Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Darstellung => Eure Gewandungsfotos => Thema gestartet von: Maximilian von Schouler am 21. Juli 2009, 20:32:46
-
Hier mein erstes Gewandungsfoto :-)
Kettenhemd Flachringe genietet 8mm unbehandelt kommt diese Woche noch. Habe endlich einen Anbieter gefunden, der auch meine Größe anbietet.
Mantel wird gerade gemacht, wird aus dem gleichen Stoff wie der Waffenrock sein. Reiner schwerer Wollkörper, naturfarben.
Kettenhaube wird noch ersetzt, da diese verzinkt ist, wo ich wieder ganz schnell davon abgekommen bin.
Gehabt Euch wohl bis bald, mit neuen
Updates
Euer Maximilian
-
Schaut doch schon mal ganz gut aus.
Beim Gambeson hättest dus allerdings besser treffen können...
Material und Steppung verschlechtern die Optik schon merklich.
Ich mag das riesen Kreuz nicht aber das ist nur meine persönliche Meinung und keine wirkliche Kritik.
Da hab ich jetzt aber auch keine fundierte Ahnung wies damit steht.
-
...sit das wirklich so falsch/schlimm...? was gibt es daran zu bemängeln? Wäre schön, wenn Du mir das schreiben könntest. Nicht nur Kritik üben :-) *smoky* sondern auch einen Verbesserungsvorschlag geben *sadangel*
-
Auf was beziehst du sich jetzt?
Das Kreuz?
Ich mag der Form nicht.
Ist mir zu quadratisch.
Damit bemängel ich aber nicht deine Darstellung oder sonnst irgendwas.
Halt eine unnötige unqualifizierte Äußerung.
Von daher kann mans klar übergehen.
Ist einfach mein Geschmack.
Ich steh halt auf kleinere/schlankere Kreuze.
-
...ich meinte was Duüber den Gambeson geschrieben hast :-)
-
Ah gut ok^^
Also. Dieses Modell ist mir bekannt und ich habs schon in der Hand gehabt (nicht das man mir unterstellt ich red über was was ich nir gesehn hab.)
Er ist von der Stange, da ist aber erst einmal nichts schlechtes.
ABER das verwendete Außenmaterial ist Baumwolle und innendrin könnte es sogar ein Kunstfasergewebe sein.
Daran reihen sich die zwei größten kritikpunkte:
1. Die Rautensteppung schaut einfach unpassend aus, man belehre mich wenn es historisch korrekt sein sollte aber es schaut unpassend aus.
2. das Material wirkt schon fast schäbig eben dem schönen Wappenrock
Somit zerstört es meiner Meinung nach völlig die historische Optik.
Es ist eber einer dieser billigen Gambesons von der Stange den sich Rollenspieler und Marktprügler zulegen, aber nichts was gut ausschaut.
Mein Vorschlag.
Wesendlich besser aussehende Gambesons sind nicht mal unbedingt teuer und die bekommt man auch aus Leinen mit Wollfilzfutter. Und mit Länkssteppung.
Also neu kaufen.
Oder selber nähen.
Hier ein Link
http://www.medieval-market.biz/
Ist nunmal meine Meinung
Gruß
Zwar Liverollenspieler, würde sowas aber nie anziehn...
Nicht bös gemeint ;)
-
Danke für Dein ausführliches Statement....bin dankbar für jede positive Kritik....werd mich da gleich mal dran machn, was authentisches zu bekommen.
Danke *smoky*
-
Ich freue mich das meine Kritik passend angekommen ist.
Ist ja auch nicht persönlich gemeint.
-
Weehrter Bruder Maximilian,
mit dem Gambason kannst duruhig noch warten,den wenn du ein Kettenhemd drueber trägst fällt es nicht mehr auf,also spare dein Geld fuer die komplettung der Ausruestung,fuers erste ist es gut.
Gott zum Grusse
Charles
-
Ich gebe Charles recht - mit der Kette darüber kannst du den Gambi erstmal ohne schlechtes Gewissen tragen.
