Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Templerdarstellungen => Thema gestartet von: Ekkehard von Lemberg am 11. Dezember 2009, 20:31:30
-
Gott zum Gruße,
gibt es irgendwo eine Möglichkeit, wo man altfranzösische Begriffe erfragen kann, die man für eine Schlachtordnung, einen Schildwall oder einen Line-Fight nutzen kann?
Stelle mir vor, dass das u.U. ga nicht so schlecht klingt, wenn man mal was ganz neues "vor sich hinbrüllt"...;-)
Bin für jeden Hinweis dankbar
-
Alter, was hat dich denn gebissen? *smoky*
Nee, im Ernst, die Idee ist nicht übel.
-
Naja, ich dachte nur....
Dieses übliche "open order"...."close order" klingt so ein bischen nach Paintball oder so! Und da wären doch altfranzösische bzw. lateinische Befehle nicht schlecht. Ich weiß, hier gab es bereits eine lateinische Auflistung zu sehen, aber hat nicht irgendwer sonst eine Idee?
-
Vor allem versteht der *Feind* das mitunter nicht sofort.
-
Weehrte Brueder,
ein interressantes Thema,was mich da auch interressiert wie wurden die Befehle weiter gegeben,so das alle Brueder wussten was fuer eine Formation geritten werden sollte.Ich denke wenn 30 oder mehr Reiter im vollen Gallop ins feld reiten ist es schwer Befehle weiter zu schreien so das sie jeder mitbekommt,gab es Flagen ZeichennHandzeichen oder vieleicht Trompetensignale.
Gott zum Grusse
Charles
-
mit sicherheit gab es das.
Man kann es am besten mit dem Militärprinzip vergleichen.
Der Feldwebel schreit es seinen Uffz. zu und diese schreien es entweder an die einzelnen truppengattungen weiter oder es werden hand sowie flaggenzeichen gegeben.
Trompeten kann ich mir jetzt eher nicht so vorstellen. Das passt mehr in die Römerdarstellung.
-
Original von Ekkehard von Lemberg
Naja, ich dachte nur....
Dieses übliche "open order"...."close order" klingt so ein bischen nach Paintball oder so! Und da wären doch altfranzösische bzw. lateinische Befehle nicht schlecht. Ich weiß, hier gab es bereits eine lateinische Auflistung zu sehen, aber hat nicht irgendwer sonst eine Idee?
Bitte nicht falsch verstehen! Ich finde die Idee klasse!!!
Aber du wolltest doch nicht mehr brüllen?? *smoky*
Englisch finde ich übrigens an dieser Stelle völlig daneben...
-
Manchmal muss man eben brüllen;-)....wenn Du weißt, was ich meine;-))))
Bisher halten sich ja die Infos etwas in Grenzen. Vielleicht gibt es da kaum Material...
Hm, vielleicht sollten wir auf lateinisch weitermachen...
-
ja für latein wäre ich auch.
Das verstehn wengistens nich so viele leute. es gibt ja mittlerweile genug die französisch verstehn. und wenn diese dann unseren dialekt hören kommt das vielleicht etwas komisch herüber.
Und außerdem glaube ich das es auch beim Publikum proffesioneller ankommt wenn man lateinische begriffe oder sätze spricht/brüllt.
-
Zumal das schon irgendwie in der Zeit passen tun täte ... oder so.
-
Befehle wurden vermutlich nicht auf Latein gegeben, sondern in der Landessprache. Viel lief vermutlich auch über Signale (Banner, Geräusche).
Es gibt da einen Bericht eines Pilgers,d er beschreibt, dass die Templer zu einem Trompetensignal Angriffen und dann das Non-nobis sangen, ansonsten aber Schweigen herrschte.
-
Wir haben uns vor einiger Zeit mal ein sog. Shofar aus Israel über Internet schicken lassen. Meine Frau interessiert sich, da profimäßige Musikerin, sehr für Instrumente usw. Das Shofar ist ein recht lautes Bock-Horn, Ziegenhorn oder auch Kudu-Antilopenhorn, das für jüdische Zeremonien verwendet wurde und wird. Denkbar wäre es doch auch, dass Templer dann vor Schlachtbeginn ein solches Horn geblasen haben. Kommt wirklich mächtig was raus an Sound!!! Wenn mal mehr Geld im Beutel ist, dann bestellen wir uns ein größeres, aber die Dinger sind sauteuer. Unser kleines, vielleicht 20cm langes Hörnchen hat immerhin auch 40€ plus Versand aus Israel gekostet.
...und das Non nobis haben wir eh drauf, dann kann es ja losgehen;-)
Danke erstmal für die Anregungen.
-
Wer stellt denn nun mal ein paar passende Befehle auf Latein hier rein?
Wäre schon sinnvoll sich da auf eine Anzahl einheitlicher Befehle zu einigen!
