Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes

Templerfakten => Templermystik => Thema gestartet von: Janus am 02. Oktober 2009, 18:41:15

Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 02. Oktober 2009, 18:41:15
Weiss einer was dieses S-Frisk oder Frish auf Roca Forti´s Siegel bedeutet?

Auf meine Avatar könnt ihr das nochmal sehen =).
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Sareth am 06. Oktober 2009, 14:15:51
S = Sigillum
Fris = Abkürzung fro Fratris / Fratres

was da noch dazwischen für Buchstaben sind, kann ich so nicht erkennen.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 06. Oktober 2009, 16:21:29
Aha und was heißt Fratris / Fratres? Warscheinlich Siegel oder?
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 06. Oktober 2009, 16:59:03
Frater - der Bruder

Fratri - dem Bruder
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Richard von Vellberg am 06. Oktober 2009, 17:18:59
Wer war denn dieser Bruder Roca Forti?
Habe auf Google leider nur einige Seiten gefunden, welche das Siegel verkaufen.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 06. Oktober 2009, 18:58:24
Er war Hofmeister des Templerordens mehr weis ich auch nicht. Und des wirst auf den Seiten auch gelesen haben. Roca Forti ( 1. Dekade des dreizehnten Jahrhunderts). Sein ganzer Name war Hugues De Roca Forti.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Richard von Vellberg am 06. Oktober 2009, 19:23:35
Ja, das hatte ich auch gelesen, aber mich würde eher interessieren, ob er irgendwie "wichtig" war oder ob man einfach zufällig sein Siegel gefunden hat und das dann vervielfältigt hat.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 06. Oktober 2009, 21:03:05
Da fragst den falschen. Aber ich denke das er schon wichtig war. Aber es gibt keine Aufzeichnungen von im auf Wikipedia, warscheinlich weil er kein Großmeister war.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Benedikt von Söllbach am 07. Oktober 2009, 07:53:38
Zitat
Frater - der Bruder
Fratri - dem Bruder

Und Fratris - des Bruders?
Dann wäre der vollständige Text: "Sigillum Fratris d. Roca Forti", also "Siegel des Bruders ......"
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Michael von Schattengrund am 07. Oktober 2009, 09:54:20
Fratris müsste Bruders heissen! (Kasus Genetiv, also Wessen? des Bruders)

Aber ohne Gewähr! Vielleicht kann das jemand bestätigen?

Gruß
Michael von Schattengrund
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 07. Oktober 2009, 14:11:44
Ich würde von diese de Roca Forti schließen das er Spanier oder Franzose war , da kommt ja de häufig vor :).
Titel: Roca Forti
Beitrag von: volfing am 07. Oktober 2009, 18:49:03
Matthäus Paris (IV, 337; M.26 No. 1244) nennt Guillelmus de Rokaforti als "vicemagister".

Aus: Reinhold Röhricht: "Zusätze und Verbesserungen zu Du Cange, Les familles d óutre mer", Berlin 1886
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 08. Oktober 2009, 12:00:07
aha und jett auf Deutsch bitte =)
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Sareth am 08. Oktober 2009, 14:28:07
Den Buchtitel? Das Werk gibts nur auf Französisch. ;)

Wenn du dran bleiben willst an den Templern, wirst du dich wohl oder übel herumschlagen müssen mit Latein, Französisch, Spanisch, Altfranzösisch und Provenzalisch (bis zu Arabisch will ich nicht gehen...) Also, ran ans Lernen, sonst kannst du immer nur Sekundärliteratur lesen von Leuten, die immer wieder die Fehler von anderen abschreiben....
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 08. Oktober 2009, 18:03:52
Hallo seh ich so aus als hätte ich Zeit sowas zu lernen?

Non nobis Domine, non nobis, sed nomini tuo da gloriam! :D...
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 08. Oktober 2009, 22:19:59
Tjawas soll man darauf antworten ?
 man lernt nie aus.
Vor dem Erfolg haben die Götter den Schweiß gemacht
Sich regen bringt segen
Was Hänschen nicht lernt lernt Hans nimmermehr
Von Nix kommt nix
usw
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Sareth am 09. Oktober 2009, 11:51:25
Hallo, Janus, ich weiß nicht, wie du aussiehst, aber deine Antwort wirkt etwas bildungsunlustig. ... Du bist noch nicht mal 18 und kannst dir nicht vornehmen, Sachen zu lernen, die intensiv mit deinem Interessensgebiet zu tun haben? Mal ganz abgesehen davon, dass Französisch auch sonst recht hilfreich sein soll.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 09. Oktober 2009, 14:38:19
Ja Französisch ist nicht hilfreich außer in Frankreich und da sprechen die meisten Leute auch englisch.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Daniel am 09. Oktober 2009, 14:41:50
Warst du jemals in Frankreich?
Hört sich nämlich nicht so an...

