Templerforum - Das Forum des Templernetzwerkes
Alles andere => Bücher & Filme => Thema gestartet von: Berthold von Krukow am 09. Juli 2009, 10:30:49
-
Tempelritter für Dummies (http://eu.wiley.com/WileyCDA/WileyTitle/productCd-3527703535.html)
Ich wollt es erst nicht glauben. Es gibt ja fast für alles ein "..für Dummies".
Nun also auch für Tempelritter oder besser gesagt über Tempelritter.
Kennt das jemand, kann man das als "Einstiegslektüre" empfehlen?
Eure Meinung interessiert mich.
Gruß
Berthold
-
kann man das als "Einstiegslektüre" empfehlen?
Als Grobeinstieg ist es sicher nicht schlecht; allerdings sind schon einige Detailfehler drin.
Beispielsweise bei den Gebeten: Dort steht, dass die Prim das erste Gebet des Tages war und um 1:00 nachts stattfand; das ist aber nur teilweise korrekt. Die Prim ist strenggenommen (im mittelalterlichen sinne) das erste Gebet des Tages, findet aber später statt, nämlich bei Tagesanbruch. In der Nacht ist das letzte Gebet des Tages, die Matutin (Nachtwache), das "modern ausgelegt" das eigentliche erste Gebet des Tages ist und gegen 1:00 stattfand. Die dort aufgeführten Gebetszeiten sind in dieser Folge viel zu früh angesetzt und mittags vorbei; tatsächlich erstrekten sich die Stunden bei den Orden aber über den ganzen Tag.
Oder die Behauptung, dass verheiratete Brüder schwarz tragen mussten, und nicht weiß tragen durften und damit nicht von den Dienenden unterscheidbar waren. Das ist meines Erachtens eine Behauptung ohne Grundlage.
Auch die Rangordnung ist so nicht ganz schlüssig (Kap. "Wer ist hier der Boss").
Wie gesagt, als Einstieg nicht schlecht, aber sicher Diskussionswürdig.
Vielleicht ist der Autor aus Berlin, Frank Onusseit (lt. Vorwort hat er seit mehreren Jahren eine eigene Templergruppe), ja sogar hier im Forum unterwegs? Das wäre sehr schön, dann wäre eine Diskussion möglich.
-
Oder die Behauptung, dass verheiratete Brüder schwarz tragen mussten, und nicht weiß tragen durften und damit nicht von den Dienenden unterscheidbar waren. Das ist meines Erachtens eine Behauptung ohne Grundlage.
Naja ich wuerde sagen das ist eine schlussfolgerung die man aus dem ganzen ziehen koennte. Denn es ist nicht klar definiert in den ordensregeln.
Ebenso verstehe ich da den passus auch nicht das es heisst das verheiratet nicht im dem selben haus schlafen duerfen.
-
Original von Benedikt von Söllbach
Vielleicht ist der Autor aus Berlin, Frank Onusseit (lt. Vorwort hat er seit mehreren Jahren eine eigene Templergruppe), ja sogar hier im Forum unterwegs? Das wäre sehr schön, dann wäre eine Diskussion möglich.
Ein Herr Frank Onusseit ist der Inhaber des Handelskontors zu Berlin (http://www.handelskontor-berlin.de), bei dem ich schon viele MA-Dinge erstanden habe. Dies mal nur so zur Info...
-
wenn mich nicht alles täuscht ist das francisco de la isla von de komturei berlin....so vom telefon her nen ganz umgänglichen :D
-
Hallo David!
Diese Schlussfolgerung sowie der Umstand, dass es (außer den zeitlich begrenzt dienenden Gastrittern, die aber weiterhin ihre weltlichen Kleider trugen[lt. Ordensregel war nur den Rittern der weiße Habit erlaubt]) keine verheirateten Brüder gab, wurde ja schon hinreichend diskutiert und lässt sich aufgrund der Beleglage in der Ordensregel klar widerlegen.
[edit] ich hab grad festgestellt, dass meine Antworten als Angriff gewertet werden könnten; das ist so nicht gemeint, sondern ruhig und objektiv.
-
Frank Onusseit war mit uns auch schon einige Mal in EU, bzw auf der Brandenburg und ist auch als Franciso de la isla bekannt.
Ein weiteres Buch von ihm ist:
Dramatis Personae des Mittelalters.
Übrigens ist er den Templern/Mittelalter zu liebe von Gran Canaria wieder nach Berlin gezogen.
Und wir haben schon jede Menge lustige Sachen mit ihm erlebt. :) *headbangl*
-
ist er denn wieder aktiv?
-
Original von Benedikt von Söllbach
Hallo David!
Diese Schlussfolgerung sowie der Umstand, dass es (außer den zeitlich begrenzt dienenden Gastrittern, die aber weiterhin ihre weltlichen Kleider trugen[lt. Ordensregel war nur den Rittern der weiße Habit erlaubt]) keine verheirateten Brüder gab, wurde ja schon hinreichend diskutiert und lässt sich aufgrund der Beleglage in der Ordensregel klar widerlegen.
[edit] ich hab grad festgestellt, dass meine Antworten als Angriff gewertet werden könnten; das ist so nicht gemeint, sondern ruhig und objektiv.
Keine sorge ich werte das nicht als Angriff.
-
Gerade erst endeckt...
Ich finde das Buch wirklich nicht übel.
Man bekommt auf unterhaltsame Art und Weise einen recht guten Überblick über die Geschichte der Templer und auch auch die Möglichkeit, mal eben schnell was nachzuschlagen, ohne gleich Bände wälzen zu müssen.
Übersichtich und locker geschrieben.
Sicher keine Lektüre für Experten wie" Benipedia", aber für den Neuling durchaus empfehlenswert.