Damit es in jeder Komturei dann auch geübt werden kann, bevor auf irgendeinem Markt xyz dann mal verschiedene Komtureien zusammenkommen und sich blamieren, weil es ein heilloses Durcheinander gibt! *jokely*
Gruß
William
-
Ich würde die Befehle ehr auf Französich geben.
-
Original von Benedikt von Söllbach
Es gibt da einen Bericht eines Pilgers,d er beschreibt, dass die Templer zu einem Trompetensignal Angriffen und dann das Non-nobis sangen, ansonsten aber Schweigen herrschte.
Servus!
Kannst du mir bitte die Quelle (das Buch) zu diesem Zitat nennen? Ich kenne das nicht und würde gerne nachlesen.
Danke
-
Original von Benedikt von Söllbach
Ich würde die Befehle ehr auf Französich geben.
Historisch betrachtet würde ich auch eher zu dem Mischmasch-Altfranzösisch tendieren, aber Latein wäre ebenso denkbar...., oder eine Mischung?
Wie auch immer eine einheitliche Version wäre für unsere DARSTELLUNG gut!
Da sich in dem Thread wohl die Mehrheit für Latein ausgesprochen hat wäre es dann eben wichtig solche Komandos mal aufzulisten - evtl auch erstmal beides, Französisch und Latein, denn dann könnte man mal sehn was sich "besser" anhört und eignet!
(Wenn z.B. die lateinischen Befehle ewig lange Zungenbrecher sind oder anders herum, läßt sich evtl schneller eine Einigung erzielen!)
Auf alle Fälle sollten wir uns einigen!
Zur Erinnerung, wir befinden uns hier: Darstellung » Templerdarstellungen - also sollten wir der Variante den Vorrang geben, die - aus Mangel an klaren Belegen - für unsere Darstellung am ehesten geeignet erscheint! *smoky*
Gruß
William
-
Original von volfing
Original von Benedikt von Söllbach
Es gibt da einen Bericht eines Pilgers,d er beschreibt, dass die Templer zu einem Trompetensignal Angriffen und dann das Non-nobis sangen, ansonsten aber Schweigen herrschte.
Servus!
Kannst du mir bitte die Quelle (das Buch) zu diesem Zitat nennen? Ich kenne das nicht und würde gerne nachlesen.
Danke
Das steht im "Tractatus de locis et statu sanctae terrae“ (engl. Übersetzung bei http://www.leeds.ac.uk/history/weblearning/MedievalHistoryTextCentre/medievalTexts.htm / "The Tract about the Places and Condition of the Holy Land" (http://www.leeds.ac.uk/history/weblearning/MedievalHistoryTextCentre/Tractatus%20de%20Locis%20Sancte%20Terre.doc) und dort Seite 3f).
Die Uni Leeds übersetzt das Original folgendermaßen: "When however they judge the moment is right for battle, at the order to charge the noise of the trumpet sounds, and the Psalm, ‘not for us, not for us, but in Your name give glory, O Lord’, (Psalm, cxiii.9 Vulgate) is chanted with devotion, and lowering their lances they charge the enemy.“
-
Guten Tag,
Nun soweit ich den Aufzeichnungen/erinnerungen meiner Familie vetrauen darf, war die "Lingua franca" des Ordens tatsæchlich franzøsisch. Latein wurde fast ausschlislich fuer Urkunden (und den Gottesdienst) verwendet und bei weitem nicht von allen Bruedern verstanden.
Es kann daher davon ausgegangen sein, das Anordnungen VOR dem Kampf in franzøsisch gegeben wurden. Wæhrend eines Kampfes fand mehr eller minder keine verbale Kommunikation und eine nur sehr bescheidene mittels Hørnern statt. Beides wære auch - im Hinblick auf den Lærm und das Getuemmel (da hat niemand Zeit und Møglichkeiten gehabt um sich nach Fahnensignalen umzuschauen oder sehr auf Signalhørner zu achten).
Das beschriebene Hørnerblasen und Singen von Psalmen fand VOR dem Kampf und nicht wæhrend dessen statt - es sollte die eigenen Menschen bestærken und den Gegner einschuechtern. WÆHREND eines Kampfes war mit grosser Sicherheit ausser wildem Geschrei, den Schmerzenschreien der Verwundeten Menschen und Tiere und dem "Drøhnen der Schmiedehæmer" (so beschreibt ein Chronist den Klang den das Einschlagen der Waffen auf Ruestungen und Menschen nichts geordnetes zu høren.
Wer im Kampf was zu tun hatte und wie, das war vorher besprochen worden und die Brueder folgten "blind" den Anfuehrenden. Daher war das Desaster vorbestimmt, wenn ein Fuehrer fiel und nicht sofort ersetzt wurde - nicht selten bestimmte das den Ausgang eines Kampfes.
mhv
dD
-
Sorry, das kam oben vielleicht falsch rüber; dem Augenzeugenbericht nach wurde während des Anreitens auf den Feind (und nein, das geschah nicht im Galopp ala Hollywood) das Non-Nobis gesungen, natürlich nicht während des Kampfes.