Gruß
Daniel
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 09. Oktober 2009, 17:10:08
Wenn dus genau wissen willst haben wir kein geld um ins Ausland zu Reisen unsere letzte Reise ins Ausland war von 10 Jahren oder so. Wir schaffen es gerade mal so den Monat zu überstehen.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Charles v. säbelberg am 09. Oktober 2009, 17:36:17
Weehrter Janus,

das alles sollte dich nicht vom lernen von sprachen,auch wenn es nur broken sind,abzuhalten.den es gibt nichts schöneres wenn man sich mit Leuten in deren sprache unterhalten kann und wenn es nur die begruessung ist.
Gerade in unserem Hobby und dem interresse an Ritterorden ist es sinnvoll einiges was die Sprachen angeht zu wissen,so wie es Sareth schrieb,Das du dazu jetzt keine lust hast verstehe ich auch,den mit 17 hat man andere Sachen im Kopf,ging mir auch so,Sie Weissheit kommt scheinbar doch mit zunehmenden Alter,oder besser die Einsicht.

Aber es ist nie zu spät,also ran an die Buecher.

Gott zum Grusse

Charles

 *alleswirdguut*
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Janus am 09. Oktober 2009, 19:34:40
Lol welche von meine Tausenden :D... Habe eine halbe Bibliothek zuhause ;).
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Lazarus v. Akkon am 09. Oktober 2009, 20:43:35
Haben ist schon mal gut.
Nun kommt der schwierige teil.
Les die richtigen.
Titel: Roca Forti
Beitrag von: Ru d' Aiche am 15. Dezember 2009, 19:18:17
Genau wie der Ring, der in Halle bewundert werden kann, ist auch das Siegel von Hugues (Hugo, Guillemus, Guillamus....) nicht ausreichend mit Quellen zu belegen. Grob gesagt weiß man gegenwärtig nur Folgendes: Die Inschschrift des Siegels könnte man heute bedenkenfrei so übersetzen: Siegel des Bruders (in Verbindung mit dem Templerkreuz der Umschrift somit Ordensritters) Roche-Fort. Zwischen 1179 und 1223 (!nach unserem Kalender!) wurde Frankreich durch Phillip II "Dieu Donné" (frz.=Gott gegeben) aus dem Haus der Karpetinger regiert. Der hatte ein besonders gutes Verhältnis zu den Templern seiner Zeit. Um den Staatsschatz den Zugriffen Dritter zu verschließen, vertraute er ihn den Templern in der Gegend von Troyes an. Im Siegel Roche-Forts findet man einen Stern und eine Lilie: Die Lilie war seit -ich glaube 1179- ein Symbol für die Königswürde und wurde im Königlichen Wappen seit Ludwig II geführt. Dass das Siegel Hugues de Rochefort diese Lilie aufweist, rückt in in unmittelbare Nähe des Königs Phillip II. Ab hier beginnt nun die Spekulation in der Geschichtswissenschaft: Dass es ihn gegeben hat steht fest: Man hat das Siegel und es wird in Regesten zwei Mal ein Guillamus /Guillemus de Roca *fortis erwähnt. Auch kann als gesichert gelten, dass er für die Ausstattung seiner Ordensbrüder zuständig war: als Offizier würde man ihn heute wohl als Zeugmeister bezeichnen. Der Stern in seinem Siegel weist auf eine intime Bindung nach Santiago di Compostella hin (einer Theorie folgend könnte er für die Sicherung der Ausstattung des Pilgerschutzes der französischen Jacobspilger mit verantwortlich gewesen sein.) Auf diesem Weg könnte er zur engeren Beziehung zum Königshof und zuletzt sogar zur Vertrauensstellung des Königs selbst gekommen sein: Die Verwendung der Lilie muss ihm nämlich vom König selbst erlaubt worden sein. Alles andere wäre so eine Art Hochverrat gewesen. Möglicherweise war er einer von sechs (belegten) Adeligen, die in Paris (auch nachweisbar) je einen Schlüssel zu einer jeweiligen "Truhe" bekommen haben soll.
Und hier reißen alle weiteren Spuren ab, weil Phillip II bedingt durch den 3. Kreuzzug die Regierungsgeschäfte an seine Mutter, den Bischof von Reims und weiteren Mitgliedern des "Königlichen Rates" abgab. Die waren auf die Templer garnicht gut zu sprechen, weil die Templer den Staatsschatz im Sinne Phillips nicht an deren Mutter Adèle und Erzbischof Wilhelm von Reims aushändigen wollten. Sie wurden aus Propagandagründen mit Nichtbeachtung in allen Regesten der kommenden Jahre bestraft....sozusagen ignoriert.

achso-PS:

ZITAT:
--------------------------------------------------------------------------------
Matthäus Paris (IV, 337; M.26 No. 1244) nennt Guillelmus de Rokaforti als "vicemagister".

Aus: Reinhold Röhricht: "Zusätze und Verbesserungen zu Du Cange, Les familles d óutre mer", Berlin 1886


"Les Familles D'Outre Mer" wurde aus der Replikenfassung von 1869 zum letzten Mal in einer Mordsarbeit von E.-G. Reys 1971 überarbeitet. Die Arbeit ist so genial, dass man spätestens nach 13 Seiten wahnsinnig werden muss: echt was für Fanatiker. Ein normalsterblicher Templerfan sollte sich getrost darauf verlassen, dass irgendjemand es mal angesehen hat und darüber was ins Forum schreibt.
Bildung und Sprachen sind wirklich unglaublich wichtig aber irgendwo sind echt Grenzen....quält also den armen Kerl nicht so. *smoky*