Habe selber einen Handgefertigten ( Wolle / längsgesteppt ) und der sieht auch schon dementsprechend "schäbig" aus weil er unter der Kette einfach sehr beansprucht wird - aber gegen Stangenware ist in den Anfängen nichts zu sagen.
Investiere lieber dein Geld in einen zweiten Gürtel an den du deine Schwertscheide integrierst ( statt dem Kettengehänge) und einen Brotbeutel anstatt der Gürteltasche.Schuhe sind auf dem Bild nicht ersichtlich daher auch keine Meinung darüber.
Alles andere ist einfach persönlicher Geschmack - und der ist bekanntlich bei jedem anders ( ich zum Beispiel mag den Helm nicht und die Kreuzform ist auch nicht meins *smoky* ).
Jedenfalls bist du auf einem guten Weg *headbangl*
-
Hallo Bruder Maximilian,
ich denke ebenso wie die Brüder Charles und Lancelot, das die Optik des Gambi zunächst mal zweitrangig ist, denn man sieht ihn unter der Kette kaum und wenn erstmal der Rost,Fett und Dreckfilm einer durchgeschwitzen Saison darauf ist, fällt es eh nimmer auf. *jokely*
Andererseits scheint er noch sehr neu zu sein - d.h. evtl kannst du ihn jetzt noch umtauschen oder ohne Verlust verkaufen - später dann nicht mehr. Wobei ich aber eher aus Sicherheitsgründen tauschen würde, denn er wirkt im Bild recht leicht und dünn - willst du viel kämpfen sollte das bedacht werden. *smoky*
Bei dem Kreuz gibt es keine eindeutige Norm was die Größe angeht und die Form ist belegt.
Ich persöhnlich hätte es allerdings auch etwas dezenter ausfallen lassen - aber das ist Geschmackssache.
Die Gürteltasche aus Leder ist zwar praktisch, aber nicht so passend - lieber eine stabile trapezförmige Leinenumhängetasche - am Anfang mochte ich mich auch nicht von den "gewohnten" Gürteltaschen trennen, aber mittlerweile würde ich meinen Leinenbeutel nie wieder hergeben wollen. *jokely*
Gruß
William
-
Dem Leinenbeutel kann ich zustimmen, unheimlich praktisch das Ding, und es passt alles rein, was man unterwegs braucht.
Nur der Form kann ich mich nicht anschließen, ich weiß nicht, woher diese Mär mit den Trapezförmigen Taschen kommt.
Klar sind die auf Abbildungen Trapezförmig, aber das kommt von der Schnüraufhängung, nicht vom Schnitt, das sieht man an den Pilgerbeuteln (meistens) deutlich am Faltenwurf. Zudem sind alle erhaltenen eckigen Beutel rechteckig, nicht trapezförmig.
Ganz abgesehen davon, dass Rechteckig viel praktischer ist, als Trapezförmig.
Mach den Beutel aber nicht zu groß, das ist ein Brotbeutel, keine Einkaufstüte :)
-
Da muss ich Beni zustimmen. ein Beispiel:
Tasche 1170-90
The images for this coif came from a silk on linen embroidered purse, 1170-90, carried by a lady as a favor and symbol of lovers. The images are produced in the style and method of the Bayeux Tapestry, around 1077. The hat itself I have documented back to the early 11th C. and much later, through pictures in many manuscripts and carvings.
-
Original von Benedikt von Söllbach
Klar sind die auf Abbildungen Trapezförmig, aber das kommt von der Schnüraufhängung, nicht vom Schnitt, das sieht man an den Pilgerbeuteln (meistens) deutlich am Faltenwurf.
hmm oki - wieder was dazugelernt - da sieht man mal wieder, wie leicht man sich von Bildbelegen täuschen lassen kann.
thx
Gruß
William
-
Das einzige, was mir am Helm nicht gefällt ist eigentlich der Kinnriemen. Ich habe meinen Helm so gewählt, dass er auch ohne Riemen gnadenlos fest auf dem Kopf/ der Polsterhaube/ der Kettenhaube sitzt! Wenn ich den Helm also spazierentrage ist der Kinnriemen sozusagen nach oben/ innen geklappt.
