Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Archiv => Orte der Templer => Thema gestartet von: Laurin de Géromin am 24. Oktober 2003, 12:57:58

Titel: Templer und Johanniter-Festungen
Beitrag von: Laurin de Géromin am 24. Oktober 2003, 12:57:58
Liebe Brüder und Schwestern

Ich fühle mich ein wenig verwirrt, ich habe mir in letzter Zeit ein Paar Bücher über Burgen angesehen, um etwas mehr über die festungen der Templer zu erfahren.

Leider lag dabei ein Problem vor In einigen Büchern stand, dass z.B. der Krak de Chevaliers von Templer gebaut wurde, in anderen Büchern hingegen stand dass es eine Johanniterfestung gewesen wäre...
Ich weiß dass diese beiden Orden zusammenarbeiteten, aber was hat es mit diesen wandlungen auf sich?

Haben sich die Johanniter alle Templerburgen nach der Auflösung des Ordens unter den Nagel gerissen, oder lief das doch anders, bitte helft mir diese Zusammenhänge besser zu verstehen....

Euer Bruder
Laurin von Greyfenwald
Titel: Templer und Johanniter-Festungen
Beitrag von: Nikolaus Vogt von Hunolstein am 24. Oktober 2003, 13:16:54
Welche Burgen in Outremer??? Mitte 13.Jh. ging komplett Outremer verloren! Wie sollten die Johanniter Anfang 14.Jh irgendwelche Templerburgen in Outremer übernehmen??

Krak war eine Johanniterburg. Die Templer hatten meines Wissens nichts damit zu tun.

Gruß
Pepe
Titel: Templer und Johanniter-Festungen
Beitrag von: Holger Hirt am 24. Oktober 2003, 13:28:43
Richtig Pepe,
der Krak hat nichts mit den Templern zu tun. Sogar die Johanniter haben ihn "nur" ausgebaut. Es gab schon islamische Vorgängerbauten. Es ist halt die beste erhaltene Burg im "Heiligen Land" und wird deshalb gerne, auch in Templerbüchern, gezeigt.
Und Pepe hat auch damit Recht, dass die Burgen des "Heiligen Landes" z.Z. der Auflösung des Templerordens sämlich in muslimischer Hand oder zerstört waren. In Europa wurden aber die Templerbesitzungen (das waren aber meist keine Burgen) z.T. von den Johannitern übernommen.
Bei uns an der Uni gibts ein sehr gutes Buch über die Festungen im Heiligen Land. Leider kann man es nicht mehr kaufen. Hinweise auf Burgen der Templer (z.T. mit rekonstruierten Abb.) findest du auch im Bildaltlas der Kreuzzüge.

Gruß
Holger

P.S. Aus welchem Buch hast du denn die Info, dass der Krak (de Chevalier) den Templern gehört haben soll?
Titel: Templer und Johanniter-Festungen
Beitrag von: Laurin de Géromin am 24. Oktober 2003, 13:37:19
@ Holger aus dem Geschichtsbüchern meiner Schule 8.Klasse...

@ Pepe danke für die Info das wusste ich echt net, und das ist ernst gemeint, ich bin mit der Geschichte der Templer noch nicht so firm, bin noch am mich informieren
Titel: Templer und Johanniter-Festungen
Beitrag von: der_Frank am 27. Oktober 2003, 13:20:04
Das der krak de chevaliers häufig mit den Templern in Verbindung gebracht wird, ist mir auch schon aufgefallen--nur einen vernünftige grund dazu gibts scheinbar nicht...

Eine gute Quelle zu den Burgen in Outremer ist die zunächst als Diplomarbeit und später als Buch veröffentöichte Arbeit des T.E.Lawrence (besser bekannt als Lawrence von Arabien)


Catalogue of the papers of T.E. Lawrence and A.W. Lawrence, c.1894-1985 University of Oxford, Bodleian Library

A.4.1 Papers relating to Crusader Castles, c.1906-1936

Shelfmarks: MSS. Eng. c. 6743, e. 3301

Note: In 1910 T.E. Lawrence submitted his Oxford BA thesis, 'The Influence of the Crusades on European Military Architecture to the end of XIIth Century' (the thesis is kept in the Fellows' Library of Jesus College, Oxford). In 1936, after Lawrence's death, a revised version of this was published as Crusader Castles (Golden Cockerel Press, London, 1936). Some of the research for Lawrence's thesis may have been drawn from notes he made as early as the summer of 1906 when on his first cycling tour of French castles. He returned to France the following two summers when he made further notes and drawings.

Papers relating to Lawrence's study of castles in France and Syria and notes for his BA thesis,
c.1906-36, n.d.
Shelfmark: MS. Eng. c. 6743
Extent: 120 leaves

Including

(fols. 1- 20) an exercise book with pencil notes by T.E. Lawrence on different castles, with two pages written in ink by L.C. Jane (Oxford tutor), n.d.
(fols. 22-79) pencil and ink drawings of different views of fortifications by Lawrence and Cyril
F.C. Beeson (many are copied from M.Viollet-le-Duc, Dictionnaire Raisonné de l'Architecture
Française du XIe au XVI Siècle(Paris 1854-68) , including (fols. 22-36) drawings of
Carcassonne, 1906-8, and (fols. 43-7) Coucy, 1906-8
(fols. 80-98) holograph notes for part of Lawrence's thesis , n.d.
(fols. 99-117) galley proofs of Crusader Castles heavily annotated with explanatory notes and correction notes by A.W. Lawrence, 1936
Titel: Templer und Johanniter-Festungen
Beitrag von: Laurin de Géromin am 27. Oktober 2003, 14:38:52
Dat heißt, dass das Ganze auf einem Missverständniss begründet ist *lach*
Titel: Templer und Johanniter-Festungen
Beitrag von: Siegfried von Eppstein am 27. Oktober 2003, 17:44:18
@ der_Frank

Das nenn ich mal eine super Recherche

Danke

Da das geklärt wäre kann das Thema eigentlich geschlossen werden!

Wer dem noch was anfügen möchte kann das bis heute Anbend noch tun.

Gruß Siegfried