom Gollenstein am 31. März 2010, 16:29:48
Tolle Fotos! Danke für die Infos!

Ich habe ein paar spanische Sporen; die Teile entsprechen leider nicht historischen Vorlagen, dafür bieten sie vielleicht eine Idee fürs Finish:
Die Dinger sind schwarz, ich vermute, brünniert. Lack scheint es jedenfalls nicht zu sein (Sorry, bin kein Metallurge, kenne mich nicht wirklich aus...) Sieht sehr gut aus, rostet auch nicht.
Vielleicht hilft das weiter?
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 01. April 2010, 18:31:41
So, anbei das gescannte Bild, vie versprochen.
Quelle: Beiheft des Historischen Museums der Pfalz Speyer zur Ausstellung "Königsmorde" (ISBN 978-3-930239-19-1), S. 13.
Das Bild wurde modifizert: Der Tesxt wurde zum Zwecke der Dateiverkleinerung neben die Sporen gestellt, im Original steht er rechts oben.
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Thomas von Griphenhagen am 01. April 2010, 20:42:38
nugut aber dieser sporen gehörten auch jemandem aus dem Hochadel.

Auszug aus der Lebensgeschichte: "aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war (er) von 1190 bis 1191 als „Elekt“ gewählter Bischof des Bistums Würzburg (und damit zugleich „Herzog von Franken“), von 1195 bis 1197 Markgraf  von Tuszien, von 1196 bis 1208 Herzog  von Schwaben und von 1198 bis 1208 römisch-deutscher König."

kein Wunder das diese Goldtauschiert und so Prunkvoll gearbeitet sind...  der Mann konnte sich das ohne Frage leisten als Römisch Deutscher König.
Selbst ein weltl. Ritter aus dem niederen adel wird nicht solch prunkvolle Sporen besessen haben.

aber von der Art finde ich sie nicht unähnlich den Sporen die ich eingestellt habe. Zumindest den unteren.
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 02. April 2010, 09:43:03
Danke, das du es nochmal erwähnst!
Natürlich war Phlillip nicht irgendwer.
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Thomas von Griphenhagen am 02. April 2010, 10:10:49
das sollte in keinem fall eine zurechtweisung sein, so war das nicht gemeint
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 02. April 2010, 10:49:02
Kam auch nicht so an ;) Ich wollte mich einfach bedanken, dass du das noch nachgereicht hast, ich hatte es ja vergessen. Und das ist, gerade wegen dem Gold, ein wichtiger Punkt!
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Thomas von Griphenhagen am 02. April 2010, 20:42:54
(http://www.medievaldesign.com/eng-prodotti.asp?form_chiave=13#)
habe ich durch zufall entdeckt.
 die oberen sind eine replik für das frühe 13 jhd.

die unteren sind glaub ich für das 14 jhd

sehen schick aus und sind sind ziemlich schlicht vieleicht wäre sowas ja was.

Link (http://www.medievaldesign.com/eng-prodotti.asp?form_chiave=13)
Titel: Benedikt von Söllbach
Beitrag von: Daniel am 06. April 2010, 10:14:03
Hallo

zum Thema Soren bitte hier (http://forum.templernetzwerk.de/thread.php?threadid=4689)

weiterdiskutieren.

Gruß
Daniel