Beim Kämpfen ist der Kinnriemen OK, auf Fotos wird man den bei mir nie sehen ;-)
-
P.S. verzinkte Kettenhaube: wenn Dich nur die Verzinkung stört, kannst Du dieses selbst entfernen! Plastikeimer in Garten stellen, ausreichend Essigessenz und Kette ´rein (Kette muss vollständig bedeckt sein!) Über Nacht drinlassen und am nächsten Tag sofort abtrocknen und sofort(!) kräftig einölen (ich verwende, ganz unauthentisch, Jojoba-Öl. Ist eigentlich kein Öl sondern ein Wachs und kann damit auch nicht ranzig werden!)
Alternativ kannst Du zum Einölen auch Raps-Öl nehmen. Nebeneffekt: nach ein paar Tagen STINKST Du sogar authentisch! ;-)
Achtung: die Essigessenz, die jetzt schwarz sein sollte, ordnungsgemäß entsorgen! Ist absolut nichts für die Toilette!
-
Also hier das Resume:
- Helm und größe des Kreuzes sind geschmacksache, aber dennoch authentisch
- Gambeson geht fürs erste durch, da wenn ich mein Kettenhemd anhabe, man eh das gesteppte nicht mehr sieht
- der Beutel geht lt. Benedikt doch in Ordnung? Oder hab ich da was falsch verstanden?
-jetz auch noch ein Foto von meinen Stiefeln. Sehen aus wie im wendegenäht, sind aber im durchnähverfahren hergestellt... und sind mit Ledersohle. Ich glaube jedoch, ds ich die Schnallen noch entfernen werde, sind wohl net so ganz authentisch ;-)
-Heute hab ich noch mein Kettenhemd bekommen, Flachringe vernietet, 8mm unbehandelt, supi :-) Werde die Tage dann ncohmal ein Photo reinstellen.
-mein Umhang wird auch am Samstag fertig, wird der gleiche Stoff und im 3/4 Schnitt
Vielen Dank für Eure Kommentare :-)
-
Hallo,
welchen Beutel meinst du jetzt gerade konkret? Den, der von Daniel gepostet wurde? Das ist ein Almosenbeutel, aus dem wurden Almosen verteilt, und Templer hatten keinen Besitz also auch keine Almosen (bis auf den Almosenpfleger, der im Rahmen seines Amtes die Almosen verteilte, natürlich).
Ein Brotbeutel ist etwas größer als der Almosenbeutel und sollte bei einem Templer unverziert sein.
Die Schnallen sind prinzipiell schon nachweisbar, aber zum einen waren Schnürverschlüsse die gängigste Variante, Schuhe zu verschließen, und zum anderen sind Schnallen lt. Ordensregel verboten :)
Für das Kreuz fehlen mir persönlich die Nachweise, wäre also dankbar, wenn man mich da mit der Nase draufstuppst :)
Soweit mir bekannt ist, waren Nasalhelme mitte des 13. Jhds schon out, man trug Barbiere oder Topfhelm. Nasalhelme erscheinen in Abbildungen ohne Gespänge (schon seit Mitte/Ende des 12. Jhds. übrigens).
Ich finds toll, dass du den Mut hast, dich hier mit Bildern zu präsentieren und auch, dass du die Verbesserungsvorschläge so offen annimmst!
-
Hi,
warum soll ich auch nicht den Mut haben meine Photos zu präsentieren. Bin offen für jede offene und erhrliche Kritik, solange sie sachlich bleibt.
...und nur so kann man sich letztendlich verbessern.....schließlich kann ja jeder mit einem Faschingskostüm seine Runden auf einem MA Markt oder größere Events rumlaufen, oder????...aber ds will ich nicht.
Ich will schon so authentisch wie möglich sein.....obwohl ich kaum Glaube, ds wir das schaffen ;-) ....dafür gibt es zu viele unterschiedliche Quellen etc....und sicherlich gab es auch übergreifende Modeveränderungen.....
Kann mir auch gut vorstellen, das Nasalhelme eine lange Zeit neben den ersten Topfhelmen existiert haben, oder? :-)
Bzgl. dem Beutel meinte ich meine Tasche an meinem Gürtel. Ist das ein absolutes no go???
Die Schnallen werde ich entfernen und mit Leder arbeiten um die Stiefel zu schnüren.
Gruss
Maximilian
-
....dafür gibt es zu viele unterschiedliche Quellen etc....und sicherlich gab es auch übergreifende Modeveränderungen.....
Gott sei Dank gibt es viele Quellen, obwohl es gerade im Templerkontext viel zu wenige sind :(
Und den Modeveränderungen waren die Templer nicht so stark unterworfen wie weltliche Herren.
Ich will schon so authentisch wie möglich sein.....obwohl ich kaum Glaube, ds wir das schaffen ;-)
Das ist sicher ein weiter, steiniger Weg, aber machbar. Bleib auf dem rechten Pfad :D
Kann mir auch gut vorstellen, das Nasalhelme eine lange Zeit neben den ersten Topfhelmen existiert haben, oder? :-)
Vorstellen kann man sich vieles, und es wird sicher noch den ein- oder anderen Nasalhelm gegeben haben. Wer es sich leisten konnte (also Templer) und Wert auf sein Leben legte (auch Templer), der hatte für deine Zeitstellung vernünftiges Rüstzeug :)
Es wird dir aber sicher keiner den Hals abhacken, wenn du den Helm weiterträgst (obwohl damit dein Nacken ungeschützt ist... ;))
Fakt ist nunmal, dass Nasalhelme in den Quellen um 1250 so gut wie nicht mehr vorkommen.
Bzgl. dem Beutel meinte ich meine Tasche an meinem Gürtel. Ist das ein absolutes no go???
Also ich würde es lassen. Es war wohl auch im säkularen Bereich nicht üblich (vgl. die wenigen Taschenabbildungen in den Quellen!) und vor allem bei Templern ist es (wegen dem mangelnden Besitz) nicht zu erklären. Ein Brotbeutel ist sicher die bessere Wahl, wenn es um Darstellung UND praktischen Nutzen geht. Probiers aus, so ein Täschchen ist recht schnell genäht!
-
In den Abbildungen der Maciejowski-Bibel sind Nasalhelme, neben vielen anderen Helmformen, zu sehen. Allerdings mit dem Bügel (der wahrscheinlich für das Zusammennieten notwendig war). Die Bibel geht, entgegen der Vermutung Vieler das es eine polnische Arbeit ist, eben wegen dem Namen der ja erst viel späer in`s Spiel kommt, sehr wahrscheinlich auf Ludwig den Heiligen zurück und wird auf ca. 1250 geschätzt.
Foto von der Seite mit den Nasalhelmen kriege ich, wie immer, hier nicht rein und schicke es Dir, Benni, per Mail.
Gruß
Siegfrud
-
...also sind Nasalhelme so wie ich Ihn trage noch authentisch?...uns passen somit in das Jahr um 1250?
Gott zum Gruße
-
Ja, wie es Sigfrud schon schrieb, sieht man die in der Kreuzfahrerbibel öfters und die ist von ca. 1250. Das modische Highlight waren sie aber wohl nicht.
Das Kreuz hätte ich kleiner gewählt.
Zu den Schuhen: denke dass maximal Knöchelhohe passender wären.
Solche Stiefel waren im 13. Jahrhundert noch nicht üblich, wenn ich mich nicht irre.
Auch denke ich, dass es eigentlich welche zum reinschlüpfen sein müssten, so wie hier:
http://www.medieval-crusader.de/Mittelalter/Bild-1-Sir-Zimmer.html
(ganz unten).
Warum, weil nicht nur Schnallen, sondern auch Schnüre verboten waren. Für das 12. Jahrhundert zumindest habe ich auch eine Quelle für Bodenfunde von Schlupfschuhen gefunden.
Meine von CP-Schuhe haben allerdings auch eine Schnürung.
-
fürs 13. gibt es diverse Funde von Schlupfschuhen. Mal so aus dem Kopf : Freiburg, Konstanz, Schleswig
Genaueres müsste ich aber noch mal nachschauen.
Einfache schupfschuhe sind aber auch recht simpel zu bauen.
-
Im Anhang das Bild von Siegfrud.
Anmerken möchte ich noch, dass diese Helme nicht so häufig dargestellt sind und sich oft bei "Feinden" finden.
-
Hallo,
hier sind ein paar kleine Änderungen. Uner anderem habe ich das Kreuz kleiner und links auf dem Herzen und entsprechendes Kreuz auch auf dem Mantel. Habe hierfür einen schweren, natur farbenen Wollstoff genommen. Mein Schild ist jetzt auch fertig und einen Speer habe ich mir auch zuglegt. Ein Paternoster gab es wohl um 1250 ja wohl auch noch/schon, oder? :-)
Grüsse
Max
-
Ja Paternoster gab es, aber meines Wissens nach bis ins 15.Jh kein kreuz daran.
-
gott zum gruße meine templer brüder,
hier das erste bild von dem was noch vollendet wird,aber ehrlich.... gerade mein ganzer stolz,hätte mich gerne im gewand gezeigt aber war leider gestern zum weißheitszahn ziehen und seh etwas gollum mäßig aus,lol.
bitte um eure meinung-das gewand ist an der längsten stelle 1.30m ,100% wolle und 100% leinen als innen futter zudem sehr angenehm zu tragen-juhu
-
Wow, sieht wirklich sehr gut aus!
Freundliche Grüße, Nik
-
jo danke-leider konnte ich das bild nicht drehen ,habe ich echt glück mit gehappt,das war der letzte rock den er hatte
-
Sieht gut aus - aber wolltest du nicht eigendlich einen Templer des 12. Jahrhunderts darstellen?
Der ärmellose Waffenrock wird aber erst in einer Papstbulle von 1240 erlaubt und wäre damit 13. Jahrhundert!
Darum hatte ich darauf hingewiesen wie wichtig es ist sich zunächst einmal auf einen Zeitraum festzulegen, bzw. erst die "zivile" Gewandung zu Kaufen/herzustellen, da diese nahezu unverändert blieb.
Ps sehe grad, das du unter deinem Avatar nun 1240 stehen hast - also 13. Jahrhundert - damit paßt der Waffenrock!
Gruß
William
-
ja sorry das war ein denk fehler meinerseits in den jahreszahlen-aber vielen dank
-
Gefällt mir!
-
Anmerkung:
lord Timothy hast du dich eigendlich schon im Torhaus vorgestellt?
http://ssl.skyforcesystems.de/~gebuin/wbb2/board.php?boardid=49
Mich würde z.B. sehr interessieren, ob du das auf deinem Avatar bist - bin selber Reiter, daher meine Neugierde!
Gruß
William
ps verzeiht mir die Anmerkung, die eigendlich nicht hier in den Thread paßt!
Ich werde sie auch später wieder löschen^^
-
hatte ein thema mit meiner vorstellung gemacht ,leider in der taverne-da habt ihr doch auch geschrieben????war da den ersten tg da,muß mich für den falschen ort entschuldigen,würde das aber im torhaus nochmal nachholen
-
supi Danke!
-
soll ich nochmal im torhaus schreiben???supi danke ,kann viel als antwort heißen,lol
-
Ganz wie du magst - zur Not verschieben wir es halt